Gelsenkirchen. Gewalt auf den Amateurplätzen bleibt ein Thema im Fußballkreis 12. Vorstand ist auf der Suche nach einem „Gelsenkirchener Weg“.
Christian Fischer hört im Mai auf als Vorsitzender des Fußballkreises Gelsenkirchen. Eines der Themen, die aktuell bleiben, ist das der Gewalt im Fußball. Was Fischer bei seinem letzten Auftritt als Vorsitzender beim Neujahrsempfang des Fußballkreises Gelsenkirchen forderte: „Wir brauchen eine Null-Toleranz-Grenze.“
Fischer sprach von „Gewalt, Vandalismus, Randale, Beleidigungen, Straftaten.“ Im Kampf dagegen warb er auch um Unterstützung der Stadt Gelsenkirchen. „Es ist auch ein gesellschaftliches Problem“, so Christian Fischer. „Wir brauchen auch Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Konzeptes gegen Gewalt im Fußball.“
Er sei im Dezember bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Gelsenkirchen gewesen: „Ich habe den Schiedsrichtern gesagt: Geht den zivilrechtlichen Weg.“
Manfred Schnieders: „99,9 Prozent der Spiele mit normalem Ausgang“
Was der Fußballkreis Gelsenkirchen brauche, seien Maßnahmen vergleichbar mit dem Duisburger Modell. Dazu gehörten auch Sanktionen, etwa der Entzug der Schlüsselgewalt für Vereine.
Manfred Schnieders, Präsident des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen, appellierte an die die Vereinsvertreter zum Thema Gewalt: „Seht, was ihr vor Ort tun könnt.“ Zwar hätte der FLVW in Westfalen „99,9 Prozent der Spiele mit normalem Ausgang“, so Schnieders: „Aber eines von hundert ist schon eines zu viel.“
Duisburger Modell: Vierstufiges Sanktionsverfahren
Volker Dyba, stellvertretender Vorsitzender des Fußballkreises Gelsenkirchen, wünschte sich ebenfalls ein Vorgehen angelehnt an das Duisburger Modell: „Vielleicht finden wir einen Gelsenkirchener Weg.“
In Duisburg tritt nach Schlägereien, Bedrohungen gegenüber Schiedsrichtern und Diskriminierungen rassistischer Art ein vierstufiges Sanktionsverfahren in Kraft.
Die Schwere des Deliktes entscheidet über die Anwendung der vier Stufen, die auch kombiniert werden können. Als Strafen für den Klub kommen in steigender Schwere eine Abmahnung, eine Kürzung von Zuschüssen, eine Streichung von Zuschüssen und als schärfste Waffe eine Kündigung der gepachteten städtischen Sportanlage in Frage. Für die auffälligen Spieler stehen individuelle Platzverbote im Raum.
Hallenkreismeisterschaft Gelsenkirchen 2025 - alle Beiträge
- Halle Gelsenkirchen: Einiges lief besser - Kritik an Siegerehrung
- Bier teurer als auf Schalke: Ärger bei der Hallenstadtmeisterschaft
- Gelsenkirchen hat einen neuen Stadtmeister! Neun-Meter-Krimi im Video
- Halle Gelsenkirchen: Mitfavorit verliert einen Torwart mit Risswunde
- Halle Gelsenkirchen: Rhade stoppt Schalke - mit 100 Mega-Fotos
- Halle Gelsenkirchen: Diese Spieler stehen im Top-Team der WAZ
- Halle Gelsenkirchen: Bulmke holt den Pott - Zoff nach dem Halbfinale
- Halle Gelsenkirchen: Sogar Schalke 04 findet Beckhausens U19 gut
- Hallenstadtmeisterschaft: So lief das Debüt des neuen Horst-Trainers
- Halle Gelsenkirchen: Turnierleitung streicht Team wegen falschem Pass
- Halle Gelsenkirchen: YEG-Oldies jubeln nach Sieben-Tore-Finale
- Halle Gelsenkirchen: Gladbecker Spieler zieht sich böse Platzwunde zu
- Infos zur Hallenkreismeisterschaft: Gruppen & Termine im Überblick
- Schiedsrichter bereiten sich vor: Wir erwarten, dass alle die Regeln kennen
- Von Durstlöscher bis Mariacron: So bereitet sich der Ausrichter vor
- Halle Gladbeck: 51 Bilder von der Stadtmeisterschaft
- Halle Gladbeck: 1000 Zuschauer, Emotionen, „hat Spaß gemacht“
- Halle Gladbeck: Adler Ellinghorst feiert seinen Abräumer
- Halle Gladbeck: Finale Zweckel - Adler 3:6! Das Turnier zum Nachlesen
- Rentforts III macht‘s - und schnappt sich auch den neuen Pokal
- Hallenstadtmeisterschaft Gladbeck: Er kickt seit 41 Jahren mit
- Halle Gladbeck: Gewalt? „Es geht nicht um den Weltpokal!“
Weitere Berichte aus dem Lokalsport in Gelsenkirchen lesen Sie hier!
Alles rund um den FC Schalke 04 lesen Sie hier!