Pinneberg. Die Ehemaligen-Galerie im Rathaus zeigt weiter unkommentiert NSDAP-Mitglieder. Nun gibt es neue Details zu Glissmann und Coors.
Hamburg. Stiftung hat zur Euro 2024 ein Programm zur Geschichte des Hamburger Fußballs zusammengestellt. Welche Rolle HSV und St. Pauli spielen.
Hamburg. Er staubte im Depot vor sich hin: Ein chinesischer Buddha-Kopf war 1941 im Hafen konfisziert worden und lagerte im Museum am Rothenbaum.
Berlin. Am 6. Juni 1944 gelang der D-Day. Was passierte damals, welche Folgen hatte es und wie viele Soldaten kamen ums Leben? Ein Überblick.
Sydney. Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. Entscheidend war ein Täuschungsmanöver mit einem australischen Schauspieler.
Berlin. Auf Pro-Palästina-Demos ist es öfter zu sehen: das rote Dreieck. Aktivisten verkaufen es als Widerstandssymbol. Historiker sind empört.
Hamburg/Berlin. Mit bedruckten T-Shirts und Hoodies verdienen rechte Online-Shops viel Geld. Doch bei einer Abkürzung drohen ihnen nun Abmahnungen.
Berlin. Nie wieder 1933: Die Verfassung soll verhindern, dass autoritäre Regierungen die Demokratie abschaffen. Doch kann sie das überhaupt?
Billbrook. Im Gedenken an zwei Vietnamesen wird am 11. Mai ein Teil der Halskestraße umbenannt. Was ihnen damals angetan wurde.
Hamburg. Für den Hamburger Filmemacher Hark Bohm ist Amrum die eigentliche Heimat. Jetzt erzählt er von einer Nazi-Kindheit genau dort.
Hamburg. Initiative will damit an ein düsteres Kapitel des Hamburger Kiezes erinnern – und daran, wie es den Sexarbeiterinnen damals erging.
Wedel. Nach dem Tod der Friedensaktivistin Marianne Wilke wird ihr nun ein filmisches Denkmal gesetzt. Eine Zielgruppe sollte den Film sehen.
Bergedorf. Vom Umschwung des gesellschaftlichen Klimas 1933 – und nach dem Krieg. Annette Hülsmeyer liest aus dem Buch ihrer Mutter Maria Busch.
Hamburg. Eine Veranstaltung an der Technischen Universität Hamburg soll an die Befreiung vom Faschismus erinnern. Forderung nach Feiertag.
Harburg. Er lebte im Gängeviertel, Helmut Schmidt kaufte seine Bilder. Nun würdigt eine Ausstellung im Binnenhafen Franz Kaisers Lebenswerk.
Hamburg. Damit gibt’s 22,4 Millionen Euro vom Bund und von der Stadt – vorerst. Wofür das Geld auf dem Gelände des ehemaligen KZ verwendet wird.
Hamburg. Die Aufmärsche der HJ prägten auch Bergedorf. Zwei Tagebücher erlauben einen neuen Blick auf die Aktivitäten der Nazi-Organisation.
Hamburg. Mehr als 40 Geschäfte jüdischer Eigentümer weit unter Wert verkauft oder liquidiert. Nordkirche startet Erinnerungsprojekt und Aufruf.
Berlin. „Wunderwaffen“ wurden von den Nazis erfunden, um die Moral beim Volk hochzuhalten. Putin spinnt das Märchen weiter. Und scheitert.
Berlin. Radikales Meisterwerk: Filmemacher Jonathan Glazer erzählt von der Banalität des Bösen, einem Familienidyll vor den Toren von Auschwitz
Hamburg. „Weißes Haus“ an der Alster soll zur Luxusherberge werden. Doch dramatische Geschichte der Immobilie dürfe nicht vergessen werden.
Hamburg/Bendestorf. Ivar Buterfas-Frankenthal (91) hat beschlossen, nicht mehr öffentlich aufzutreten. Doch mit seiner Frau hat er noch ein großes Ziel.
Berlin. Die Bundesregierung will den Begriff „Rasse“ nicht aus der Verfassung streichen – und reagiert so auf Kritik von unerwarteter Stelle.
Hamburg. Das Schicksal der Babys von Zwangsarbeiterinnen ist heute fast vergessen – eine Bergedorfer Initiative will Stolpersteine verlegen.
Berlin. Sogar Kritiker äußern sich positiv: Bei einer Demo hat Armin Laschet eindrücklich vor Rechtsextremismus gewarnt. Das waren seine Worte.
Berlin. Schauspieler Christian Friedel über eine Monsterrolle: In „The Zone of Interest“ spielt er Rudölf Höß, den Kommandant des KZ Auschwitz.
Berlin. Im Bundestag erzählt der Sportjournalist von seinem Vater, der den Holocaust knapp überlebte – und von seiner Kindheit im Täter-Land.
Berlin. Es gibt immer weniger Überlebende der Shoah. Das ist ein Problem für Schulen. Tiktok und Influencer können die Lücke kaum füllen.
Hamburg. Heldenepos der Superlative: Ein Neunteiler erzählt vom Kampf der Amerikaner gegen Hitlers Deutsche. Mit Bomben – und Patriotismus.
Hamburg. Herkunft von „Junges Mädchen“ wird seit drei Jahren untersucht. Der Erbe des jüdischen Unternehmers Robert Graetz fordert es zurück.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt Abendblatt testen