Kleve. 775 Jahre wird die Stadt Kleve im Jahr 2017 alt. Ein guter Anlass um einen umfassenden Blick auf die lange Stadtgeschichte zu werfen.
Die Stadt Kleve kann in diesem Jahr ein Jubiläum feiern: 775 Jahre Stadtgeschichte. Wir beleuchten verschiedene Ereignisse dieser langen und wechselhaften Historie in unserer Serie.
- Kleves Geschichte wird in der NRZ neu erzählt
- Die Anfänge der Klever Historie
- 775 Jahre Klever Stadtgeschichte im heimischen Wohnzimmer
- Gründung und Geschichte des Minoritenklosters in Kleve
- Wie aus Kleve die erste klevische Hauptstadt wurde
- Die Ratsherren von Kleve
- 200 Häuser in Kleve wurden von der Mauer geschützt
- Als in Kleve der „rote Hahn“ wütete
- Kleves teurer Weg zum Rhein
- Kleve wird zum Herzogtum
- Hilfe für die Armen in Kleve
- Wie Kleve zum Spielball des großen Krieges wurde
- Noch schreckten die Mächtigen vor dem großen Krieg zurück
- Als Kleve Gartenstadt wurde
- Die Anfänge des jüdischen Kleve
- Die Geburtsstunde Kleves schlug vor 775 Jahren
- Neue Herren, neue Sitten
- Als Kleve Kurort wurde
- Klever vom alten Schrot und Korn
- Die Rückkehr der Preußen nach Kleve
- Der Weg zur Gleichberechtigung
- Der Klever Tumult
- Aus der Klever Sozialgeschichte
- Ein Lehrer für alle Schüler
- Kurhaus, Wandelhalle und Bad - die Kurbauten von Bad Cleve
- Als Kleve im Revolutionsjahr 1848 im Freiheitsrausch war
- Kinderarbeit in Kleve im 19. Jahrhundert
- Auf Schienen und dem Spoykanal von Kleve in die Welt
- Der Tag, an dem Kaiser Wilhelm II. nach Kleve kam
- Fließendes Wasser und Brunnendenkmäler für Kleve
- Zwei Fabriken teilten Kleve
- Die große Eingemeindung in Kleve
- Ein neuer Eingang für die Stadt Kleve
- Das waren die Clever Cliquen
- Kleve zog in den Ersten Weltkrieg
- Belgische Truppen besetzten Kleve nach dem Ersten Weltkrieg
- Klever Schwanenburg war einst Kulturzentrum
- Kleve ließ sich in den Bann der NS-Bewegung ziehen
- Auch in Kleve brannte am 9. November 1938 die Synagoge
- Die Zerstörung der Stadt Kleve im Zweiten Weltkrieg
- Als Kleve nach dem Krieg niederländisch werden sollte
- Hickhack um Kellen
- Kleves mühsamer Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
- Zuwachs aus der Ferne
- Kultur in der Kleinstadt
- Der Schritt ins Klever Paradies
- Wohin mit all den Autos?
- Die Klever Schullandschaft hat sich stark verändert
- Einst prägten große Fabriken das Stadtbild Kleves
- 775 Jahre Stadtgeschichte Kleve