Bottrop. Ein neuer Bundestag wird am Sonntag, 23. Februar 2025, gewählt. Es gelten verkürzte Fristen. Was Bottroperinnen und Bottroper wissen müssen.

  • Briefwähler müssen sich beeilen: Wer seine Briefwahlunterlagen per Post an das Wahlamt schicken möchte, sollte dies spätestens am Donnerstag, 20. Februar, erledigen.
  • Bottroper Wahlräume: Wo die Wahllokale zur Bundestagswahl 2025 sind und welche Adressen barrierefrei sind.
  • Wer mit der Erststimme gewählt wird: Die Direktkandidaten für Bottrop, Gladbeck und Dorsten.

Am kommenden Sonntag, 23. Februar 2025, muss ein neuer Bundestag gewählt werden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 11. Dezember 2024 im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und verloren. Am 27. Dezember hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auflösung des Bundestages und die Ansetzung von Neuwahlen verkündet.

Aus diesem Grund wird auch im Wahlkreis 124 Bottrop – Recklinghausen III mit Dorsten und Gladbeck neu gewählt. Unser Text liefert einen Überblick über die Briefwahl, die Wahlbenachrichtigung, die Wahllokale und Fristen.

Briefwahl in Bottrop im Endspurt: Das sind die Fristen

Briefwähler müssen sich jetzt beeilen. Die Briefwahlbeantragung über das Internet war nur noch bis Mittwoch, 19. Februar, 10 Uhr möglich. Das Wahlamt empfiehlt daher, ab jetzt die Briefwahlstellen nur noch persönlich aufzusuchen und möglichst vor Ort zu wählen. Dies ist noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr möglich.

Wer seine Briefwahlunterlagen per Post an das Wahlamt schicken möchte, sollte dies spätestens am Donnerstag, 20. Februar, erledigen. Wahlbriefe, die am Sonntag nach 18 Uhr das Rathaus erreichen, werden bei der Ergebnisermittlung nicht berücksichtigt, teilt die Stadt mit.

Die Briefwahlstellen schließen am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr. Danach werden die Wählerverzeichnisse für die Wahlräume aufbereitet und gedruckt. Wem bis Samstag 12 Uhr keine Briefwahlunterlagen zugegangen sind, kann noch Ersatzunterlagen bei persönlicher Vorsprache in der Briefwahlstelle im Rathaus erhalten. Ausschließlich für diesen Zweck hat die Briefwahlstelle im Rathaus in Bottrop am Samstag, 22. Februar, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Danach können keine Ersatzunterlagen mehr ausgestellt werden.

Das Wahlamt weist darauf hin, dass bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen die Person automatisch für die Urnenwahl gesperrt ist. Eine Wahl im Wahlraum ist dann nicht mehr möglich.

Bei plötzlicher Erkrankung können bei Vorlage eines ärztlichen Attests noch Wahlscheine und Briefwahlunterlagen am Sonntag, 23. Februar, bis 15 Uhr im Wahlamt ausgestellt werden. Das Wahlamt befindet sich am Wahltag im Raum 001 des Rathauses (Briefwahlstelle).

Wahllokale in Bottrop: Öffnungszeiten und Barrierefreiheit der Wahlräume

Wie bei allen anderen Bundestagswahlen öffnen die Wahllokale am Sonntag, 23. Februar 2025, von 8 bis 18 Uhr. Eine Übersicht der Wahllokale finden Sie auf der untenstehenden Karte. Wenn Sie mit der Maus über die Punkte fahren oder mit dem Finger darauf tippen, sehen Sie die Adressen.

Von den insgesamt 69 Wahllokalen sind vier nicht barrierefrei. Bei den schwerer zugänglichen Wahlräumen können Bürger einen Wahlschein beantragen. Damit können Sie in einem anderen Wahlraum Ihre Stimme abgeben. Eine andere Option wäre die Briefwahl. Folgende Standorte sind nicht barrierefrei:

  • Lohnhalle Arenberg-Fortsetzung: Blankenfeld 6 
  • Malakoffturm: Knappenstraße 32
  • Gregorschule 1: Gregorstraße 12 
  • Gregorschule 3: Gregorstraße 12

Blinde und Sehbehinderte können ihre Stimme mit einer Stimmzettelschablone eigenständig abgeben. Stimmzettelschablonen werden kostenlos von den Landesvereinen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) ausgegeben.

Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt oder verloren hat, kann seinen Personalausweis im Wahlraum vorlegen.

Im Wahlraum des Wahlbezirks 13, Kita Im Brinkmannsfeld, wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In diesem Wahlbezirk erhalten die Wählerinnen und Wähler nach Geschlecht und Altersgruppen unterschiedliche Stimmzettel. Die geheime Wahl ist gewährleistet. Weitere Information werden unter https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/0fe73047-075e-479e-ad95-8dcd22556256/btw25_rws_faltblatt_online.pdf und im Wahlraum zur Verfügung gestellt.

Eine Befragung der Wählerinnen und Wähler durch die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF erfolgt nach dem Urnengang im Wahlbezirk 60, Vestische Gymnasium. Auch hierbei bleibt das Wahlgeheimnis gewahrt.

Lesen Sie auch: Einbruch am Europawahltag: Bottroper Wahllokal schnell nach nebenan verlegt

Hinweisschild mit Pfeil zum Wahllokal Adobe Stock
Für die Bundestagswahl 2025 gibt es in Bottrop 69 Wahlräume. In der obenstehenden Karte können sie die Adressen einsehen. (Symbolbild) © Adobe Stock | Adobe Stock

Bottroper Wahlbenachrichtigungen: Wann sollte der Brief 2025 kommen?

Spätestens bis zum 21. Tag vor der Wahl, das ist Sonntag, der 2. Februar 2025, mussten Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigung erhalten haben. In der Regel verschicken die Kommunen die Benachrichtigungen der Bundeswahlleiterin zufolge „vier bis sechs Wochen vor der Wahl“.

Auch interessant

In der Wahlbenachrichtigung stehen unter anderem die Wahlzeit, der Wahlraum und dessen Barrierefreiheit.

Adobe Stock
So können Bottroper bei der Bundestagswahl 2025 per Brief abstimmen. (Symbolbild) © Adobe Stock | Adobe Stock

Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2025: Bottrop, Gladbeck und Dorsten

Die kreisfreie Stadt Bottrop gehört zusammen mit Gladbeck und Dorsten bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 124 „Bottrop – Recklinghausen III“. Deshalb treten die Direktkandidaten der Parteien, die man mit der Erststimme wählen kann, für Bottrop, Dorsten und Gladbeck an.

Im Wahlkreis 124 Bottrop - Recklinghausen III dürfen insgesamt 195.409 Personen über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestages mitentscheiden. In Bottrop sind 85.527 Personen wahlberechtigt. Von den Briefwahlstellen in Bottrop und Kirchhellen wurden in den vergangenen zweieinhalb Wochen 22.340 Briefwahlanträge (Stand 18. Februar) durch Auszubildenden bearbeitet.

Die Verteilung der Wahlkreise richtet sich nach der Einwohnerzahl: Rund 250.000 Einwohner soll ein Wahlkreis ungefähr haben. Weicht die tatsächliche Zahl um mehr als 25 Prozent ab, müssen die Wahlkreise neu zugeschnitten werden, erklärt der Deutsche Bundestag. Lesen Sie dazu: Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlkreise in NRW

Erststimme bei der Bundestagswahl 2025: Die Direktkandidaten für Bottrop

Die Erststimme ist für einen Direktkandidaten oder eine -kandidatin im Wahlkreis vor Ort, in dem man mit seiner Wohnanschrift gemeldet ist. Diese Direktkandidaten sind für die drei Städte im Wahlkreis 124 im Rennen für das Amt des Bundestagsabgeordneten und stehen voraussichtlich in dieser Reihenfolge auf dem Stimmzettel.

Adobe Stock
Mit der Erststimme wählen die Bottroper im Februar 2025 bei der Bundestagswahl den Direktkandidaten für ihren Wahlkreis. (Symbolbild) © Adobe Stock | Adobe Stock

Auch interessant

Lesen Sie auch: Bundestagswahl 2025: Die Zweitstimme wird noch wichtiger und Neues Wahlrecht: Wahlkreisgewinner als Wackelkandidaten?

Bundestagswahl 2025: So haben die Bottroper zuletzt gewählt

2021 wurde Michael Gerdes (SPD) mit rund 39 Prozent als Direktkandidat für Bottrop, Gladbeck und Dorsten gewählt.

Mit 35 Prozent waren die Sozialdemokraten die stärkste Kraft in Bottrop, Gladbeck und Dorsten.

Wann ist bei der Bundestagswahl 2025 in Bottrop mit Ergebnissen zu rechnen?

Am Wahltag sind rund 870 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. In der Organisation des Wahltages sind etwa 50 Verwaltungsmitarbeitende dabei. Mit ersten Ergebnissen ist um 19 Uhr zu rechnen. Das Wahlamt hofft, das vorläufige Endergebnis um 22 Uhr an die Landeswahlleitung in Düsseldorf melden zu können.

Die Auszählung kann unter folgenden Links live verfolgt werden:
Stadt Bottrop: https://wahl.krzn.de/bw2025/wep040 und Wahlkreis: https://wahl.krzn.de/bw2025/wep041

Die Ergebnisse aus Gladbeck und Dorsten können auch auf den Seiten www.gladbeck.de und www.dorsten.de eingesehen werden. Der Kreiswahlausschuss zur Feststellung des amtlichen Endergebnisses wird am 27. Februar ab 14 Uhr im Rathaus tagen.

Bundestagswahl 2025 in Bottrop: Mögliche Folgen der Wahlrechtsreform auf die Direktkandidaten

Wenn das Ergebnis am Wahlsonntag, 23. Februar (im besten Fall am späten Abend) vorliegt, wird der Kandidat mit den meisten Erststimmen zum Sieger des Wahlkreises 124 verkündet. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass der Sieger des Wahlkreises auch direkt in den Bundestag einziehen wird.

Im Anschluss erfolgt eine Berechnung durch den Bundeswahlausschuss. Es wird ermittelt, welcher Direktkandidat tatsächlich in den Bundestag einzieht. Hintergrund dessen ist die Wahlrechtsreform, die beinhaltet, dass der Bundestag verkleinert werden soll. Demzufolge könnte so mancher Direktkandidat in den Wahlkreisen leer ausgehen.

Wahlkreis Recklinghausen III: Dürfen Bottroper Wähler auch in Dorsten oder Gladbeck abstimmen?

Nein, der Bottroper oder Kirchhellener kann seine Stimme zur Bundestagswahl vorab bei der Briefwahl nicht in Dorsten oder in Gladbeck abgeben, weil beide Nachbarstädte nicht auf das Bottroper Wählerverzeichnis zugreifen können. Der Bottroper kann jedoch bei der Briefwahl seine Stimme zu den Öffnungszeiten in der Bezirksverwaltungsstelle in Kirchhellen abgeben. Oder der Kirchhellener gibt seine Stimme ab in der Briefwahlstelle im Bottroper Rathaus.

Die Bundestagswahl in NRW: Hier gibt es weitere Informationen

Nach der Bundestagswahl 2025: Welche Wahlen in Bottrop folgen

Hätten die Bundestagswahlen wie ursprünglich geplant am 28. September 2025 stattgefunden, hätte der Termin mit möglichen Stichwahlen zur Oberbürgermeisterwahl zusammenfallen können. Ein kleiner Überblick über die nächsten Wahlen in Bottrop:

2025 folgen der Bundestagswahl in NRW noch die Kommunalwahlen im Herbst. (Symbolbild)
2025 folgen der Bundestagswahl in NRW noch die Kommunalwahlen im Herbst. (Symbolbild) © DPA Images | Sebastian Gollnow
  • 23. Februar 2025: Bundestagswahlen
  • 14. September 2025: Kommunalwahlen (Wahl des Stadtrats, des Oberbürgermeisters, „Ruhrparlament“, Bezirksvertretungen, Integrationsausschuss)

» Lesen Sie dazu: Kommunalwahl 2025 in Bottrop: Alle Infos in der Übersicht

  • Frühling 2027: Landtagswahl
  • Frühsommer 2029: Europawahl