Schermbeck. Nach fünf Jahren gibt es in Schermbeck-Damm wieder ein neues Kaiserpaar. Ab sofort regiert ein Ehepaar das Schützenvolk. Der Jubel war groß.

Viele Schützen und Schützinnen folgten am vergangenen Samstagnachmittag der Einladung zum Kaiserschießen ins Dammer Schützenhaus. Alle fünf Jahre wird dieser Wettbewerb veranstaltet. Es galt, die Nachfolger des amtierenden Kaiserpaars Herbert Schwiening und Brigitte Görs zu finden. Präsident Elmar Venohr freute sich über die Resonanz und das 120 Personen zählende Schützenvolk. Mit dabei: 22 Könige und 25 Königinnen. Sie alle kamen, um sich eine Chance auf den Kaiser-Titel zu sichern. In Damm ist es Brauch, dass auch die ehemaligen Königinnen ans Gewehr treten. Neben den vielen Anwärtern war auch – allerdings nicht am Gewehr – die 93-jährige Hänni Kolkmann anwesend, die im Jahr 1954 Königin des Schützenvereins Damm war.

Um 18 Uhr fiel der entscheidende Schuss

Nach der Begrüßung und einem gemütlichen Kaffeetrinken schritten die Aspiranten an die Gewehre. Lautstark wurden sie von den Besucherinnen und Besuchern angefeuert. Kurz vor 18 Uhr gab Günther Heyne, der König aus dem Jahr 1989, den alles entscheidenden Schuss ab und wurde neuer Kaiser in Damm. Um 18.35 Uhr tat es seine Ehefrau Ingeburg Heyne, die im Jahr 2003 Königin war, ihm gleich und sicherte sich die Kaiserinnenwürde. Das bescherte dem neuen Kaiserpaar scherzhafte Kommentare und begeisterten Jubel vom Publikum.

Bei den Damen sicherte sich Doris Groß-Fengels den linken Flügel und das Zepter, Melanie Schmitt den rechten Flügel und den Reichsapfel. Ingo Wengel holte sich den linken Flügel, Rüdiger Terstegen den rechten Flügel, Detlef Domeyer nahm den Apfel mit nach Hause und Michael Wengel das Zepter.

Die nächste Veranstaltung, auf die sich alle freuen, ist das Erntedankfest am 5. Oktober ab 19 Uhr mit dem Damen- und Herren-Listenschießen.