Schermbeck. Der Umwelt-Skandal am Mühlenberg und der Wolf sind nur zwei der Themen die Schermbeck 2024 bewegt haben. Was alles passiert ist.

Januar: Die Hochwasser-Lage an der Lippe in Schermbeck und Hünxe hat sich zu Jahresbeginn zunächst entspannt, doch nach starken Regenfällen steigt die Pegel langsam wieder an. Die Grünen fordern hierzu eine Sondersitzung des Rates. Der Fall der im Raum Schermbeck lebenden Wölfin „Gloria“ sorgt für viel Diskussionsstoff und es wird Kritik an ihrer geplanten Tötung laut. Schermbecker Landwirte beteiligen sich an den deutschlandweiten Bauern-Protesten und im Schermbecker Umwelt-Skandal geht es darum, wer die Ewigkeitslasten zu tragen hat. Campingplatz-Betreiber Michael Overbeck hofft, den Campingplatz „Hohes Ufer“ zum ersten April wieder eröffnen zu können. 650 Menschen demonstrieren auf dem Rathausplatz gegen rechts.

Seit Januar 2022 ist die Nutzung des Campingplatzes „Hohes Ufer“ untersagt. Auch 2024 konnte er nicht wieder eröffnet werden.
Seit Januar 2022 ist die Nutzung des Campingplatzes „Hohes Ufer“ untersagt. Auch 2024 konnte er nicht wieder eröffnet werden. © FUNKE Foto Services | Erwin Pottgiesser

Februar: Beim Neujahrsempfang der CDU äußert sich Bürgermeister Rexforth erstmals öffentlich zur Beurlaubung seiner Kinder. Die vor über zwei Jahren erteilte Genehmigung für eine mehrwöchige Beurlaubung durch die damalige kommissarische Schulleitung der Verbundschule in Schermbeck hatte sich als nicht genehmigungsfähig herausgestellt. In einer Sondersitzung des Schermbecker Rates wird hitzig das Verbot von dauerhaftem Hochwasserschutz in Überschwemmungsgebieten diskutiert, ebenso wie die Kommunikationsmängel im Ernstfall. Auch das Dauerbrennerthema Mittelstraße beschäftigt Schermbeck im Februar. Ein erbaulicheres Thema im Februar: Schermbeck feiert 100 Jahre „Schlopi-Rennen“.

März: Im zweiten Anlauf stimmt der Schermbecker Planungsausschuss für den Architektenwettbewerb zur Gestaltung der Mittelstraße. Es steht fest, dass Nottenkämper die Ewigkeitskosten für die Sicherungsmaßnahmen der giftigen Ölpellets im Gahlener Mühlenberg zahlen muss.

April: In Gahlen laufen die Bauarbeiten an Flüchtlingsunterkünften für 120 Menschen. Beim SV Schermbeck flogen bei einer Fußballschlägerei die Fäuste, was vor Gericht endete. Erneut wird ein Werk des Schermbecker Künstlers Bernd Caspar Dietrich über das Auktionshaus Christie‘s versteigert. Die Grundsteuer sorgt in Schermbeck für Streit und Wölfin Gloria hat mit „GW3616m“ wieder einen neuen Partner. Für den Sommer wird im Wolfsterritorium Schermbeck wieder mit Nachwuchs gerechnet.

In Schermbeck-Gahlen entstanden 2024 Flüchtlings-Unterkünfte für 120 Menschen.
In Schermbeck-Gahlen entstanden 2024 Flüchtlings-Unterkünfte für 120 Menschen. © FUNKE Foto Services | Markus Weißenfels

Mai: Für „Schermbeck karibisch“ wird der Rathausvorplatz mit mehreren Tonnen Sand zum Strand mit Karibik-Gefühl umfunktioniert. Die Schützen Weselerwald brauchen keinen Strand zum Feiern: der Schützenverein zelebriert sein 150-jähriges Bestehen. Mit 93 Jahren stirbt der frühere Kämmerer und engagierte Ehrenamtler Hans Zelle. Der Archehof Lühlerheide ist offiziell eröffnet.

Juni: Die Flüchtlingscontainer in Gahlen sind bezugsbereit. Drei Schotten verirren sich auf ihrer Europa-Radtour zum Public Viewing nach Schermbeck. Bei den Europawahlen kann die AfD insgesamt 10,5 Prozent der Schermbecker Wählerstimmen gewinnen, am besten schneidet die Partei in Gahlen und Alterschermbeck-Dorf ab.

Juli: Schermbeck erhöht die Hundesteuer und ist offiziell „Erholungsort“. Bürgermeister Mike Rexforth und sein Stellvertreter Gerd Abelt steigen dadurch eine Gehaltsklasse auf – was vielen Schermbeckern sauer aufstößt. Das zuständige Architekturbüro präsentiert dem Gemeinderat die Planung für den Grundschulneubau. Die Politik diskutiert den geleasten Dienstwagen des Bürgermeisters und an zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Nutztiere in Schermbeck gerissen.

August: Nottenkämper und der Kreis Wesel unterschreiben einen Vertrag über den künftigen Umgang mit dem Sickerwasser am Mühlenberg, das durch die giftigen Ölpellets entsteht. Außerdem plant das Unternehmen mit dem Projekt „Egbert Constantin“ einen eigenen Hafen am Wesel-Datteln-Kanal. Ein starkes Unwetter sorgt für eine Vielzahl an Einsätzen für Polizei und Feuerwehr. 43 Kult-Mobile versammelten sich zum Ape-Treffen in Schermbeck.

43 ausgefallene Fahrzeuge kamen zum Ape-Treffen in Schermbeck.
43 ausgefallene Fahrzeuge kamen zum Ape-Treffen in Schermbeck. © FUNKE Foto Services | Rainer Hoheisel

September: Im Wolfsgebiet Schermbeck wird ein neuer Wolf nachgewiesen und erneut sorgt die Verkehrsführung in Schermbecks Mitte für Streit. Kritik an der Länge des Verfahrens wird laut und daran, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr per Ratsbürgerentscheid über das Mobilitätskonzept entscheiden können sollen. Der Bestener Bauernmarkt lockt Besucher aus der gesamten Region nach Schermbeck und beim Kaiserschießen in Damm werden Günther und Ingeburg Heyne das neue amtierende Kaiser-Paar. Schermbeck soll zum Luftkurort werden, wozu die Grünen mehr Transparenz fordern. Der „Freiraumplanerische Wettbewerb Mittelstraße“ ist beendet und der Sieger-Entwurf gewählt.

Der Bestener Bauernmarkt lockte wieder zahlreiche Besucher nach Schermbeck.
Der Bestener Bauernmarkt lockte wieder zahlreiche Besucher nach Schermbeck. © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Oktober: Ein Überwachungsvideo aus Schermbeck zeigt, wie ein Wolf über einen eigens zum Wolfsschutz errichteten Zaun springt – und sorgt vor allem online für heftige Debatten. Campingplatzbetreiber Michael Overbeck hofft in drei bis vier Wochen das „Hohe Ufer“ wieder eröffnen zu können. Vier Schützenpaare aus Schermbeck kandidieren für das NRZ-Königspaar und Schermbeck Gahlen feiert den „Lippebräutag“. Die Grünen fordern bessere Hochwasser-Daten – scheitern damit jedoch im Rat. Ikone Titus Dittmann zeigt dem Nachwuchs seine Skateboardtricks Ollie, Pop Shove-It oder BS 180. Günter Gätzschmann stirbt mit nur 69 Jahren. Er war nicht nur für „Die Partei“ Mitlied des Gemeinderates, sondern auch des Heimat- und Geschichtsvereins.

November: Wegen der geplanten Wasserstoffleitung Dorsten-Duisburg-Hamborn (DoHa) droht Schermbeck mit einer Klage gegen die Entscheidung des Genehmigungsantrags, sollten die Argumente und Fakten, die aus Sicht der Gemeinde berücksichtigt werden müssten, ignoriert werden. Rund 40 Kilometer lang soll die Trasse werden und künftig Industriebetriebe mit Wasserstoff als Energiequelle versorgen. Ein Video zeigt vermeintlich einen verletzten Wolf in Schermbeck. Experten prüfen ob es sich beim dem Tier mit dem abgetrennten Bein wirklich um einen Wolf handelt. Beim Grundschul-Neubau wird im Rat der Rotstift angesetzt – an der Außenanlage muss gespart werden.

Dezember: In Gahlen reist der Nikolaus traditionell per Schiff an und im Schermbecker Rat wird diskutiert. Erst steht der Bürgerentscheid zur Verkehrsführung auf der Mittelstraße durch einen Antrag und mangels Einigung im Rat auf der Kippe, dann wird er gestrichen. Der Schermbecker Haushalt wird beschlossen – nicht ohne Kritik. Dazu gehören auch die Kosten für den Grundschulneubau. Der Schermbecker Weihnachtsmarkt – zum zweiten Mal mit neuem Konzept – ist erfolgreich.

Der Weihnachtsmarkt in Schermbeck war wieder ein Erfolg. Dazu hat auch die musikalische Begleitung der Gitarrenjugend Schermbeck beigetragen.
Der Weihnachtsmarkt in Schermbeck war wieder ein Erfolg. Dazu hat auch die musikalische Begleitung der Gitarrenjugend Schermbeck beigetragen. © FUNKE Foto Services | Erwin Pottgiesser