Aldi

Das Logo von Aldi Süd.

Aldi Nord und Aldi Süd sind zusammen die größte Discounter-Kette Deutschlands und weltweit aktiv. Alle News zu Angeboten von Aldi.

mehr Informationen

Neueste Artikel zum Thema

  • Gründungsjahr: 1913
  • Gründungsstadt: Essen
  • Gründer: Familie Albrecht
  • Sortiment: Lebensmittel, Hygieneartikel, Aktionsware

Der Name Aldi ist eine Abkürzung für Albrecht Diskont. Der Aldi-Nord-Sitz befindet sich bis heute in der Gründungsstadt Essen. Das Imperium begann in Form eines bescheidenen Tante-Emma-Ladens im Essener Arbeiterviertel Schonnebeck. Damals eröffnet von Karl Albrecht Senior und seiner Frau Anna Albrecht. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Tod ihres Vaters übernahmen schließlich dessen Söhne Karl und Theo Albrecht den kleinen Laden.

Mit der Übernahme wurde am Betriebskonzept gefeilt: Fortan sollten die Waren möglichst günstig sein – der Grund: Nach dem Krieg hatten die Menschen nur wenig Geld. Zwischen 1945 und 1955 wurden über 100 Filialen in Nordrhein-Westfalen eröffnet – die erste außerhalb Essens im Jahr 1954. Das neue Konzept der Kette: Aus einem Tante-Emma-Laden wurde nun ein Geschäft mit Selbstbedienung.

Aldi: Umsatz und Aufteilung in Aldi Nord und Aldi Süd

Bis 1961 eröffneten die Brüder weitere 200 Filialen in West-Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Albrecht-Brüder einen Bruttoumsatz von 90 Millionen Mark verdient haben. Damit gehörten sie zu den reichsten Männern in Deutschland.

So sieht das Logo von Aldi Nord aus.
So sieht das Logo von Aldi Nord aus. © Unbekannt | Unbekannt

Dann entschieden sich die Geschäftsmänner, das Unternehmen "Albrecht KG" weiter aufzuteilen. Fortan gab es Aldi Nord und Aldi Süd, wobei Theo Albrecht die Filialen im Norden und Karl Albrecht die Filialen im Süden übernahm.

Um sich weiter von der Konkurrenz abzugrenzen, gestalteten die Brüder ihren Supermarkt zu einem Discounter um: Sie boten fortan Grundnahrungsmittel zu Tiefstpreisen an. Der Firmenname Aldi wurde ins Leben gerufen, kurz für "AL-brecht DI-scount".

Verwandte Themen