Aldi

Aldi Nord und Aldi Süd sind zusammen die größte Discounter-Kette Deutschlands und weltweit aktiv. Alle News zu Angeboten von Aldi.
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
VerbraucherpreiseTchibo erhöht Kaffeepreise – und klagt weiter gegen AldiVon Stefan Schulte
-
-
-
-
-
EinzelhandelAldi verspricht: Kein Fleisch mehr aus unterster KategorieVon Marcel Dronia
-
KartellprozessIst Aldi-Kaffee zu billig? So haben die Richter entschiedenVon Stefan Schulte
-
DiscounterWarum die Preise für Kartoffeln bei Aldi und Netto sinkenVon Frank Meßing
-
-
-
-
-
EinkaufenIn Bochum öffnet ein neuer Aldi: Termin steht festVon Carolin Muhlberg
-
DiscounterAldi Nord testet neues Kassensystem in zwei Essener FilialenVon Oliver Wichmann
-
-
EinzelhandelAldi-Filiale in Velbert wird abgerissen und neu gebautVon Kathrin Melliwa
-
-
Willy-Brandt-PlatzKönigshof-Eröffnung: Essener standen Schlange für AldiVon Martin Spletter und Johannes Pusch
-
-
-
DiscounterAldi eröffnet neuen Markt direkt am eigenen Campus in EssenVon Janet Lindgens
-
SupermarktAldi führt neue Kassen ein – Kassiererin ist genervtVon Johann Stephanowitz
-
-
„Öko-Test“ deckt aufEier von Aldi „mangelhaft“ – es liegt nicht an der QualitätVon Dominik Schelzke
-
-
-
FamilienfreundlichAldi & Thyssenkrupp: Firmenkitas entlasten arbeitende ElternVon Frank Meßing und Laura Lindemann
-
SilvesterFeuerwerk und Böller kaufen? Hier werden Sie fündigVon Martin Nefzger
-
hEinzelhandelAldi: Die Geschichte des Konzerns, Sortiment und FilialenVon Martin Nefzger
-
Von Alexander Waldhelm
-
-
-
-
DiscounterAldi erhöht Preise: Das kommt ab Montag auf die Kunden zuVon Frank Meßing
-
EinzelhandelAldi Nord gewährt Einblicke in seine neue Zentrale in EssenVon Janet Lindgens
-
Ukraine-KriegIkea, VW und Co.: Unternehmen stoppen Geschäfte in RusslandVon Tobias Kisling
-
ModehandelWegen Aldi und Co.: Zehntausend Modeläden droht SchließungVon Stefan Schulte
-
-
-
DiscounterMülheim: Blindgängersuche vor Aldi-Neueröffnung in DümptenVon Annette Lehmann
-
-
-
-
-
Heftige DiskussionAufregung um ausgediente VW-Bullis auf Parkplatz in EssenVon Rüdiger Hagenbucher
-
-
LokalpolitikDas bewegt die CDU Rheinhausen: Parkplätze und Lkw-VerboteVon Stephan Sadowski
-
-
-
-
-
-
-
VerkehrRheinhausen: wild parkende Lkw an der Neuen Krefelder StraßeVon Kerstin Heidland
-
Stadtteil-CheckStadtteil-Check Hattingen: Wennigen top, Winz-Baak flopptVon Sabine Weidemann
-
CoronaSparkasse hofft auf viele Spender beim BlutspendemarathonVon Fatima Krumm
-
StadtplanungSprockhövel: In Haßlinghausen wird das große Rad gedrehtVon Matthias Spruck
-
AldiBochum: Aldi baut Filiale gegenüber vom BergbaumuseumVon Sabine Vogt
-
-
Tag der ArchitekturMülheimer Bauwerke sind beim Tag der Architektur nicht dabeiVon Bettina Kutzner
-
NahversorgungGladbeck: Neuer Aldi-Markt soll im September öffnenVon Katrin Walger-Stolle
-
CoronavirusCorona: Hygieneschutz made in Essen ist bundesweit gefragtVon Gerd Niewerth
-
-
-
HandelMülheim: Aldi, Karstadt und Saturn öffnen ab Montag im RRZVon Kristina Mader
-
-
-
JugendarbeitEssen: Ein neues Zentrum für die Schonnebecker JugendVon Vera Eckardt
-
Aldi in WerneNach zehn Jahren: Aldi startet den Neubau in Bochum-WerneVon Gernot Noelle
- Gründungsjahr: 1913
- Gründungsstadt: Essen
- Gründer: Familie Albrecht
- Sortiment: Lebensmittel, Hygieneartikel, Aktionsware
Der Name Aldi ist eine Abkürzung für Albrecht Diskont. Der Aldi-Nord-Sitz befindet sich bis heute in der Gründungsstadt Essen. Das Imperium begann in Form eines bescheidenen Tante-Emma-Ladens im Essener Arbeiterviertel Schonnebeck. Damals eröffnet von Karl Albrecht Senior und seiner Frau Anna Albrecht. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Tod ihres Vaters übernahmen schließlich dessen Söhne Karl und Theo Albrecht den kleinen Laden.
Mit der Übernahme wurde am Betriebskonzept gefeilt: Fortan sollten die Waren möglichst günstig sein – der Grund: Nach dem Krieg hatten die Menschen nur wenig Geld. Zwischen 1945 und 1955 wurden über 100 Filialen in Nordrhein-Westfalen eröffnet – die erste außerhalb Essens im Jahr 1954. Das neue Konzept der Kette: Aus einem Tante-Emma-Laden wurde nun ein Geschäft mit Selbstbedienung.
Aldi: Umsatz und Aufteilung in Aldi Nord und Aldi Süd
Bis 1961 eröffneten die Brüder weitere 200 Filialen in West-Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Albrecht-Brüder einen Bruttoumsatz von 90 Millionen Mark verdient haben. Damit gehörten sie zu den reichsten Männern in Deutschland.

Dann entschieden sich die Geschäftsmänner, das Unternehmen "Albrecht KG" weiter aufzuteilen. Fortan gab es Aldi Nord und Aldi Süd, wobei Theo Albrecht die Filialen im Norden und Karl Albrecht die Filialen im Süden übernahm.
Um sich weiter von der Konkurrenz abzugrenzen, gestalteten die Brüder ihren Supermarkt zu einem Discounter um: Sie boten fortan Grundnahrungsmittel zu Tiefstpreisen an. Der Firmenname Aldi wurde ins Leben gerufen, kurz für "AL-brecht DI-scount".