Balve. Als Teil der vorgezogenen Bundestagswahl waren auch die Balverinnen und Balver am Sonntag an die Wahlurnen gerufen.

Es war der erste Frühlingssonntag dieses Jahres, auch im Hönnetal, Motorräder und Spaziergänger waren unterwegs, gerne genutzte Parkplätze in der Natur so voll besetzt, als stünde der Sommer schon unmittelbar vor der Tür. Eine schwächere Beteiligung der vorgezogenen Bundestagswahl hatte das aber nicht zur Folge.

Wählen - und joggen

Ein deutschlandweiter Trend bestätigte sich auch in Balve. Beispiel Volkringhausen: Eine Wahlbeteiligung so hoch wie nie in den vergangenen Jahren prognostizieren die Wahlhelfer am späten Nachmittag in der Schützenhalle, da haben sie kaum noch offene Stimmzettel auf den Tischen liegen. „Allein zwischen 14 und 15 Uhr waren 50 Leute hier“, berichtet Rainer Alberts. Das sind mehr als zehn Prozent der Bevölkerung.

Auch interessant

Umgezogen ist das Wahllokal am Balver Schulzentrum: Statt in Foyer und Aula wird im Klassenraum gewählt. Auch dort zahlreich, wie berichtet wird. Dass diese Wahl mit der geplatzten Koalition, mit verschiedenen Kriegen und Krisen in Deutschland und der Welt eine besondere Bedeutung hat, davon ist in den Wahllokalen abseits der großen Beteiligung nicht viel zu spüren, erzählen die Helfer. Dort gehe es nüchtern zu, die Entscheidung sei meist schon gefallen. Für Emotionen und Diskussionen ist der Platz wohl ein anderer. Man mache sich so seine Gedanken im Vorhinein, wisse dann aber doch nicht, ob man die richtige Entscheidung getroffen habe, erzählen zwei Wählerinnen in Volkringhausen. Sie verbinden das Angenehme mit dem Wichtigen, kommen gleich in Joggingklamotten an die Urne und starten direkt danach die Laufrunde.

Über 30 Mitarbeiter im Einsatz

Geduldiges Warten auf den Glockenschlag ist um kurz vor 18 Uhr auch im Balver Rathaus angesagt. „Wir sind das Gehirn der Wahl hier“, erklärt der zuständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Andreas Weber. Denn dort laufen alle Fäden und Ergebnisse zusammen. 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Sonntag bis in den späten Abend im Einsatz. Sie sind sicher: Als erstes werden wieder die Zahlen aus Eisborn eintrudeln, kleinster Wahlbezirk und ein eingespieltes Team beim Auszählen.

Auch interessant

Bundestagswahl 2025 - Das sind die Gewinner im Wahlkreis
Von Thekla Hanke, Tobias Schürmann und Thomas Hagemann

Im Rathaus selber beschäftigt man sich derweil mit den Briefwahlstimmen. Etwas mehr als 3200 bei gut 8800 Wahlberechtigten ist eine stattliche Zahl. „Aber weniger als bei der letzten Bundestagswahl“, kann Andreas Weber sagen. Mögliche Gründe: der verkürzte Wahlkampf mit wenig Zeit auch für die Bürger. Außerdem entschieden sich 2021 in der Corona-Pandemie viele Menschen für die kontaktarme Variante. Mit den bundesweiten Tendenzen beschäftigt sich hier am frühen Abend noch niemand: keine Zeit dafür. „Erst spät abends auf dem Sofa“, sagt Andreas Weber.

„Wir sind das Gehirn der Wahl hier.“

Andreas Weber
Balver Wahl-Organisator

Gut eineinhalb Stunden nach Schließung der Wahllokale sind die Balver Stimmbezirke ausgezählt: Die CDU liegt bei den Zweistimmen bei 45,52 Prozent Prozent, die AfD auf Rang zwei (17,15 Prozent) vor der SPD (14,89 Prozent). Bei den Erststimmen ist es hingegen eine ganz klare Angelegenheit in Balve: Paul Ziemiak (CDU) steht mit weitem Abstand (51,52 Prozent) vor Wolfgang Grudda (AfD, 16,23 Prozent) und Sozialdemokratin Bettina Lugk (17,77 Prozent), die sich ein ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Marjan Eggers holt in der Hönnestadt 5,9 Prozent.