Offenbach. Warmes Meerwasser befeuert die Hurrikan-Saison, mit Überschwemmungen und Verwüstungen. Drohen Stürme wie Milton jetzt auch in Europa?
- Hurrikan Milton ist in Florida auf Land getroffen. Die Auswirkungen solcher Wirbelstürme sind verheerend
- Die Wassertemperatur in den Weltmeeren ist so hoch wie noch nie: Das hat Folgen für das Wetter in Europa
- Hohe Wassertemperaturen schaffen perfekte Bedingungen für Hurrikans
- Ein Meteorologe erklärt, wo in Europa das Risiko für die tropischen Wirbelstürme besonders hoch ist
Die Oberflächentemperaturen des Wassers im Atlantik und im Pazifik sind seit Monaten außergewöhnlich hoch. Sie befeuern die Hurrikan-Saison, wie zuletzt „Helene“ zeigte: Über 200 Tote forderte der tropische Wirbelsturm. Mit Milton trifft ein Hurrikan ähnlicher Zerstörungskraft auf die US-Küste.
Auch interessant
Insbesondere der Nordatlantik ist so warm wie nie zu dieser Jahreszeit. Das warme Oberflächenwasser sei mit dafür verantwortlich, dass „derzeit auch im westlichen Pazifik um Japan und die Philippinen schon zahlreiche kräftige Wirbelstürme ihr Unwesen treiben“, bestätigt auch Meteorologe Lars Kirchhübel vom Deutschen Wetterdienst (DWD).
Warme Weltmeere: Hurrikan kann mehr Wasser aufnehmen
„Aktuell sind die Bedingungen für die Entstehung von Hurrikans super“, erklärt Kirchhübel. Regional gebe es etwa im Golf von Mexiko Meerestemperaturen von 27 bis 30 Grad. Auch der Atlantik und Pazifik seien erschreckend warm.
- Auch interessant:Klimaforscher: „Norddeutschland muss leer geräumt werden“
Schon ab 26 Grad sprechen Meteorologen von guten Entwicklungsbedingungen für tropische Wirbelstürme. Am Beispiel von Hurrikan „Idalia“ im letzten Jahr konnte man gut sehen, „welches Potenzial allein durch die Oberflächenwassertemperatur zur Verfügung steht“, erklärt Kirchhübel. Diese ist die Hauptenergiequelle eines Hurrikans.
Die Hurrikan-Saison beginnt für gewöhnlich Anfang Juni und dauert bis Ende November. In diesem Zeitraum bilden sich erfahrungsgemäß die meisten subtropischen oder tropischen Wirbelstürme. Grundsätzlich ist dies aber immer möglich.
„Auf Grund der hohen Temperaturen gibt es eine hohe Verdunstung", so der DWD-Experte. „Dadurch wird dem System sogenannte latente Energie zugeführt, die bei Aufsteigen der Luft durch Kondensation als Wärmeenergie wieder freigesetzt wird. In der Folge verstärken sich die Aufwinde sowie auch die Drehbewegung des Sturms.“ Sprich: Es kann leichter zu sehr hohen Windgeschwindigkeiten kommen.
Auch in Europa haben Tropenstürme noch „großes Verwüstungspotenzial“
Doch nicht nur das birgt Gefahrenpotenzial für uns Menschen: Auch hohe Wassermengen, die ein Hurrikan wegen hoher Wassertemperaturen aufnehme und dann bei Landgang wieder als Regen ablasse, sorgten oft für große Schäden, so der Meteorologe. Daher ist die Einstufung eines Hurrikans, die nur auf den Windgeschwindigkeiten basiert, nur bedingt aussagekräftig.
„Auch bei uns in Deutschland kann man einen erhöhten Feuchtegehalt bei hohen Lufttemperaturen durch das häufigere Auftreten von lokalen Starkregenereignissen beobachten“, ergänzt der Wetterexperte. Jedoch sei dies mit den Wassermassen beim Hurrikan nicht zu vergleichen, da Hurrikans die Feuchte direkt aus dem Wasser ziehen.
- Interaktive Karte: So wird der Klimawandel das Leben in Ihrer Region verändern
- Antarktis: Gigantischer Eisschild könnte kurz vor dem Abschmelzen sein
- Google Earth: Diese Funktion zeigt die Klimakrise im Zeitraffer
- Ernährung: Wie durch Fleischverzicht die Klimaziele erreicht werden könnten
- Klimawandel im Meer: Katastrophale Zustände in der Tiefe sorgen für Massensterben
Einen zwangsläufigen direkten kausalen Zusammenhang der diesjährige Hurrikan-Lage und dem Klimawandel sieht Kirchhübel jedoch vorerst nicht. „Bei der Aktivität gibt es von Jahr zu Jahr immer einer gewisse Fluktuation“, erklärt der Experte. „Dennoch ist der Einfluss des Klimawandels auf die steigenden Meerestemperaturen und somit auch auf die Entwicklung von Hurrikans nicht gänzlich von der Hand zu weisen.“
Und noch etwas gilt es laut Kirchhübel zu bedenken: Wegen des warmen Oberflächenwassers im Atlantik steigt die Gefahr, dass Hurrikans künftig häufiger auch bis nach Europa wandern und dort auf die iberische Halbinsel treffen könnten – also auf Portugal oder Spanien mit seinen beliebten Urlaubsinseln.
„Selbst wenn ein Hurrikan am Ende dort in Anführungszeichen nur als Tropensturm oder umgewandeltes Tief ankommt, hat dieser oft noch großes Schadenspotenzial“, so der DWD-Experte. Zudem steige auch im Mittelmeerraum durch die hohen Wassertemperaturen die Gefahr für die Entstehung und Entwicklung sogenannter Medicane, ergänzt Kirchhübel. Meteorologen gehen davon aus, dass sich die Häufigkeit und vor allem die Intensität dieser zukünftig weiter erhöhen könnte. Das könnte Sie auch interessieren: Mallorca: Chaos am Flughafen – Deutsche Segler vermisst