Hagen. Abgelegen, mitten im Wald, liegt der 90 Meter hohe Fernmeldeturm auf dem Riegerberg in Hagen. Aber was genau ist heute eigentlich seine Funktion?

Wir sind mitten im Wald, auf den Selbecker Höhen. An einem Ort, der nur zu Fuß über den Eilper Hangstieg und eine Wegabzweigung erreichbar ist. Es nieselt. Kein Betrieb. Nur Reporterin, Fotograf, die verlassenen Wege und die Ruhe des Waldes. Und dann ist er plötzlich da. 90 Meter hoch ragt der Stahlbeton-Koloss aus dem Wald in die Luft, schießt zwischen den Bäumen empor, wie ein Eigengewächs, das eigentlich nicht hier hingehört: der Fernmeldeturm.

Zwischen den Bäumen ragt der Turm 90 Meter in den Himmel.
Zwischen den Bäumen ragt der Turm 90 Meter in den Himmel. © WP | Michael Kleinrensing

Er thront über den grünen Hügeln der Stadt auf dem Riegerberg. Durch seine exponierte Lage ist er von vielen Stellen in der Innenstadt aus sichtbar. Weil er so zum Stadtbild dazugehört, nehmen viele ihn vielleicht bewusst gar nicht mehr wahr. Viele wissen vermutlich auch nicht, was heute seine Funktion ist. Oder waren gar einmal an diesem einsamen Ort. Eine Spurensuche auf dem Riegerberg.

„Er ist einer der wichtigste Funkstandort in der Region - und das schon seit fast 50 Jahren“

Benedikt Albers
Sprecher „Deutsche Funkturm“

Nein, er ist nicht etwa vergleichbar mit dem Berliner Fernsehturm, dem Europaturm in Frankfurt oder dem Heinrich-Hertz-Turm in Hamburg. Trotzdem ist der Turm am Riegerberg in Hagen „einer der wichtigste Funkstandort in der Region - und das schon seit fast 50 Jahren. Früher hat er analoge Ferngespräche weitervermittelt, heute ist er wichtig für modernen 5G-Mobilfunk und in Zukunft wird er neue Technologien unterstützen“, sagt Benedikt Albers vom Unternehmen „Deutsche Funkturm“, die den Standort betreut. Der Fernmeldeturm ist, kann man sagen, ein „altes Schätzchen“. „Er wurde 1975 im Auftrag der damaligen Deutschen Bundespost gebaut“, so Albers.

Die Sommerserie „Schätze am Wegesrand“
In der großen Sommerserie der Hagener Stadtredaktion erzählen wir die Geschichten von außergewöhnlichen Häusern und Landmarken: Viele haben sie vielleicht schon einmal am Wegesrand entdeckt, wissen aber nicht, was sich dahinter verbirgt. Folgende Teile sind bereits erschienen:

  1. Bahnhof Hagen-Dahl: Wohnen, wo die Züge rollen
  2. Pavillon in der Hagener City - das Reisebüro schließt, und dann?
  3. Blau-Weißes Haus am Tücking: Dort wohnt gar kein Schalke-Fan
  4. Leben wie im Märchen: Ein Besuch auf dem Waldhof in Hagen-Tiefendorf
  5. Historisch: Ein Blick in die gelbe Villa in Hohenlimburg
  6. Das unerreichbare Haus: Es wurde bei der Eingemeindung vergessen
  7. Liebe auf den ersten Blick - und neues Leben im Haus der Ruhrkohle
  8. Wie aus Grimms Märchen: Das Haus Ruhreck - und seine Rettung
  9. Winziges Häuschen am Hasper Straßenrand - welche Geschichte steckt dahinter?
  10. Wie eine Millionensumme eine Hagener Fabrik rettet
  11. Ein Besuch in der „Burg“ in Hohenlimburg an der Lenne
  12. Leben im grünen Paradies - neben dem Backhaus in Wehringhausen
  13. Große Vergangenheit verschafft Hasper Kindern eine Zukunft
  14. Fachwerkhaus wird aus Dornröschenschlaf geweckt
  15. Wie eine Burg: Auf den Spuren der roten Cuno-Siedlung
  16. Haus am See: So wohnt eine Familie in Hagen in einem Denkmal
  17. Die Villa mit dem grünen Turm: Nadelstiche zwischen alten Mauern
  18. Von vielen Stellen aus zu sehen: Der Funkturm auf dem Riegerberg
  19. Villa am Goldberg: Hier gibt es keine rechteckigen Zimmer
  20. Die Lust an der Einsamkeit: Familie lebt in Hagen im Forsthaus
  21. Juwel im Grünen: Die Geschichte einer Dahler Villa
  22. Eine Tour zu versteckten Ecken im Hagener Hohenhof
  23. Bordell in Hagen: Eine Peepshow und wie hier alles begann
  24. Die Insel im Hengsteysee: Der Mäuseturm und seine Geschichte
  25. Berchumer möchten vergessene Ruine neu beleben
Das Gelände ist abgezäunt und wird videoüberwacht.
Das Gelände ist abgezäunt und wird videoüberwacht. © WP | Michael Kleinrensing

Türme untereinander verbunden

In den 60er- und 70er-Jahren hatte die Bundespost in Deutschland ein dichtes Netz von Fernmeldetürmen aufgebaut, die untereinander über Richtfunk verbunden waren. So habe man Signale (zum Beispiel Ferngespräche, Fernsehsignale) „von Turm zu Turm“ durch ganz Deutschland senden können. „Dabei wurden vor allem in den Metropolen individuelle Sondertürme gebaut (zum Beispiel Fernsehtürme in Berlin, Dortmund, Köln), die allermeisten Türme wurden aber eher schlicht und funktional gebaut – so auch unser Turm in Hagen“, erklärt der Unternehmenssprecher. Insgesamt gebe es etwa 300 Fernmeldetürme, die über ganz Deutschland verteilt sind, außerdem beispielsweise auch Dach-Stationen. Erst in Lüdenscheid steht von Hagen aus der nächste baugleiche Turm.

Der Funkturm ist 90 Meter hoch. Er wurde 1975 im Auftrag der damaligen Bundespost gebaut.
Der Funkturm ist 90 Meter hoch. Er wurde 1975 im Auftrag der damaligen Bundespost gebaut. © Alex Talash | Alex Talash

Rundfunkantennen in der Turmspitze

Der Bau am Riegerberg ist insgesamt 90 Meter hoch, davon die ersten 75 Meter als massive Stahlbetonkonstruktion. „In der Spitze des Turms (15 Meter hoch) sind die Rundfunkantennen untergebracht. Der Durchmesser des Turmschafts beträgt im unteren Bereich 5,6 Meter, die unteren beiden Antennenplattformen haben einen Durchmesser von jeweils 10,4 Meter“, so Albers mit Blick auf die technischen Daten.

Die oberste Antennenplattform hat dann nur noch einen Durchmesser von knapp 4,6 Metern - außerdem wird der Turm nach oben hin deutlich „schlanker“. In 75 Metern Höhe misst er nur noch einen Durchmesser von 2,6 Metern. „Der erste Umlauf, auf dem man den Turm verlassen kann (wie ein Balkon), befindet sich auf 42 Metern. Die Antennenplattformen liegen auf 60 und 67,5 Metern Höhe. Die letzte Plattform und das Ende des eigentlichen Turms liegen bei 75 Metern, dann folgt die Antenne“, erklärt Albers den Aufbau.

Die Antennenplattformen liegen auf 60 und 67,5 Metern Höhe. Die letzte Plattform liegt bei 75 Metern, dann folgt die Antenne.
Die Antennenplattformen liegen auf 60 und 67,5 Metern Höhe. Die letzte Plattform liegt bei 75 Metern, dann folgt die Antenne. © WP | Michael Kleinrensing

„Der Fernmeldeturm ist so robust und solide konstruiert, dass wir ihn nur in großen Abständen warten müssen. “

Benedikt Albers
über Wartungseinsätze

Über die Außenleitern kann man die Bereiche am Turm erreichen. Die Antennen und Funktechnik seien sehr wartungsarm, „das heißt, hier muss nur sehr selten jemand vor Ort an den Anlagen arbeiten“, so Albers. Ähnlich verhalte es sich mit dem Bauwerk. „Der Fernmeldeturm ist so robust und solide konstruiert, dass wir ihn nur in großen Abständen warten müssen. Ähnlich wie der TÜV beim Auto prüfen wir etwa alle zwei Jahre die Außenhaut, ob der Beton noch wind- und wetterfest ist.“  Das Gelände ist umzäunt und videoüberwacht.

Handygespräche und Radioprogramme

Auch heute senden noch viele verschiedene Antennen unterschiedliche Funkdienste vom Fernmeldeturm aus. „Dazu zählen unter anderem verschiedene Radioprogramme, Mobilfunk für die Telekom und Telefónica, Funkruf beispielsweise für Rettungsdienste, Richtfunk und weitere Funkdienste für Behörden und Ämter“, erklärt Albers. Der Turm habe somit die Funktion eines Richtfunksammlers für den Mobilfunk. „Das bedeutet, dass er über Richtfunk mit anderen Mobilfunkmasten in Verbindung steht, die viele Kilometer weit entfernt sein können. Der Fernmeldeturm am Riegerberg sammelt die Gespräche dieser Mobilfunkmasten ein und leitet sie ins Telefonnetz weiter. Es kann also gut sein, dass Ihr Handygespräch über den Turm läuft, selbst wenn Sie nicht mal in der Nähe sind.“

Auch interessant

Das Unternehmen „Deutsche Funkturm“ stellt den Ausbau der Infrastrukturen für die deutschen Mobilfunkanbieter, Rundfunksender, Betreiber von Richtfunkstrecken sowie für die Funknetze von Behörden und weiteren Institutionen sicher, erklärt das Unternehmen seine Aufgaben. Es wurde 2002 als Tochter der Deutschen Telekom gegründet und hat seit 2023 die amerikanische „DigitalBridge“ und die kanadische „Brookfield“ als zusätzliche Eigentümer. Mit einem Portfolio von rund 35.200 Antennenstandorten ist das Unternehmen der größte Betreiber von Funk-Infrastruktur im Land.

Es gibt mehrere Plattformen am Funkturm.
Es gibt mehrere Plattformen am Funkturm. © WP | Michael Kleinrensing