Klimawandel

Der Klimawandel geht uns alle an. Er ist Fluchtursache, richtet große Versicherungsschäden an – und tötet Menschen. News & Hintergründe.
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
Britische ForschungsarbeitKlimakrise adé? Simple Maschine macht CO₂ zu Öko-TreibstoffVon Ferdinand Heimbach
-
Bundestagswahl 2025Die Klimakrise – und welche Partei was dagegen tun willVon Theresa Martus
-
-
SmogFeinstaub: Kachelmann sorgt mit Theorie für dicke LuftVon Maik Henschke
-
-
-
-
-
Kárpáty gräbt ausArchäologen unter Druck: Extremwetter bedroht historische FundeVon Maik Henschke und Konstantin Kárpáty
-
KlimaschutzExperten fordern Verzicht – und bringen Parteien in VerlegenheitVon Theresa Martus
-
-
InflationHandelspreise von Kaffee auf Rekordhoch – Wie es jetzt weitergehtVon Björn Hartmann
-
-
-
NachhaltigkeitKlimakiller? So schädlich sind Milch und Fleisch wirklichVon Sarah Schlüter
-
-
-
-
-
-
Los AngelesWaldbrand-Ursache: Neuer Verdacht erzürnt AnwohnerVon Florian Görres und Jessica Hock
-
Neue TechnologienNachhaltiges Passagierflugzeug soll bis 2030 in den Himmel steigenVon Paulina Cwiartka
-
-
Feuer in KalifornienWaldbrände in Los Angeles: Kachelmann widerspricht Luisa NeubauerVon Maik Henschke und Bettina Funk
-
-
Parteitag in RiesaEine Stelle im Programm ist selbst manchen AfDlern zu radikalVon Christian Unger
-
-
-
-
-
-
NaturkatastropheNach Mega-Tsunami 2004: Wie sicher ist die Region heute?Von Katharina Engeln
-
-
-
Neu im KinoSuhlen im Weltschmerz, auf lüsterne Art emotionslosVon Peter Zander
-
Europäisches RankingBei der Bahn überholt Italien Deutschland deutlichVon Eileen Wagner
-
-
Kaltes ReisezielUrlaub in der Antarktis wird zum Problem: Anbieter reagierenVon Barbara Barkhausen
-
-
BärenfalleBärenalarm in Japan: Honigfalle beendet Supermarkt-BelagerungVon Eileen Wagner
-
-
-
-
KlimawandelNeue Studie: Golfstrom könnte früher als gedacht kollabierenVon Jürgen Polzin
-
-
COP29Klimakonferenz: Wer den Billionen-Poker von Baku verloren hatVon Theresa Martus
-
-
-
-
KlimawandelVerstörender Anblick: Stinkender Pottwal-Kadaver entdecktVon Riko Wetendorf
-
-
Klimakonferenz in BakuKlima-Killer Trump: Wird die COP zum Desaster?Von Theresa Martus
-
COP 29 in BakuTrumps Klima-Politik: Experte warnt vor „tiefgehendem Bruch“Von Madeleine Janssen
-
-
-
-
COP 29 in BakuKlimakatastrophe – SPD-Ministerin hofft auf Trump-EffektVon Theresa Martus und Jochen Gaugele
-
-
-
KreuzfahrtHurtigruten startet in neue Ära – was das für Passagiere bedeutetVon Georg J. Schulz
-
FlutkatastropheFrust bei Betroffenen wächst – „Hilfe kommt nicht an“Von Ralph Schulze
-
-
-
-
-
-
GeologieForscher finden Erklärung für mysteriöse Krater in SibirienVon Oskar Schulz
-
Schlimme DürreAmazonas droht Katastrophe – Forscher warnt vor KipppunktVon Klaus Ehringfeld
-
-
-
-
-
WetterWarum Hurrikans auch in Europa wahrscheinlicher werdenVon Anne-Kathrin Neuberg-Vural
-
Wohnen weltweitDrastische Änderung: Städte sehen wohl bald ganz anders ausVon Ferdinand Heimbach
-
-
-
-
Klimawandel schuldBald unbezahlbar? Beliebte Süßigkeit wird wohl immer seltenerVon Ferdinand Heimbach
-
-
Auch in DeutschlandTödliche Riesenzecke verfolgt Opfer bis zu hundert MeterVon Ferdinand Heimbach
-
-
-
-
ArchäologieAussterben der Mammuts: Forscher verblüffen mit neuer TheseVon Miguel Sanches
-
Flut nach StarkregenMehr Hochwasser durch Klimawandel? Neue ErkenntnisseVon Theresa Martus
-
-
Vor 250 Mio. JahrenSorgte El Niño für ein Massensterben? Studie überraschtVon Leonhard Rosenauer
-
-
-
AustralienGreat Barrier Reef stirbt: Kuriose Idee soll Korallen rettenVon Barbara Barkhausen
-
-
-
Urlaub adé?Kroatien: Urlauber kämpfen mit Parasitenplage am StrandVon Eileen Wagner
-
-
LandtagswahlenKein Handynetz, keine Migranten – und drei Viertel wählen die AfDVon Christian Unger
-
-
Kampf gegen KlimawandelCO₂ soll unter dem Meer verschwinden – Umweltschützer entsetztVon Jan Dörner und Theresa Martus
-
-
Die Auswirkungen des Klimawandels, seine Gefahren und die Chancen, die er bietet, sind bereits spürbar – auf sehr vielen verschiedenen Ebenen. Unwetter werden immer häufiger.
Auch politisch ist der Klimawandel ein bestimmendes Thema. Parteien über das gesamte Spektrum müssen beim Ringen um die Gunst der Wählenden in den Demokratien westlicher Prägung Positionen zum Klimawandel beziehen. Sie müssen Lösungen für die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts anbieten, denn die Menschen wollen wissen: Wie geht es weiter? Kann ich mir künftig noch ein Auto leisten? Muss ich auf Fleisch verzichten? Wo werden Windräder gebaut?
Klimawandel: Eine Gefahr für Leib und Leben
Der Klimawandel wird zudem zunehmend zur Ursache für die Flucht von Menschen aus ihren Herkunftsländern. Wo wegen anhaltender Dürre keine Perspektive besteht, die eigene Familie zu ernähren, wandern Menschen aus. Wo der steigende Meeresspiegel ihre Wohnorte wegzuspülen drohen, wandern die Menschen aus.
Sie begeben sich auf gefährliche Reisen, die mitunter tödlich enden. In den Zielländern in der EU, in Nordamerika oder Australien, schlägt ihnen oft offene Ablehnung bis hin zum Hass entgegen. Gleichzeitig wandern mit Fliehenden vielleicht Verbrecher und Terroristen in die Gesellschaften ein.
Klimawandel: Eine Gefahr für Umwelt und Wirtschaft
Ökologisch betrachtet wird der Klimawandel die Erde, wie wir sie kennen, stark verändern. Pflanzen gedeihen nicht mehr richtig, Wälder vertrocknen oder brennen nieder. Das gespeicherte CO2 entweicht und natürliche Speichermöglichkeiten für das Treibhausgas gehen verloren.
Lebewesen finden keine Nahrung oder keinen Unterschlupf mehr. Arten sterben aus, weil ihre Ökosysteme sich zu schnell zu stark verändern, die Evolution kann nicht mehr Schritt halten. Gleichzeitig kann der Klimawandel zur Entstehung neuer oder zur Ausbreitung bereits bekannter Krankheiten beitragen.
Die steigenden Temperaturen gefährden zudem den Wohlstand der Menschen, ganz gleich in welcher Region sie leben. Touristischen Regionen fehlt etwa der Schnee für Wintersport, Betreibende von Landwirtschaft oder Fischerei gehen die Erträge oder Fische zur Neige. Die Menschen können sich weniger leisten, weil sie mehr Geld für knapper werdende Lebensmittel ausgeben müssen; Geld, das an anderer Stelle für den Konsum fehlt, etwa beim Hausbau, dem Autokauf oder auch nur den Kinobesuch.
Klimawandel: Eine Chance für eine bessere Zukunft
Der Klimawandel bietet dabei aber auch Chancen – da, wo sie erkannt werden. Neue Technologien werden erforscht, die unseren Planeten schützen können. Neue Wirtschaftszweige werden erschlossen, die Menschen in Lohn und Brot bringen. Die Aufforstung von Wäldern lässt Staaten an gemeinsamen Zielen arbeiten. Junge Menschen engagieren sich in Politik, demonstrieren für mehr Entschlossenheit und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben.
Gesellschaften werden mit zunehmender Migration diverser, bereichern sich gegenseitig. Neue Ideen werden gedacht, die Menschen aller Herkünfte näher zusammenbringen können. Die Rassismus und Ausgrenzung bekämpfen. Die den Weg in eine hellere Zukunft für alles Leben auf der Erde bereiten können.