Hattingen. Barmherzigkeit in Bredenscheid: Theresia Albers baut ein Heim für lernbehinderte Mädchen – Auftakt ihres wegweisenden Schaffens in Hattingen.

Ja, ein Heim für lernbehinderte Mädchen ist der Lebenstraum von Theresia Albers. Als sie im Jahr 1919 zufällig in der Zeitung liest, dass ein abgebrannter Bauernhof in Bredenscheid zum Verkauf steht, ist das für die 47 Jahre alte eine Art Fingerzeig Gottes und die gedank­liche Grundstein­legung für ihr Anto­niusheim.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++

Gelesen, getan: Die Seraphische Caritas kauft noch im selben Jahr das mehrere 100 Morgen große Hegenbergsche Gut, Albers gründet ein Jahr später den Schwestern-Orden „Zum Zeugnis der Liebe Christi“ in Bredenscheid. Die Gebäude werden instand gesetzt, das Antoniusheim wird errichtet und am 14. September 1924 eingeweiht.

Die ersten Schwestern des „Orden der Schwestern zum Zeugnis der Liebe Christi§“ mit Gründerin Theresia Albers (Mitte).
Die ersten Schwestern des „Orden der Schwestern zum Zeugnis der Liebe Christi§“ mit Gründerin Theresia Albers (Mitte). © Archiv | WAZ

Zu Beginn arbeiten hier drei Schwestern und zwei Männer für die Landwirtschaft, doch schon nach kurzer Zeit ziehen 16 minderbegabte Mädchen ein. Später auch andere hilfsbedürftige Personen.

>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel

„Tragt mit ungebrochenem Mut die Flamme der göttlichen Liebe zu allen Menschen, mit denen euch euer Beruf zusammenführt“ ist der Leitspruch von Theresia Albers. Lange bevor es staat­liche Fürsorgen gibt, kümmert sie sich um geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Ihr Grundsatz: Kranke und Hilfs­bedürftige uneingeschränkt unterstützen – ohne nach der Herkunft, Glaubenszugehörigkeit oder Bildung zu fragen.

Immer wieder fehlt Geld

Das Antoniusheim ist in Betrieb, doch es fehlt immer wieder Geld und Akzeptanz im evangelischen Bredenscheid für eine katholische Einrichtung. Und es gibt einen Rechtsstreit mit dem früheren Besitzer. Doch Theresia Albers geht unbeeindruckt ihren Weg weiter und gründet im März 1926 die „Caritasschwestern vom göttlichen Kinderfreund“ – sie ist die Oberin und hat 17 Mitschwestern.

Thersia Albers lebte von 1872 bis 1949..
Thersia Albers lebte von 1872 bis 1949.. © Archiv | WAZ

Ihr Zimmer ist der Treffpunkt des Hauses, es ist zugleich Pfortenzimmer und Esszimmer der Schwestern. Sie ist nie allein, hört sich geduldig die Sorgen und Nöte an, hilft mit Rat und Trost. Theresia Albers ist eine Ersatzmutter für die Kinder. Schon 1930 haben 40 Mädchen hier ein neues Zuhause.

Unterkunft für Flüchtlinge

Doch dann ziehen am politischen Himmel dunkle Wolken auf. Durch die Machtübernahme der Nazis im Jahr 1933 gerät das Leben der Bewohnerinnen in ernsthafte Gefahr, geistig Behinderte stehen auf Hitlers „Euthanasie-Programm“ an erster Stelle. Wie durch ein Wunder bleibt das Antoniusheim im Krieg verschont. Es dient zudem vielen Flüchtlingen als Unterkunft – nach einem Bombenangriff auf das Evangelische Krankenhaus werden 1944 beispielsweise 80 Kranke aufgenommen. Es wird der Satz geprägt: „Weißt du weder aus noch ein, dann gehe zum Antoniusheim.“

Über die Theresia-Albers-Stiftung

Theresia Albers ist am 21. Januar 1949 in Bredenscheid gestorben. Später wird das Antoniusheim erweitert und 1964 in Haus Theresia umbenannt und heute von der Theresia-Albers-Stiftung verwaltet. Ihr Erbe lebt in Alten- und Behinderten-Einrichtungen der Stiftung weiter.

In Hattingen betreibt die Theresia-Albers-Stiftung beispielsweise das Altenheim St. Josef an der Brandtstraße, das Theresia Albers selbst im Jahr 1933 als Wohnstätte für obdachlose Männer eröffnet hat. Auch das Pflegeheim St. Mauritius in Niederwenigern gehört dazu.

In Entwicklung ist darüber hinaus aktuell ein Haus für geistig behinderte Menschen in Niederwenigern.

„Mutter Theresia“, wie sie von allen genannt wird, hilft so gut sie es kann – sie baut 30 Einrichtungen auf, in denen die Schwestern karitativ und seelsorgerisch tätig sind. „Sie kannte keinen Feierabend und hat so lange gearbeitet, bis ihr Gott selbst den Feierabend gebot“, schreibt Amtmann August Ackermann einem Beileidsbrief zu ihrem Tod im Jahr 1949. Auf ihrem Grabstein steht: „Ihr Leben war Liebe“!

>>> Folgen Sie unserer Redaktion auf Facebook – hier finden Sie uns

>>> Blitzlichter des 20. Jahrhundert
Til Schweigers Tage auf der Henrichshütte
„Schandmauer“: Mahnmal und Zeichen der Solidarität
7 Kilometer Luftbrücke zwischen Sprockhövel und Hattingen
Als die Scorpions die Ruhrwiesen rockten
Olympia-Gold für Hattingen: Ruderhaus wird zum Tollhaus
Los entscheidet über neuen Bürgermeister in Hattingen
Aus für Henrichshütte mit einem lauten Knall
Karneval mit Quetschkommode und Bollerwagen
Tausende strömen zum Baden in der Ruhr nach Hattingen
Als der Markenname Hill in Hattingen verschwunden ist
Was Paul Breitner und Gerd Müller in Hattingen gemacht haben
Die Invasion der Kelly-Fans auf dem Untermarkt
Für die allgemeinen Bedürfnisse der Bürger in Hattingen
Wie Hattingen in den Zwanzigern zur Hitler-Hochburg wird
Ende der Doppelspitze – Liebig kommt für Wüllner
Die Nacht, in der die Ruhr die Stadt Hattingen überflutet
Oliver Bierhoff kommt als Trauzeuge in Hattingen vorbei
Dieser Brand an der Unionstraße bleibt ein Rätsel
Frank Wagners Schuss ins Glück für den TuS Hattingen
Mönninghoff: Der erste große Arbeitskampf in Hattingen
Vor 90 Jahren: Der erste NS-Mord in der Stadt Hattingen
Straßenbahnen in Hattingen: Die letzte Fahrt der Linie 8
Vor 50 Jahren: Hattingens Abschied von Weygands Wahrzeichen
Als die Ruhr in Hattingen ein neues Bett bekommen hat
Isenburg-Ruine: Die Buddel-AG ist in Hattingen legendär
Hattingen in den 1960ern: Willy, der Kanzler und ein König