Neueste Artikel zum Thema
-
KommunalwahlDie Essener Kandidatenliste ist abgesegnet – SLB inklusiveVon Wolfgang Kintscher
-
-
-
-
-
ImpfungEnnepe-Ruhr: RKI-Zahl zur Masern-Impfquote alarmiert PolitikVon Stefan Scherer
-
RathausplatzWitten: Zerstörtes Schaufenster - Junge entschuldigt sichVon Susanne Schild
-
RatssitzungenHattingen: Ratssitzungen im Internet bleiben ein ThemaVon Ulrich Laibacher
-
GewaltGewalt an Schulen: Piraten werfen der CDU Stimmungsmache vorVon Lars-Oliver Christoph
-
-
-
-
-
Politik10 Jahre Herner Piraten: Partei will auf Kurs bleibenVon Lars-Oliver Christoph
-
-
KommunalpolitikPirat kritisiert Parteispenden in SprockhövelVon Redaktion Sprockhövel
-
PolitikPiraten springen im Kreistag von BordVon Susanne Schild
-
-
KlimaschutzFreitag gibt es in Gelsenkirchen wieder zwei KlimademosVon Sibylle Raudies
-
Crypto-PartyPiraten helfen in Sprockhövel bei der DatensicherungVon Tanja Lempner
-
-
-
BusbahnhofNeuer Standortvorschlag für Busbahnhof in SprockhövelVon Matthias Spruck
-
GEWERBEGEBIETLautstarker Protest gegen Gewerbegebiet am VöckenbergVon Maximilian Pleger
-
KommunalpolitikFraktionszuwendungen in Sprockhövel besonders niedrigVon Matthias Spruck
-
Witten 2019Pläne von Piraten und AUF: Mehr Gigabit, weniger VergiftungVon Gordon Wüllner
-
ParteienMiS/Piraten in Sprockhövel fallen in UngnadeVon Matthias Spruck
-
KommunalwahlenKleine Parteien freuen sich über Aus für SperrklauselVon Lars-Oliver Christoph
-
StadträteNRW-Kabinett kippt Sperrklausel bei KommunalwahlenVon Michael Kohlstadt
-
SchultoilettenGymnasium will Pinkelpausen seiner Schüler abspeichernVon Britta Bingmann
Die Piratenpartei Deutschland wurde 2006 nach dem Vorbild der schwedischen "Piratparti" gegründet. Mitglieder der jungen Vereinigung setzen sich für die Bürgerrechte, mehr direkte Demokratie und eine Reform des Urheber- und Patentrechts ein. Letzteres wird häufig kritisiert, da die Piraten für das legale Kopieren von Datenträgern kämpfen. Bei der Europawahl 2009 erreichte die Piratenpartei 0,9 Prozent. Bei der Bundestagswahl im gleichen Jahr konnten die Mitglieder 2,0 Prozent für sich verbuchen. 2011 gelang den Piraten ihr bis dahin größter Erfolg. Mit 8,9 Prozent zogen sie in den Landtag von Berlin ein. Mit diesem Wahlergebnis lag die Piratenpartei deutlich vor der FDP, der lediglich 1,8 Prozent der Wähler ihre Stimme gaben. Bei der NRW-Wahl im Mai 2012 zogen die Piraten mit 20 Sitzen (7,8 Prozent) in den Düsseldorfer Landtag ein. Die Piraten sind mittlerweile die größte nicht im Bundestag vertretene Partei Deutschlands.