Hattingen. Die Ruhrverlegung im Jahr 1959 ist der größte Eingriff des Menschen in das natürlich gewachsene Ruhrtal. Was Hattingen dazu bewogen hat.
Mehr Platz für die Hütte: Weil die Geschäfte von Hattingens größtem Arbeitgeber in den 1950er-Jahren so richtig brummen, soll das Werksgelände erheblich erweitert werden. Die Ruhr soll dafür weichen – und wird verlegt. Die Flussbadeanstalt Stolle muss schließen.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Die Henrichshütte ist eine Macht. Zehntausend Menschen haben hier ihren Arbeitsplatz, das Roheisen fließt in Strömen aus den Hochöfen. Nebenan stehen Angler im idyllischen Ruhrtal am Fluss, stets auf der Jagd nach schmackhaften Fischen. Ruderer genießen das breite Bett, das ausreichend Platz zum Training anbietet.
Henrichshütte 1949 von der Demontageliste gestrichen
Nachdem die englischen Besatzer die Henrichshütte im November 1949 von ihrer Demontageliste gestrichen haben, treiben die verantwortlichen Industriebosse eine Expansion voran. Die Lokalpolitik zeigt sich schnell offen für die Ideen, die die Verlegung der Ruhr vorsehen – und im Jahr 1956 steht auch schließlich der Beschluss fest.
Am 21. Mai 1959 rollt schweres Gerät an. Vom Schepmannschen Hof (nahe Westenfeld) bis zum Ruhrwehr wird das neue Ruhrbett ausgebaggert. 64.000 Kubikmeter Erdreich und 65.000 Kubikmeter Felsen müssen weggeschafft werden – der alte Ruhrbogen wird einfach zugeschüttet. Der neu geschaffene Verlauf ist etwa 1,5 Kilometer lang und damit um einige hundert Meter kürzer als zuvor.
>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Auch interessant
Es ist seit der Gründung der Hütte im Jahr 1854 der größte Eingriff des Menschen in die natürliche Landschaftsform des Ruhrtals. Das Werksgelände wächst um rund 500.000 Quadratmeter auf mehr als 1,5 Millionen Quadratmeter an. Und die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen werden in Industriegelände umgewandelt, es entsteht ein großes Erzlager sowie eine Sinteranlage samt hohem Schornstein. Das erweiterte Hüttenwerk ist das größte Unternehmen im mittleren Ruhrtal.
Aus für die Flussbadeanstalt Stolle
So sehr Hattingen durch diese Maßnahme auch wirtschaftlich floriert, für den Freizeitwert ist die Entscheidung ein Verlust. Denn der Flussbadeanstalt Stolle wird im Zuge des Entscheidungsprozesses der Stöpsel gezogen. Jahrzehntelang waren die Hattingerinnen und Hattinger zu Tausenden hierhergekommen, um sich an heißen Sommertagen eine Erfrischung im kühlen Nass zu gönnen. An kühleren Tagen indes sind alle auf der Suche nach dem „Golfstrom“ – das ist das abfließende (warme) Kühlwasser, das die Henrichshütte 500 Meter entfernt von Stolle in die Ruhr einleitet.
Als Entschädigung für die Schließung bekommt Familie Stolle ein Grundstück am Ruhrwehr, auf dem sie einen Campingplatz gründet.
Zurück an die Hütte. „Spazierte man vor 1960 auf dem Leinpfad an der Ruhr entlang, dann schallten dem Wanderer die lauten Schläge aus dem Hammerwerk entgegen. Monotone Betriebsgeräusche und die Pfeifsignale der Rangier-Lok, die die Erzwaggons den Berg hinauf zu den Hochöfen schob, zeugten von pulsierendem Leben und klangen einem wie Musik in den Ohren“, hat Heimatfreund Gerhard Wojahn in seinen Erinnerungen für die WAZ aufgeschrieben. Was ihm aber bei einem Besuch gut 50 Jahre später eine besondere Freude ist: „Es wird heute wie damals am Fluss geangelt und auch gerudert.“
>>> Folgen Sie unserer Redaktion auf Facebook – hier finden Sie uns
>>> Blitzlichter des 20. Jahrhundert
• Til Schweigers Tage auf der Henrichshütte
• „Schandmauer“: Mahnmal und Zeichen der Solidarität
• 7 Kilometer Luftbrücke zwischen Sprockhövel und Hattingen
• Als die Scorpions die Ruhrwiesen rockten
• Olympia-Gold für Hattingen: Ruderhaus wird zum Tollhaus
• Los entscheidet über neuen Bürgermeister in Hattingen
• Aus für Henrichshütte mit einem lauten Knall
• Karneval mit Quetschkommode und Bollerwagen
• Tausende strömen zum Baden in der Ruhr nach Hattingen
• Als der Markenname Hill in Hattingen verschwunden ist
• Was Paul Breitner und Gerd Müller in Hattingen gemacht haben
• Die Invasion der Kelly-Fans auf dem Untermarkt
• Für die allgemeinen Bedürfnisse der Bürger in Hattingen
• Wie Hattingen in den Zwanzigern zur Hitler-Hochburg wird
• Ende der Doppelspitze – Liebig kommt für Wüllner
• Die Nacht, in der die Ruhr die Stadt Hattingen überflutet
• Oliver Bierhoff kommt als Trauzeuge in Hattingen vorbei
• Dieser Brand an der Unionstraße bleibt ein Rätsel
• Frank Wagners Schuss ins Glück für den TuS Hattingen
• Mönninghoff: Der erste große Arbeitskampf in Hattingen
• Vor 90 Jahren: Der erste NS-Mord in der Stadt Hattingen
• Straßenbahnen in Hattingen: Die letzte Fahrt der Linie 8
• Vor 50 Jahren: Hattingens Abschied von Weygands Wahrzeichen