Mitglied der NRZ-Chefredaktion, ZVN - KG
Essen. Die Abstimmung über das Migrationsgesetz ist eine krachende Niederlage für Merz. Die Gräben zwischen Parteien der Mitte sind tiefer geworden.
Den Haag. Den Haag trauert um die besondere Spezialität der Stadt: die Haagsche Hopjes. Es gibt Ideen für eine Rettungsaktion.
An Rhein und Ruhr. Höfesterben, zu viel Bürokratie und nun finanzielle Verluste durch die Maul- und Klauenseuche. Landwirte in NRW plagen Zukunftsängste.
Essen. So viele Frauen wie noch nie arbeiten in den Vorständen der DAX-Unternehmen. Die Quote wirkt. Aber sie ist kein Allheilmittel.
An Rhein und Ruhr. Luftschutzbunker statt Festmahl: Leserinnen und Leser aus Moers, Hünxe, Oberhausen erinnern sich an das letzte Weihnachten im Krieg 1944.
Essen. Das Attentat in Magdeburg muss aufgeklärt werden. Vor allem, warum die vielen Alarmsignale um Taleb A. unbemerkt blieben.
Essen. Satiriker müssen sich mit den Krisen der Welt beschäftigen. Bei welcher Dame sich Karikaturist Thomas Plaßmann schwertun würde.
Essen. Sieben Jahre nach #Metoo, neun Jahre nach der Kölner Silvesternacht: Was hat sich in Deutschland für Opfer von sexueller Gewalt getan?
Düsseldorf. Patienten müssen vor einem medizinischen Eingriff umfassend aufgeklärt werden. Passiert das nicht, können sie sich Hilfe holen.
Oberhausen/Düsseldorf. Ein Oberhausener hat seine Frau verloren. Er wirft Ärzten fahrlässige Behandlung vor, die zum Tod geführt habe. Ein Gutachter winkt ab.
Essen. Der neue NRW-Check zeigt: Die Befragten in Nordrhein-Westfalen hadern mit den Kanzlerkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD.
Essen/Berlin. Kanzler Olaf Scholz stellt am Mittwoch die Vertrauensfrage im Bundestag. Nach dem Ampel-Aus muss sich Politik das Vertrauen neu erarbeiten
In NRW-Kitas gibt es weniger Fachkräfte für die Betreuung der Kinder. Eine Studie gibt dem Streit um Personalvorschriften neuen Zündstoff.
Essen/Baku. Das Treffen der Politikerinnen und Politiker darf nicht zum Schaulaufen verkommen. Die nächste Konferenz findet in Brasilien statt.
Düsseldorf/Isselburg. Ein Wildpark im Sauerland musste seine Wildschweine töten – aus Sorge vor der Schweinepest. So ist die Lage in den Wildparks in Düsseldorf und am Niederrhein.
Essen. 83 Prozent der Schulleiter sind zufrieden, viele würden ihren Job aber nicht empfehlen. In NRW gab es etwas mehr Einstellungen an Schulen.
An Rhein und Ruhr. Vor allem in Düsseldorf sind die Menschen mit ihrer Lebenssituation glücklich. Das trifft auch für bestimmte Personengruppen zu.
Monheim am Rhein. Klamme Kommunen staunen, wie sich Monheim dank niedriger Gewerbesteuer entwickelte. Mittlerweile drohen der Stadt am Rhein hohe Schulden.
Essen. Naivität der Leiharbeiter aus Osteuropa wird oft ausgenutzt. Sie arbeiten und wohnen oft unter schlechten Bedingungen.
Düsseldorf/Kreis Kleve. Razzien belegen unhaltbare Zustände bei Leiharbeiter-Unterkünften auch im Kreis Kleve. Zahlreiche Ermittlungen laufen noch. Was Experten fordern.
Essen. Was kann man gegen Arthrose machen? Und wann lohnt sich eine Operation? Solche Fragen haben drei Fachärzte bei der NRZ-Telefonaktion beantwortet.
Essen. Auch viele Bürgermeister kandidieren nicht mehr
Essen. Landtag Thüringen: Die erste Landtagssitzung in Erfurt war unerträglich, aber doch abzusehen. Worauf es jetzt ankommt.
Essen. Die Attacken auf dem Stadtfest in Solingen in NRW führen einmal mehr unsere Verletzlichkeit vor Augen. Was die Politik nun tun muss.
Düsseldorf/Essen. Am 7. September treffen die beiden EM-Teilnehmer in der Arena Düsseldorf aufeinander. Wir verlosen Eintrittskarten.
An Rhein und Ruhr. Im neuen Bericht des Landesumweltamtes werden die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Nordrhein-Westfalen gezeigt.
An Rhein und Ruhr. Bei den Grenzkontrollen während der Europameisterschaft hat die Bundespolizei in NRW auch Schleuser und gewaltbereite Fußballfans geschnappt.
Moers. Für Menschen mit Demenz ist vieles nicht mehr normal. Repelen in Moers hat sich aufgemacht, ein demenzfreundlicher Stadtteil zu werden.
Kreis Wesel/Straßburg. Weil das Paar aus Neukirchen-Vluyn nur wenige Wochen verheiratet war, besteht der Verdacht der Versorgungsehe. Dagegen wehrt sich Jutta Jell.
An Rhein und Ruhr. Wir suchen die Athletinnen und Athleten des Jahres. Zu vergeben sind 10.000 Euro in fünf Kategorien. Schicken Sie uns Vorschläge.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt NRZ testen