Neueste Artikel zum Thema
-
-
Gewalt im FußballEin Hooligan packt aus: So läuft die dritte HalbzeitVon Katrin Schmidt
-
-
KommentarBündnis Herne attackiert die AfD: richtig und wichtigVon Lars-Oliver Christoph
-
-
RassismusErklärung der Ev. Kirche: Pegida-Aufmarsch entgegentretenVon Martin Ahlers
-
DemosPegida-Demo in Duisburg mit Hooligans und BürgerwehrenVon Martin Schroers
-
-
-
-
BürgerwehrenDeckmantel des besorgten Bürgers statt SpringerstiefelVon Tobias Blasius
-
KundgebungenBreiter Protest gegen die „besorgten Bürger“ in HerneVon Melina Helf und Michael Muscheid
-
Versammlungen„Besorgte Bürger“ wollen Dienstag wieder durch Herne gehenVon Michael Muscheid
-
„Besorgte Bürger“„Spaziergang“ und „Gegen-Protest“: Gerüchte im Fakten-CheckVon Michael Muscheid und Karoline Poll
-
KundgebungStraßenfest in Herne-Mitte gegen „besorgte Bürger“ geplantVon Michael Muscheid
-
-
-
-
-
Nach der GruppenvergewaltigungVerfassungsschutz hat ein Auge auf Mahnwachen in MülheimVon Mirco Stodollick und Lea Wittor
-
-
-
-
-
-
-
KommentarVerharmlosung der Steeler Jungs ist unerträglichVon Jennifer Schumacher
-
KarnevalSteeler Jungs: Karnevalsverein wusste offenbar BescheidVon Jennifer Schumacher
-
KarnevalGewaltbereite Hooligans laufen bei Essener Karnevalszug mitVon Martin Spletter
-
Unter "Hooligans" werden umgangssprachlich Schläger und Randalierer verstanden, die bei Fußballspielen aggressiv auftreten. Die Polizei versteht unter Fußballfans der "Kategorie C" solche, die immer Gewalt suchen – nicht nur unter Alkoholeinfluss oder in Extremsituationen. Im engeren Sinne sind Hooligans tatsächlich Gewalt suchende Fußballfans, sie gehören jedoch zudem oft organisierten Gruppen an, die sich mit Hooligans gegnerischer Mannschaften zu Massenschlägereien abseits der Stadien verabreden. Anders als bei den "Ultras" steht bei den meist älteren Hooligans nicht die Unterstützung des eigenen Teams, sondern das gewalttätige Aufeinandertreffen mit anderen "Extremsportlern" im Vordergrund. Dennoch kommt es immer wieder zu Übergriffen auf Unbeteiligte. Ihre Hochzeiten hatten Hooligans in europäischen Stadien in den 80ern und 90ern. Fanforscher beobachten neuerdings die Rückkehr vieler alter Schläger und Gruppen. Hooliganismus wurde hierzulande durch den Fall Daniel Nivel bekannt: Am Randes des WM-Spiels zwischen Deutschland und Kroatien 1998 verletzten deutsche Hooligans den französischen Polizisten in Lens lebensgefährlich. Hooligans gelten zwar als unpolitisch, verschiedene Gruppierungen standen beziehungsweise stehen aber in Kontakt zur Neonazi-Szene – nicht nur in unteren ostdeutschen Ligen sowie in Berlin und Rostock, sondern zum Beispiel auch in Braunschweig, Bremen, Dortmund, Duisburg und Hamburg.