Berlin. Die Feinstaubwerte über Deutschland sind derzeit extrem hoch – und es ist keine Besserung in Sicht. Worauf Sie jetzt achten sollten.
Die Luftqualität in Deutschland ist bereits seit Tagen dramatisch schlecht, warnt das Umweltbundesamt (UBA) am Dienstag. Das UBA misst derzeit besonders hohe Feinstaubwerte und führt das unter anderem auf die Wetterlage zurück. Für die nächsten Tage ist vorerst keine Besserung in Sicht.
Grundsätzlich entsteht Feinstaub durch Emissionen. Wenn die Menschen viel Heizen oder viel Autofahren, emittieren sie die winzigen Partikel. Die reichern sich in der Luft an. Der aktuelle Winter ist nach zuletzt zwei milden Jahren eher kalt. Das heißt, es wird mehr geheizt. Besonders durch Öfen, in denen Holz oder Kohle verbrannt wird, wird Feinstaub in die Luft geblasen. Aber auch Autos tragen mit Auspuff und Reifenabrieb dazu bei. Ausschlaggebend ist derzeit aber noch etwas anderes.
Auch interessant
Luftqualität in Deutschland: Wetter sorgt für hohe Feinstaubwerte
Denn wie das UBA erklärt, entscheidet auch das Wetter darüber, „ob die Schadstoffe schnell in der Luft verteilt werden oder sich über Tage anreichern können und dann zu solchen Situationen führen.“ In der aktuellen winterlichen Hochdruckwetterlage sei der Luftaustausch auf wenige hundert Meter eingeschränkt, es ist nahezu windstill und trocken. Das führe dazu, dass die Schadstoffe länger in den Luftschichten bleiben. Ein Tiefdruckgebiet, Wind, Regen und Schnee könnten die Situation rasch entspannen. Allerdings ist ein Wetterumschwung derzeit nicht in Sicht.
Das hat Folgen: Die Luftqualität ist derzeit so schlecht, dass das UBA dazu rät, nicht draußen joggen zu gehen. Dabei laufe man Gefahr, zu viel der schlechten Luft einzuatmen. Besonders betroffen sind Menschen mit Vorerkrankungen. Hier rät das UBA bereits bei moderater Feinstaubbelastung, auf Aktivitäten wie Joggen im Freien zu verzichten. Wer ganz sichergehen will, kann sich beim UBA tagesaktuell über die Luftqualität in seiner Region informieren.
- Interaktive Karte: So wird der Klimawandel das Leben in Ihrer Region verändern
- Antarktis: Gigantischer Eisschild könnte kurz vor dem Abschmelzen sein
- Google Earth: Diese Funktion zeigt die Klimakrise im Zeitraffer
- Ernährung: Wie durch Fleischverzicht die Klimaziele erreicht werden könnten
- Klimawandel im Meer: Katastrophale Zustände in der Tiefe sorgen für Massensterben
lro