Menden/Balve/Märkischer Kreis. Die Bundestagswahl 2025 ist gelaufen: Hier gibt‘s im Newsblog noch alle Informationen aus Menden und Balve.
Die Neuwahl des Deutschen Bundestages fand am Sonntag, 23. Februar 2025, statt. Auch die Wählerinnen und Wähler in Menden und Balve waren zur Wahl aufgerufen. Hier gibt es alle wichtigen Informationen rund um Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Entwicklungen am Wahltag zum Nachlesen.
- Bei den Erststimmen im Wahlkreis Märkischer Kreis II (Wahlkreis 149) erreicht Paul Ziemiak (CDU) mit 38,9 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von Bettina Lugk (SPD) mit 22,7 Prozent. Beide ziehen in den künftigen Bundestag ein.
- Die Wahlbeteiligung liegt im Wahlkreis Märkischer Kreis II bei 80,1 Prozent, in Menden bei 82,3 Prozent, in Balve sogar bei 85,8 Prozent.
- Der Wahlkreis Märkischer Kreis II umfasst die Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl. Hier waren rund 190.000 Wählerinnen und Wähler stimmberechtigt.
Hier gibt es die Ergebnisse:
- Bundestagswahl 2025 in Menden: Die Ergebnisse
- Bundestagswahl 2025 in Balve: Die Ergebnisse
- Bundestagswahl 2025 im Märkischen Kreis: Die Ergebnisse
24. Februar, 9.40 Uhr: Den Wahlkreis Märkischer Kreis II (Wahlkreis 149) werden weiterhin zwei Abgeordnete im künftigen Bundestag vertreten. Paul Ziemiak (CDU) erhielt mit 38,9 Prozent die meisten Stimmen im Wahlkreis und zieht als Direktkandidat ein, Bettina Lugk (SPD) schafft es über die Landesliste ihrer Partei.
Das vorläufige Endergebnis für den Wahlkreis Märkischer Kreis II (Zweitstimmen):
- CDU: 34,04 Prozent
- AfD: 21,34 Prozent
- SPD: 18,26 Prozent
- Grüne: 7,52 Prozent
- Die Linke: 6,76 Prozent
- BSW: 4,31 Prozent
- FDP: 3,96 Prozen
Das vorläufige Endergebnis für Menden (Zweitstimmen):
- CDU: 37,12 Prozent
- AfD: 19,16 Prozent
- SPD: 17,76 Prozent
- Grüne: 8,58 Prozent
- Die Linke: 6,21 Prozent
- BSW: 3,93 Prozent
- FDP: 3,61 Prozent
Das vorläufige Endergebnis für Balve (Zweitstimmen):
- CDU: 45,52 Prozent
- AfD: 17,15 Prozent
- SPD: 14,89 Prozent
- Grüne: 6,97 Prozent
- Die Linke: 4,38 Prozent
- FDP: 4,56 ProzentBSW:
- BSW: 2,70 Prozent
21.30 Uhr: Paul Ziemiak erklärt auf Anfrage der WP zum Ergebnis: „Das ist überwältigend, ein Riesen-Votum, und ich glaube, dass damit auch die Wahlkreisarbeit der letzten Jahre belohnt wird.“ Ziemiak, der in Menden noch einmal fast vier Prozentpunkte über dem Ergebnis der Union liegt, schreibt das dem Engagement vor Ort zu. „Man muss in den Herzen der Menschen ankern.“
Die Sozialdemokratin Bettina Lugk holte in Menden wie auch im Wahlkreis ebenfalls ein klar besseres Ergebnis als die SPD. Gegenüber der WP sagt sie am Abend denn auch, sie freue sich bei ihrem persönlichen Resultat darüber, dass es ihr im Wahlkampf offenbar gelungen sei, „eigene Themen auch über die Themen der Partei hinaus zu setzen“. Die SPD lag in Menden diesmal allerdings auch um mehr als zehn Prozent unter ihrem Ergebnis von 2021.
21.17 Uhr: Alle Wahllokale in Menden sind ausgezählt, das vorläufige Endergebnis für die Stadt steht fest. Demnach haben 37,12 Prozent der Wählerinnen und Wähler die CDU zur stärksten Kraft gemacht und deren Spitzenkandidaten Paul Ziemiak mit 40,7 Prozent direkt in den Bundestag entsandt.
Rang 2 belegt in Menden die AfD mit 19,16 Prozent, die damit die SPD mit 17,76 Prozent auf Platz 3 verwiesen hat. Deren Kandidatin Bettina Lugk erhält 21,66 Prozent der Erststimmen. Das SPD-Ergebnis könnte auch für ihren Einzug in den Deutschen Bundestag reichen. Allerdings verlieren die Sozialdemokraten gegenüber der letzten Bundestagwahl 2021 so dramatisch, wie die AfD zugelegt hat: zweistellig.
Einen ähnlichen Absturz erlebt auch die FDP in Menden, von vormals rund 13 Prozent nur noch bei dreien landet und in den Statistiken nur noch unter den „Sonstigen“ auftaucht.
Die Grünen erreichen in Menden 8,58 Prozent, die Linken 6,21. Marjan Eggers für die Grünen erhält exakt das Parteiergebnis, die Linke Jana Finke bleibt mit 5,56 sogar darunter.
20.35 Uhr: Im Wahlkreis Märkischer Kreis II sind liegen 282 von 307 Ergebnissen vor. Demnach liegt bei den Erststimmen Paul Ziemiak (CDU) mit 38,6 Prozent der Stimmen deutlich vor Bettina Lugk (SPD) mit 22,5 Prozent der Stimmen, dicht gefolgt von AfD-Kandidat Wolfgang Grudda, der aktuell 21,4 Prozent der Stimmen auf sich vereint. Jana Norina Finke (Die Linke) liegt bei 6,6 Prozent der Stimmen, Marjan Eggers (Bündnis 90/Die Grünen) bei 6,4 Prozent. Die FDP-Kandidatin Lydia Timmer kann 3,1 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Christof Trippe (Bündnis Deutschland) holt 0,9 Prozent der Stimmen, Franz-Josef Schulte (Stimme für Volksentscheide) 0,6 Prozent.
20.15 Uhr: In Menden sind jetzt 40 von 49 Ergebnissen ausgezählt. Demnach gewinnt die CDU mit 36,6 Prozent mit Paul Ziemiak (40,36%) diese Bundestagswahl im Menden ebenso wie im Wahlkreis klar. Der SPD (17,5) gelingt es bisher nicht, die AfD als zweitstärkste Kraft abzufangen (19,5 %). Die SPD-Kandidatin Bettina Lugk stabilisiert dagegen mit 21,4 Prozent ihren Vorsprung auf Wolfgang Grudda (AfD, 19,3 %) bei den Erststimmen. Die Grüne Marjan Eggers liegt in Menden ebenso wie ihre Partei bei 8,5 Prozent, und die Linke liegt als Partei mit 6,4 Prozent besser als ihre Kandidatin Jana Finke (5,9).
20.05 Uhr: Die Wahlbezirke in Balve sind ausgezählt. Die CDU liegt in Balve erwartungsgemäß bei 45,5 Prozent - noch höher fällt in der Hönnestadt nur die Zustimmung für CDU-Kandidat Paul Ziemiak aus. Der Iserlohner holt in Balve 51,5 Prozent der Erststimmen.
Auch interessant

19.20 Uhr: Nach 17 von 49 Ergebnissen ergibt sich in Menden folgendes Bild: Die CDU liegt bei 36,9 Prozent, die AfD bei 19,5, die SPD bei 17,5, die Grünen bei 7,8 und Die Linke bei 6,6 Prozent. Alle sonstigen liegen zusammen bei 11,5. Bei den Erststimmen für die Kandidaten führt weiter Paul Ziemiak, doch die Sozialdemokratin Lugk hat AfD-Mann Grudda eingeholt. Gleiches gilt für Balve, wo Ziemiak mit fast 52 Prozent allerdings einen besonders großen Vorsprung vor Lugk (17 %) und Grudda (16) hat.

19.15 Uhr: Auch aus Menden kommen die ersten vier von 49 Ergebnissen. Paul Ziemiak (40 Prozent als Kandidat) und die CDU (32 %) liegen auch hier klar vorn, gefolgt von einer bisher auffallend starken AfD (23,7 %) mit dem Mendener Kandidaten Wolfgang Grudda (23,4). Platz 3 belegen Bettina Lugk (20 Prozent) und die SPD (17 %). Um die 7 Prozent liegen Grüne und Linke jeweils mit ihren Spitzenkandidatinnen Marjan Eggers und Jana Finke.
18.40 Uhr: Die ersten Ergebnisse im heimischen Wahlkreis laufen soeben aus Balve ein. Unionskandidat Paul Ziemiak (50 Prozent) und die CDU (42 %) liegen bei vier von 16 ausgezählten Wahllokalen haushoch vorn, bei den Parteien gefolgt von AfD (20 Prozent) und SPD (knapp 15 %).. Deren Kandidaten Wolfgang Grudda (AfD, 18,6 %) und Bettina Lugk (SPD, 17,2) liegen Kopf an Kopf. Die Grünen-Kandidatin Marjan Eggers liegt bei knapp 6 Prozent.
18.15 Uhr: Union bei der Wahl laut Prognosen klar vorn - SPD stürzt ab. Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Auf Platz zwei kommt nach den Prognosen von ARD und ZDF die AfD vor SPD und Grünen. Erste Ergebnisse aus den Mendener Wahllokalen lassen noch auf sich warten.
18 Uhr: Die Wahllokale schließen. Jetzt geht es ans Auszählen.
17.30 Uhr: Unglaublich, aber wahr: Die Beteiligung an dieser Bundestagswahl ist auch in Menden offenbar so hoch, dass in mehreren Wahllokalen im Stadtgebiet die Stimmzettel ausgehen. Stadt-Mitarbeiter Alexander Sorch muss nachliefern. Theoretisch bestünde sogar die Möglichkeit, dass mangels Stimmzettel nicht mehr gewählt werden kann: Diese Gefahr schätzt Wahl-Organisatorin Sylvia Bastek eine halbe Stunde vor Schließung der Wahllokale allerdings als gering ein: „Wir haben Stimmzettel für 90 Prozent aller rund 40.000 Wahlberechtigten, das ist immer so.“ Hilferufe aus anderen Städten habe es bereits gegeben, die Menden aber abschlägig bescheiden musste: „Wir brauchen unsere Zettel selber.“

17 Uhr: Der Blick über die Ruhr bestätigt den Trend zur hohen Beteiligung. In Fröndenberg-Dellwig haben Angelika Aufdemkamp, Michael Heimann und Sebastian Hellmann die Mittagsschicht im Wahlraum. Die Beteiligung liege gegen 15 Uhr bereits bei rund 80 Prozent. „Wir haben mit nichts anderem gerechnet. Die Leute haben sich diesmal mehr mit den Parteien und Kandidaten auseinandergesetzt“, sagt Angelika Aufdemkamp.
16.40 Uhr: Auch die Bundestagswahl ist frei, geheim und gleich, und sie soll ein Fest der Demokratie sein, denn das macht unsere Staatsform ganz wesentlich aus. Gemessen daran ist das Mobiliar der Stadt Menden dafür geradezu schäbig, und das wird auch von Wählerinnen und Wählern kritisiert. Die Urne im Wahlraum 10.1 sieht aus wie eine graue Mülltonne mit Schlitz, obendrein ist sie beklebt mit Resten der Aufkleber längst vergangener Wahljahre.

Die Krönung aber ist der Platz, an dem hier alle ihre Kreuzchen machen sollen. Auf zwei Schultischen stehen jeweils drei reichlich abgenagt wirkende Bretter, zusammengehalten von Metallscharnieren. Beide Wahlkabinen sind zwar blickdicht und erfüllen ihren Zweck. Doch welchen Eindruck macht es wohl auf Erstwählerinnen und Erstwähler, denen der Urnengang viel bedeutet, wenn der wichtigste Raum der Demokratie ausschaut wie ein umgekippter Tapeziertisch, der dringend auf den Sperrmüll gehört?

16.20 Uhr: Für Menden bestätigt die 16-Uhr-Abfrage in den Wahllokalen den Trend bei der Beteiligung: Demnach haben an diesem Sonntag bislang genau 18.011 Menschen ihre Stimme in den Mendener Wahllokalen abgegeben. Rechnet man die 13307 Briefwahlstimmen hinzu, dann haben von den genau 39.376 Wahlberechtigten in Menden zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale schon mehr als zwei Drittel gewählt. 75,5 Prozent waren es vor vier Jahren. Das dürfte klar übertroffen werden.
16.10 Uhr: Auch in Balve erwarten sie Im kleinsten Stadtteil Volkringhausen nach Einschätzung der Wahlhelfer die deutlich höchste Beteiligung der letzten Jahre. Es sind gegen 16 Uhr kaum noch Wahlscheine da. Allein zwischen 14 und 15 Uhr seien 50 Leute dagewesen. Vielleicht liege bei manchem der etwas spätere Urnengang an der großen Karnevalssause gestern in der Schützenhalle.

16.05 Uhr: In den Wahllokalen deutet sich weiterhin eine höhere Wahlbeteiligung an als vor vier Jahren. „Heute ist wirklich viel los, das freut mich sehr“, sagt Veronika Czerwinski. Sie ist die Chefin im Ring im Mendener Wahlraum 10.1 in der Gesamtschule Menden. „Und es sind auffallend viele junge Leute dabei.“ Schon gegen 14 Uhr dürften hier mit Briefwählern gut 1000 der 1700 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben haben, schätzen die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.
15 Uhr: Noch drei Stunden, bis die Wahllokale um 18 Uhr schließen. Ein Blick auf die Bundestagswahl am 26. September 2021: Bei den Zweitstimmen lag die CDU in Menden mit 29,8 Prozent knapp vor der SPD mit 28,3 Prozent. Die FDP kam in Menden vor vier Jahren auf 12,3 Prozent, die Grünen auf 11,8 Prozent und die AfD auf 8 Prozent. Die Linke erreichte in Menden 3,2 Prozent der Stimmen. Wie wird das Ergebnis in diesem Jahr ausfallen? Die aktuellen Zahlen und Ergebnisse für Menden finden Sie nach Schließung der Wahllokale hier.
Auch interessant

12 Uhr: Wer jetzt seinen Briefwahlumschlag noch nicht abgegeben hat, muss sich beeilen. Die roten Briefwahlumschläge müssen bis zum Wahlabend, 18 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein. Der Hausbriefkasten des Rathauses ist, bedingt durch die Baustelle unter dem Zeltdach, über den Westwall am dortigen Rathauseingang zu erreichen.
Auch interessant

8 Uhr: Die Wahllokale öffnen. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahl-/Stimmbezirk ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. In Menden gibt es 22 Wahlbezirke mit 34 Wahllokalen. Wahl-Organisatorin Silvia Bastek schätzt am Montag, dass diesmal etwa 13.000 Mendenerinnen und Mendener per Briefwahl gewählt haben werden, bei der letzten Bundestagswahl waren es etwa 16.000 Briefwählerinnen und Briefwähler. Die Frist war in diesem Jahr sehr knapp.
Auch interessant
Die Kandidaten im Wahlkreis Märkischer Kreis II
Der Wahlausschuss für den Wahlkreis Märkischer Kreis II hat acht von elf Wahlvorschlägen für die Bundestagswahl zugelassen. Bei drei Wahlvorschlägen sei nicht die erforderliche Anzahl an Unterstützungsunterschriften eingereicht worden. Acht Direktkandidaten sind zur Bundestagswahl zugelassen.

Bettina Lugk (SPD) lebt in Iserlohn, ist 43 Jahre alt, ledig, und kandidiert erneut für den Wahlkreis MK II. Auf der Delegiertenkonferenz der heimischen Sozialdemokraten erhielt sie ohne Gegenkandidaten 96,2 Prozent der Stimmen. Bettina Lugk ist seit Oktober 2021 im Bundestag, wo die gelernte Geowissenschaftlerin im Sportausschuss, im Auswärtigen Ausschuss sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tätig ist. Auf der NRW-Landesliste für die Bundestagswahl wurde sie im Dezember auf Platz 14 gewählt.

Paul Ziemiak (CDU) lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Deutschland, wo er in Iserlohn an der damaligen Internatsschule am Seilersee 2005 sein Abitur gemacht hat. Er ist 39 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Von 2014 bis 2019 war er Bundesvorsitzender der Jungen Union. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 2018 bis 2022 war er Generalsekretär der Bundes-CDU, seit 2022 übt er das Amt auf NRW-Ebene aus. Ziemiak hat Jura studiert, das Studium jedoch nicht beendet. Er kandidiert erneut im Wahlkreis MK II und wurde auf Platz 3 der Landesliste gewählt. In Menden fand mit dem Neujahrsempfang seine Hauptwahlkampfveranstaltung im Wahlkreis statt, zu der auch CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zugesagt hatte. In der Nacht war der Veranstaltungsort, die Schützenhalle Hüingsen, mit Anti-Merz-Parolen beschmiert worden.

Marjan Eggers (Bündnis90/Die Grünen), lebt in Menden. Sie ist 39 Jahre alt, mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Eggers verheiratet und hat einen 14-jährigen Sohn. 2019 wurde sie Mitglied bei den Grünen, seit 2020 ist sie Ratsfrau in Menden, Vorsitzende des Umweltausschusses in Menden und Kreissprecherin der Grünen. Eggers ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat bis 2024 auch in dem Beruf gearbeitet. Aktuell studiert sie Jura und Politikwissenschaft an der Fern-Uni in Hagen.

Lydia Timmer (FDP) wurde 1984 in Iserlohn geboren, wuchs in Neuenrade auf und wohnt in Balve. Sie studierte von 2003 bis 2006 Finanzwirtschaft an der Fachhochschule für Finanzen NRW. Im Jahr 2011 legte sie das Examen zur Steuerberaterin erfolgreich ab. Seit 2023 ist Lydia Timmer als Steuerberaterin bei Solidaris in Münster tätig. Zudem ist sie zertifizierte Beraterin für Gemeinnützigkeit. Seit 2006 ist Lydia Timmer Mitglied der FDP, sie kandidierte auch für die FDP-MK bei der Europawahl 2024.

Wolfgang Grudda (AfD), trat im Januar 2023 in die AfD ein. Auf der Wahlkreisversammlung im Dezember 2024 wurde Grudda als Direktkandidat für die Bundestagswahl nominiert und gewählt. Wolfgang Grudda ist 62 Jahre alt, in Frankfurt/Main geboren und wohnt seit 25 Jahren in Menden. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Jana Norina Finke (Die Linke) ist 20 Jahre alt und in Iserlohn geboren und aufgewachsen. Nach dem Besuch des Märkischen Gymnasiums hat sie mit einer Tätigkeit bei der Stadt Iserlohn im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes begonnen. Im Einsatz ist sie bei Continue, Übergang Schule/Beruf und der Servicestelle Ehrenamt. Danach möchte sie ein Studium im Bereich Sozialen Arbeit aufnehmen. Sie ist 2020 in die Partei Die Linke eingetreten. Jana Norina Finke ist sachkundige Bürgerin der Fraktion Die Linke/BSW in Iserlohn sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz und im Schulausschuss. Seit 2024 ist sie Sprecherin von Die Linke Märkischer Kreis.

Christof Trippe, Bündnis Deutschland, ist 53 Jahre alt und wohnt in Menden. Nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und Weiterbildung zum Maschinenbautechniker ist er seit 2001 als technischer Leiter tätig. Trippe war bis 2022 parteilos, entschied sich dann Mitte 2023 für den Eintritt in das Bündnis Deutschland. Seit September 2023 ist er Bezirksvorsitzender des Bezirksverbands Arnsberg. Anfang 2025 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden von Bündnis Deutschland in Nordrhein-Westfalen gewählt.

Franz-Josef Schulte, Initiative „Stimme für Volksentscheide“, ist 57 Jahre alt, verheiratet, und lebt in Plettenberg. Nach einer Ausbildung zum Stahlformer absolvierte er laut eigenen Angaben die staatliche Prüfung zum Maschinenbautechniker und eine Zusatzqualifizierung zum technischen Betriebswirt. Aktuell arbeitet er im Bereich Steuerung und Planung bei einem Automobilzulieferer im Märkischen Kreis. Er ist im auf verschiedenen Ebenen im Betriebsrat aktiv. Seit 2022 ist er Mitglied in der Partei „die Basis“.