Robert Habeck

Robert Habeck ist Wirtschaftsminister und gilt als eines der wichtigsten Gesichter der Grünen. Aktuelle News und Infos zum Politiker.
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
Update Bundestagswahl 2025Stimmenfang in Franken: Markus Söder posiert als ElvisVon Julia Emmrich, Philipp Luther und Leonhard Rosenauer • vor 1 Stunde
-
Bundestagswahl 2025„War der Aufgabe nicht gewachsen“ – Merz greift Habeck anVon Isabell Jürgens
-
-
BundestagswahlWer unter Kanzler Friedrich Merz Minister werden könnteVon Jan Dörner und Theresa Martus
-
-
BundestagswahlRennen ums Kanzleramt: Die Spitzenkandidaten im KurzcheckVon Lisa Kannengießer
-
Meinung Schlagabtausch zur AfDWer Weidel aussperrt, zeigt SchwächeVon Patricia von Thien und Pascal Biedenweg
-
Fragen & AntwortenBundestagswahl 2025: Wichtige Infos auf einen BlickVon Eileen Wagner
-
BundestagswahlkampfARD-„Wahlarena“: So haben sich die Kandidaten geschlagenVon Christian Unger
-
Meinung Schlagabtausch zum „Quadrell“Scharfe Kritik an TV-Debatten – Muss das wirklich sein?Von Pascal Biedenweg und Patricia von Thien
-
Newsblog zum „Quadrell“Als Weidel über Energiepreise spricht, platzt Scholz der KragenVon Jan Dörner, Patricia von Thien, Christian Kerl und Leon Scherfig
-
RTL-WahlsendungQuadrell: Scholz, Merz, Habeck oder Weidel – Wer hat gewonnen?Von Christian Kerl und Jan Dörner
-
Bundestagswahl 2025„Quadrell“ bei RTL: Das müssen Sie zur TV-Debatte wissenVon Vivien Valentiner
-
-
Newsblog zur ZDF-Sendung „Klartext“Als es um Trump geht, wird Merz demonstrativ selbstsicherVon Daniel Weidmann, Julia Emmrich und Jan Dörner
-
ZDF-„Klartext“Viererrunde: So schlugen sich Scholz, Merz, Habeck und WeidelVon Julia Emmrich und Jan Dörner
-
-
-
-
Newsblog zur BundestagswahlBundesregierung verlängert Grenzkontrollen um halbes JahrVon Florian Görres und Leonhard Rosenauer
-
-
-
-
Angriff auf XErneute Attacke im Wahlkampf: Elon Musk beleidigt HabeckVon Johann Stephanowitz
-
-
-
-
-
-
Exklusiv-Interview„Halte nichts davon“: Merz will sich bei Trump über Elon Musk beschwerenVon Jochen Gaugele, Julia Emmrich und Sébastien Vannier
-
Spiegel-RecherchenBauschaum im Auspuff: Russland steckt wohl hinter SabotageaktionVon Leonhard Rosenauer und Christian Unger
-
-
Newsblog zur BundestagswahlLinnemann fordert: Strafmündigkeit auf zwölf Jahre herabsetzenVon Daniel Weidmann, Julia Emmrich und Theresa Martus
-
AsylpolitikRobert Habeck legt eigenen Zehn-Punkte-Plan zu Migration vorVon Johann Stephanowitz
-
-
NewsblogNach Niederlage im Bundestag: Söder stellt sich hinter MerzVon Philipp Luther, Theresa Martus, Daniel Weidmann, Jan Dörner, Julia Emmrich und Thorsten Knuf
-
Wahl-BlogErste Umfrage nach Asyl-Abstimmung: Merz kann nicht profitierenVon Thorsten Knuf, Philipp Luther, Theresa Martus, Jan Dörner und Julia Emmrich
-
FUNKE PodcastRicarda Lang: „Junge Frauen sollen sein wie alte Männer“Von Julia Emmrich und Jochen Gaugele
-
Nach Aschaffenburg-MordenHitzige Debatte im Bundestag zu Migrationsantrag: Hier nachlesenVon Theresa Martus, Jan Dörner, Julia Emmrich, Thorsten Knuf und Philipp Luther
-
Abstimmung mit AfD„Schicksalstag“ im Bundestag – Habeck fleht die Union anVon Theresa Martus
-
Newsblog zur BundestagswahlSteinmeier: „Nehmt die Feinde der Demokratie ernst“Von Philipp Luther, Theresa Martus, Jan Dörner, Julia Emmrich und Thorsten Knuf
-
„Warntag“ und JahreswirtschaftsberichtWährend Robert Habeck redet, schäumen die Unternehmer vor WutVon Dominik Bath und Tobias Kisling
-
JahreswirtschaftsberichtNur noch Mini-Wachstum: Habeck korrigiert Prognose nach untenVon Tobias Kisling und Dominik Bath
-
-
-
Grünen-Parteitag„Nichts daran ist harmlos“: Habeck attackiert Merz-PläneVon Theresa Martus
-
-
-
-
-
Fall GelbhaarIntrigen-Verdacht: Konkurrenz geht auf Habeck-Vertrauten losVon Hans Cord Hartmann und Jan Dörner
-
-
-
-
-
Habeck im Interview„Söder ist ein Politiker, der sich selbst nicht ernst nimmt“Von Julia Emmrich, Theresa Martus und Sébastien Vannier
-
-
-
-
-
Verteidigungsausgaben„Unrealistisch“: Habeck weist Trumps Nato-Forderung zurückVon Julia Emmrich und Theresa Martus
-
-
-
Achtsamkeit im WahlkampfComeback des „Oberindianers“ – war es das mit der Wokeness?Von Birgitta Stauber
-
Brantner im InterviewNeue Grünen-Chefin: Steuererklärung einfach per AppVon Theresa Martus und Jochen Gaugele
-
-
-
-
-
-
-
-
BundestagVertrauensfrage: Fünf Erkenntnisse aus einem historischen TagVon Theresa Martus und Jan Dörner
-
CSU und GrüneHabeck: Söder hat „Crush on me“ – Wieso ihre Beziehung kompliziert istVon Julia Emmrich und Theresa Martus
-
Bundestagswahl 2025Wahlprogramm: Grüne wollen Organisierte Kriminalität bekämpfenVon Christian Kerl und Jochen Gaugele
-
-
-
-
Fünf-Prozent-HürdeFDP: Für Christian Lindner wird es immer engerVon Thorsten Knuf
-
BundestagswahlMerz, Scholz, oder Habeck? Ausland hat klaren FavoritenVon Dirk Hautkapp, Micaela Taroni, Maria Sterkl, Gerd Höhler, Denis Trubetskoy und Stefan Brändle
-
-
-
-
-
-
-
-
Vizekanzler bei „Miosga“Robert Habeck erklärt, woran die Ampel wirklich zerbrachVon Raven Louisa Rascher
-
-
-
-
-
Neuwahlen 2025Kanzlerkandidat Habeck: Blinkt er in Richtung Schwarz-Grün?Von Theresa Martus
-
-
-
-
-
-
Eltern, Kindheit, Schule: Der Lebenslauf von Robert Habeck
Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren, wo seine Eltern eine Apotheke betrieben. In der Hansestadt wuchs er zusammen mit seinem Bruder Hinrich in einem nach eigenen Angaben "christlich geprägten" Haushalt auf. Einer Religionsgemeinschaft gehört der Politiker aber nicht an. Er selbst bezeichnet sich als "säkularen Christen".
Während seiner Schulzeit verschlug es Habeck noch weiter in den Norden: Sein Abitur legte er 1989 an der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf, einer kleinen Stadt nahe Kiel, ab. Danach absolvierte er seinen Zivildienst in Hamburg. Dort arbeitete er für den Verein "Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein", der sich für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen einsetzt.
Ausbildung: Was für einen Beruf hat Robert Habeck gelernt?
Sein Studium führte Robert Habeck vom hohen Norden in den tiefsten Süden Deutschlands: 1991 nahm er ein Magisterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg auf. Seine Fächerkombination: Philosophie, Germanistik und Philologie. Im weiteren Verlauf führte sein Studium Habeck nach Roskilde in Dänemark und schließlich wieder nach Hamburg, wo er es 1996 mit einem Magisterabschluss beendete.
An sein Studium anschließend promovierte Habeck ebenfalls an der Universität Hamburg zum Dr. phil. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit literarischer Ästhetizität. Seine Liebe zur Literatur nutzte der spätere Politiker schließlich auch im Beruf: Ab 1999 arbeitete er als Schriftsteller und veröffentlichte mit seiner Frau Andrea Paluch, die er bereits 1996 geheiratet hatte, mehrere Bücher, darunter Kinderbücher und Romane. Der Roman "Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf" wurde sogar verfilmt.
Robert Habeck bei den Grünen: Stellvertretender Ministerpräsident, Parteichef, Wirtschaftsminister
2022 trat Robert Habeck in die Partei "Bündnis 90/Die Grünen" ein. Politisch gesehen ist er damit ein wahrer Spätstarter: Viele Politikerinnen und Politiker sind seit ihrer Jugend in ihren jeweiligen Parteien aktiv. Habeck hinderte das aber nicht daran, schnell aufzusteigen. Noch im Jahr seines Parteieintritts wurde er Kreisvorsitzender in Schleswig-Flensburg, 2004 bereits Vorsitzender des Landesverbands der Grünen in Schleswig-Holstein. Das Amt hatte er bis 2009 inne. Von 2008 bis 2009 war er zudem Fraktionsvorsitzender im Kreistag Schleswig-Flensburg.
2009 zog es den Grünen-Politiker dann ganz in die Landespolitik. Im Verlauf seiner politischen Karriere hatte er in Schleswig-Holstein verschiedene Positionen und Ämter inne. Dazu gehören:
- Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2009 (zusammen mit Monika Heinold)
- Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag Schleswig-Holstein
- Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2012
- Stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (2012-2018)
- Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (2012-2018)
Noch während er in der Landespolitik aktiv war, kandidierte Robert Habeck 2015 bei der Urwahl der Grünen für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl 2017. Dabei unterlag er jedoch knapp Cem Özdemir. Nach der Wahl war er einer der grünen Unterhändler bei den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition, die schließlich am Nein der FDP scheiterte.
2018 gelang Habeck schließlich der Schritt in die oberste Riege der Bundespolitiker: Am 27. Januar wurde er mit Annalena Baerbock zum Bundesvorsitzenden der Grünen gewählt. Kurz danach reichte er seinen Rücktritt als Minister in Schleswig-Holstein ein, da Parteivorsitzende laut den Statuten der Grünen kein Ministeramt innehaben dürfen. Das war auch der Grund dafür, dass Habeck den Parteivorsitz aufgab, als er 2021 Bundeswirtschaftsminister wurde.
Warum wurde Robert Habeck nicht Kanzlerkandidat der Grünen?
Nachdem sich die Grünen dazu entschlossen hatten, für die Bundestagswahl 2021 einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin aufzustellen, stellte sich die Frage, wer für die Partei ins Rennen gehen sollte. Im Gespräch waren sowohl Robert Habeck als auch seine Co-Parteivorsitzende Annalena Baerbock.
Kanzlerkandidatin wurde schließlich Baerbock, für die sich die Partei auf den Vorschlag ihrer Parteivorsitzenden hin entschied. Robert Habeck wurde mit ihr zusammen Spitzenkandidat, verzichtete aber auf die Kanzlerkandidatur. Das erklärte er unter anderem in einem Brief an die Parteimitglieder. Auf die genauen Gründe für seinen Verzicht ging er dabei jedoch nicht ein.
Bei der anschließenden Bundestagswahl erreichten die Grünen mit 14,8 Prozent der Zweitstimmen den dritten Platz hinter der SPD und der Union. Damit holte die Partei zwar das beste Ergebnis, das sie je bei einer Bundestagswahl erreicht hatte, blieb gleichzeitig aber hinter den Erwartungen zurück. In den anschließenden Koalitionsverhandlungen einigten sich SPD, Grüne und FDP auf die Bildung einer Ampel-Regierung, in der Habeck Vizekanzler und Wirtschaftsminister wurde. Das Bündnis zerbrach im November 2024.
Die Familie von Robert Habeck: Das sind seine Frau und seine Kinder
Seit 1996 ist Robert Habeck mit der Schriftstellerin Andrea Paluch verheiratet, die er während des Studiums in Dänemark kennengelernt hatte. Mit ihr hat der vier Söhne. Über die Jahre lebte die Familie unter anderem in Lüneburg und Flensburg.
Wie Habeck 2021 im Interview mit dem dänischen Rundfunksender DR erklärte, würden seine vier erwachsenen Söhne alle in Dänemark studieren. Sie hätten dänische Freundinnen und würden untereinander mehr Dänisch als Deutsch sprechen. Außerdem würden sie sich als Teil der dänischen Minderheit in Deutschland ansehen.