Wladimir Putin

Er ist der starke Mann an der Spitze Russlands und ein wichtiger Akteur der Weltpolitik: Wladimir Putin. Aktuelle News und Infos.
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
InterviewMasala fordert Militär-Soli: „Verteidigung geht ganze Nation an“Von Jochen Gaugele und Thorsten Knuf
-
Für ihn ist der Krieg persönlichTrumps Mann für die Ukraine: So tickt Keith KelloggVon Gudrun Büscher und Dirk Hautkapp
-
-
-
-
-
Gespräche mit RusslandSo will Trump jetzt kurzen Prozess mit der Ukraine machenVon Thorsten Knuf und Madeleine Janssen
-
EU-KrisengipfelUkraine: Mit einem Fragebogen setzt Trump Europa unter DruckVon Christian Kerl
-
Kanzler im InterviewScholz hofft auf 100.000 weniger Flüchtlinge in diesem JahrVon Jan Dörner, Carlotta Richter, Jörg Quoos und Sébastien Vannier
-
-
-
Meinung Selbstbewusster PräsidentSelenskyj bietet Trump und Vance die Stirn – mit StilVon Madeleine Janssen
-
-
Münchner SicherheitskonferenzVance richtet ganz spezielle Kriegserklärung an EuropaVon Madeleine Janssen
-
-
Nach US-BedingungenUkraine-Verhandlungen: Hat Putin den Krieg jetzt gewonnen?Von Christian Kerl und Thorsten Knuf
-
-
-
-
Ukraine-KriegTrump verhandelt mit Putin: So droht der Ukraine ein DebakelVon Christian Kerl
-
-
-
-
-
-
InterviewMasala: So ließe sich Putin an den Verhandlungstisch zwingenVon Gudrun Büscher
-
Exklusiv-Interview„Halte nichts davon“: Merz will sich bei Trump über Elon Musk beschwerenVon Jochen Gaugele, Julia Emmrich und Sébastien Vannier
-
Spiegel-RecherchenBauschaum im Auspuff: Russland steckt wohl hinter SabotageaktionVon Leonhard Rosenauer und Christian Unger
-
-
-
-
-
Wieder Explosion in Fabrik„Beispiellose Eskalation“: Steckt Putin hinter Anschlägen?Von Christian Kerl und Christian Unger
-
Russland unterbieten?Kriegsende durch niedrige Ölpreise? Das sagen Ökonomen zum Trump-PlanVon Tobias Kisling und Dominik Bath
-
Ukraine-KriegOrban lenkt ein: Putin bekommt 200 Milliarden nicht zurückVon Christian Kerl
-
-
-
-
-
Steigende ZahlenWarum schwangere Russinnen nach Argentinien ziehenVon Alina Juravel
-
-
Meinung VerteidigungSabotage in der Ostsee: Wir müssen Putin Grenzen setzenVon Christian Kerl
-
Habeck im Interview„Söder ist ein Politiker, der sich selbst nicht ernst nimmt“Von Julia Emmrich, Theresa Martus und Sébastien Vannier
-
-
-
-
-
-
Kampf um die ArktisInsider verrät, warum Trump Grönland wirklich willVon Tobias Köberlein
-
Neu im KinoWas guckst du? Unsere Filmtipps der WocheVon Peter Zander
-
-
Neu im KinoEin Machthaber im Rausch der Gewalt: „Putin“Von Felix Müller
-
Geheimer KriegsgrundUkraine: Putins Truppen erobern Milliarden-SchatzVon Christian Kerl
-
-
-
-
Russlands Präsident25 Jahre Putin: Vom Hoffnungsträger zum erbitterten GegnerVon Michael Backfisch
-
Kriege 2025Bringt das neue Jahr endlich Frieden, Professor Masala?Von Thorsten Knuf, Madeleine Janssen und Jochen Gaugele
-
-
-
-
-
-
VerteidigungsministerPistorius: „Putin weiß, wie er Nadelstiche bei uns setzen muss“Von Jörg Quoos und Jan Dörner
-
-
-
-
-
-
Nicht nur AssadRussland zieht Despoten an – wem Putin seinen Schutz bietetVon Madeleine Janssen und Tobias Kisling
-
Meinung Russische InvasionNach Assad-Sturz: Putin braucht Sieg im Ukraine-KriegVon Michael Backfisch
-
-
Ukraine-KriegMerz überraschend in Kiew: „Ukraine muss stark bleiben”Von Eileen Wagner
-
-
-
InterviewMasala über Angriffe im Donbass: Putin zahlt hohen PreisVon Madeleine Janssen
-
Syriens DiktatorAssad und seine Frau Asma – Flucht aus dem Nahen OstenVon Madeleine Janssen
-
HorrorstatistikUkraine-Krieg: So viele Soldaten opfert Putin jeden TagVon Miguel Sanches
-
Russische GefalleneHat sich Putins Vize-Verteidigungsministerin verplappert?Von Johann Stephanowitz
-
Russischer GeheimdienstSabotage-Alarm: Stecken Putins „Wegwerf-Agenten“ dahinter?Von Christian Unger und Alina Juravel
-
Ukraine-KriegKinder verschleppt: Spur führt zu Putin – Bericht schockiertVon Miguel Sanches
-
-
-
-
-
Pulverfass NahostKämpfe in Syrien eskalieren – neue Flüchtlingskrise für Europa?Von Madeleine Janssen, Jan Jessen und Jan Dörner
-
-
Meinung Eskalation in SyrienVormarsch der Islamisten: Der syrische Albtraum ist zurückVon Michael Backfisch
-
Ankommen in LwiwFlucht in der Ukraine: „Gott sei Dank sind wir am Leben“Von Leonard Hennersdorf, Malin Kraus, Johann Stephanowitz
-
-
Ukraine-KriegSelenskyj offen für Trumps Friedensplan: Mit zwei AuflagenVon Miguel Sanches
-
Keith KelloggTrumps General für den Ukraine-Krieg: So will er ihn beendenVon Miguel Sanches und Dirk Hautkapp
-
RüstungshilfeUkraine-Krieg: Selenskyj will die Superhaubitze aus SüdkoreaVon Miguel Sanches
-
CyberkriegUkraine-Krieg: Dieser Hacker ist Putins AlbtraumVon Jan Jessen
-
-
Ukraine-KriegTrump trägt Waffenhilfe mit: Plötzlich an Selenskyjs Seite?Von Miguel Sanches
-
ZDF-Talkshow„Markus Lanz“: Beim Reizthema der SPD wird Heil krawalligVon Christoph Link
-
-
Name: Wladimir Wladimirowitsch Putin
Geburtsdatum: 7. Oktober 1952
Geburtsort: Sankt Petersburg
Amt: Präsident der Russischen Föderation
Im Amt seit: 2000 (Unterbrechung von 2008 bis 2012)
Familienstand: Geschieden, mindestens zwei Kinder
Größe: ca. 1,70 Meter
Herkunft, Eltern und Kindheit: Das ist Wladimir Putin
Am 7. Oktober 1952 wurde Wladimir Wladimirowitsch Putin offiziellen Angaben zufolge in Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg, geboren. Er stammt aus einfachen Verhältnissen – seine Mutter und sein Vater arbeiteten beide in Fabriken. Das erste Zuhause des späteren Präsidenten war eine nur 20 Quadratmeter große Wohnung, Küche und Bad teilte man sich mit den Nachbarn. Sein Großvater väterlicherseits war laut dem Kreml-Chef Koch bei Lenin und Stalin.
Die Erziehung seines kommunistischen Vaters, der auch Mitglied in der Kommunistischen Partei war, beschrieb Putin selbst später als streng. Seine Mutter sei milder gewesen. Bereits in seiner Kindheit und Jugend begeisterte sich Putin für Kampfsport. Im Judo – seiner Parade-Disziplin – wurde er sogar Leningrader Stadtmeister. Mit 18 erhielt er schließlich den schwarzen Gürtel. Bis heute betreibt der Präsident Kampfsport.
Fast alle Angaben zu Putins Herkunft stammen aus dessen Autobiografie. Immer wieder gibt es aber Zweifel daran, ob es sich dabei um die Wahrheit handelt. So behauptete etwa die Georgierin Vera Putina, die eigentliche Mutter des Präsidenten zu sein. Darüber berichteten unter anderem der "Stern" und die "Zeit". Putina habe behauptet, ihr Kind zu entfernten Verwandten nach Sankt Petersburg gegeben zu haben: Zu ebenjenen Menschen, die Putin offiziell seine Eltern nennt. Belege für diese Behauptungen gibt es allerdings nicht.
Was hat Wladimir Putin studiert?
Putin hat an der Universität Leningrad Jura studiert. Im Jahr 1975 wurde er beim KGB angenommen und Offizier in der Auslandsspionage. Von 1984 bis 1985 besuchte er schließlich die KGB-Hochschule in Moskau.
Danach folgte ein wichtiger Sprung in Putins Karriere: Er wurde in die DDR versetzt und war dort hauptsächlich in Dresden im Einsatz. Welchen Aufgaben er dort für den KGB nachging, ist nicht endgültig geklärt. Er soll aber in der Personalgewinnung aktiv gewesen sein. Über die Jahre stieg der Agent auf und wurde vom Hauptmann zum Major, später zum Oberstleutnant.
Vom KGB an die Staatsspitze: Die politische Karriere von Wladimir Putin
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde Putin im Januar 1990 – also noch vor der deutschen Wiedervereinigung – durch den KGB nach Sankt Petersburg zurückbeordert. Inzwischen "Offizier in Reserve" arbeitete er als Assistent des Rektors für internationale Fragen an der dortigen Hochschule.
Über den Kontakt zu seinem früheren Professor Anatoli Sobtschak, der inzwischen Bürgermeister war, schaffte Putin den Sprung in die Politik. Er übernahm verschiedene Posten und stieg schließlich zum Vize-Bürgermeister auf. Nach einer Wahl-Niederlage Sobtschaks im Jahr 1996 legte auch Putin alle Ämter nieder und wechselte nach Moskau. Dort gelang ihm ein steiler Aufstieg. In nur wenigen Jahren hatte er diverse Posten inne:
- stellvertretender Leiter der Kreml-Liegenschaftsverwaltung
- stellvertretender Kanzleileiter von Präsident Boris Jelzin
- stellvertretender Chef der Präsidialverwaltung
- Direktor des Inlandsgeheimdienstes (FSB)
- Sekretär des Sicherheitsrates der Russischen Föderation
1999 gelang Putin dann endgültig der politische Durchbruch: Er wurde von Präsident Boris Jelzin als Ministerpräsident eingesetzt. Als Jelzin am 31. Dezember 1999 überraschend sein Amt niederlegte, übernahm Putin verfassungsgemäß übergangsweise das Präsidentenamt. Bei den Wahlen im März 2000 wurde er offiziell zum Präsidenten gewählt.
Warum war Putin von 2008 bis 2012 nicht Präsident?
Da die Amtszeit des russischen Präsidenten laut Verfassung lange Zeit auf zwei vierjährige Perioden beschränkt war, konnte Wladimir Putin bei der Präsidentschaftswahl 2008 nicht erneut antreten. Stattdessen schickte die Partei "Einiges Russland", die Putin bisher unterstützt und sogar zum Vorsitzenden gewählt hatte, obwohl er selbst kein Parteimitglied war, Dmitri Medwedew ins Rennen. Dieser gilt als Freund Putins und war bereits dessen Kollege in der Stadtverwaltung von Sankt Petersburg.
Medwedew gewann die Wahl klar und schlug dem Parlament vor, Wladimir Putin zum Ministerpräsidenten und damit zum Regierungschef zu wählen. Dies gelang, sodass Putin weiter in der Politik aktiv war. Bei der Präsidentschaftswahl 2012 trat er schließlich erneut an, nachdem Medwedew ihn als Kandidaten vorgeschlagen hatte. Bereits im ersten Wahlgang siegte Putin deutlich und trat eine nun sechsjährige Amtszeit an, die unter Medwedew verlängert worden war.
Auch die Wahl 2018 konnte Wladimir Putin für sich entscheiden. Allerdings gab es – wie schon bei vorangegangenen Wahlen – vielfach Kritik an einer mutmaßlichen Manipulation der Wahl. Zudem war es Putin in den vorangegangenen Jahren gelungen, die Pressefreiheit in Russland erheblich einzuschränken, sodass sich die Bürgerinnen und Bürger vor der Wahl nicht unabhängig informieren konnten.
Das Vermögen von Wladimir Putin: Wie reich ist der russische Präsident?
Laut russischen Behörden führt Wladimir Putin ein sparsames Leben – zumindest im Vergleich zu anderen Staatsoberhäuptern. Kreml-Angaben zufolge verdiente er 2019 11.000 Euro pro Monat. US-Präsident Joe Biden erhält etwa das Dreifache. Besitzen soll Putin zudem eine Wohnung, ein Parkplatz und zwei Oldtimer.
Doch Kritiker behaupten immer wieder, Putins tatsächliches Vermögen sei deutlich höher. So sprach der russische Politologe Stanislaw Belkowski 2007 gegenüber der "Welt" von rund 40 Milliarden Dollar. Belkowski zufolge soll der Präsident Aktien an diversen Unternehmen halten. Der Investmentbanker Bill Browder sprach vor dem US-Justizausschuss gar von einem Vermögen von 200 Milliarden Dollar.
Wladimir Putin privat: Frau, Kinder und Freunde
Details zu seinem Privatleben hält der Wladimir Putin gern geheim. Allerdings zeigte er sich zu Beginn seiner politischen Karriere mehrfach mit seiner damaligen Frau Ljudmila Alexandrowna Putina in der Öffentlichkeit. Mit ihr hat der Präsident zwei Töchter:
- Maria Woronzowa (geboren 1985 in Sankt Petersburg)
- Katerina Tichonowa (geboren 1986 in Dresden)
2013 gab Putin offiziell bekannt, von seiner Frau geschieden zu sein. Wegen des Präsidentenamtes habe er nicht genug Zeit für die Beziehung gehabt, hieß es damals. "Das war unsere gemeinsame Entscheidung. Unsere Ehe ist am Ende", sagte Putin selbst.
Seit langem gibt es aber auch schon Gerüchte über eine mutmaßliche Beziehung zwischen Putin und der früheren Turnerin Alina Kabajewa. Inzwischen wird diese hinter vorgehaltener Hand sogar als heimliche First Lady Russlands bezeichnet. Mit ihr soll Putin vier Kinder haben.
Ist Wladimir Putin krank?
Spekulationen gibt es nicht nur über das Privatleben, sondern auch über den Gesundheitszustand des russischen Präsidenten. Immer wieder wird gemunkelt, Putin sei schwer krank. Sowohl von Krebs, als auch von Parkinson ist teilweise die Rede. Durch den Kreml werden bisher aber alle Gerüchte dementiert: Laut offiziellen Angaben erfreut sich Wladimir Putin bester Gesundheit.