Neueste Artikel zum Thema
-
-
-
-
BundestagswahlBundestagswahl: Wie ein Zweitplatzierter Kanzler werden kannVon Michael Backfisch
-
-
InterviewAtze Schröder ätzt: Seit 20 Jahren immer die gleichen PromisVon Patrick Friedland
-
-
-
Blick auf die KommunalwahlBochum: Verdiente Bürgermeisterinnen nehmen AbschiedVon Jürgen Boebers-Süßmann
-
KommentarDen FC Bayern München sollte niemand zu früh abschreibenVon Peter Müller
-
Großer StutenkerlJulia Klöckner: Ministerin mit Herz für das HandwerkVon Jens Helmecke
-
BoulevardtheaterFremdgeh-Komödie in Essen: Anja Kruse liebt ein PhantomVon Benjamin Trilling
-
-
-
PolitikMülheimer SPD klopft Satirepartei „Die Partei“ auf den BuschVon Dennis Vollmer
-
WAZ öffnet PfortenLeser schwelgen im Luxus im Essener Hotel HugenpoetVon Asgard Dierichs
-
WAZ öffnet PfortenLeser schwelgen im Luxus im Essener Hotel HugenpoetVon Asgard Dierichs
-
-
Hertha BSCHertha BSC und der Finanz-Jongleur Lars WindhorstVon Jörn Lange
-
Schalke-AufsichtsratTönnies stellt sich dem Wahlkampf auf SchalkeVon Manfred Hendriock
-
Gesichter und Geschichte(n)Von der Heimat am Mittag in Hattingen zum Bericht aus BonnVon Michael Brandhoff
-
KommentarSchalke- und Bayern-Trainer: Was Stevens und Kovac eintVon Andreas Ernst
-
FeierPolen feiert 15 Jahre Mitgliedschaft in der EU im BürgerhausVon Editha Roetger
-
LandesparteitagKlassenkeile für Kevin: So half Kühnert der NRW-CDUVon Tobias Blasius
-
-
NamensstreitHelmut-Kohl-Brücke? Mülheims Bürger dürfen nicht mitredenVon Marcel Dronia
-
HandelDieter Wlodasch (81) gibt die „Goldquelle“ in Altendorf aufVon Asgard Dierichs
-
PolitikDoch keine Mehrheit für „Helmut-Kohl-Brücke“ in MülheimVon Annette Lehmann
-
RadschnellwegRadbrücke in Mülheim soll nach Helmut Kohl benannt werdenVon Annette Lehmann
-
MedienberichtIst Armin Laschet jetzt ein Mitglied im "Andenpakt"?Von Tobias Blasius
Helmut Kohl hat seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher. Als Bundeskanzler war Kohl länger als Konrad Adenauer im Amt.16 Jahre lang war er deutscher Regierungschef. Kohl war von 1982 bis 1998 als Bundeskanzler im Amt - im dritten Anlauf. 1976 scheiterte er, damals Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz, an SPD-Kanzler Helmut Schmidt. Bei der Bundestagswahl 1980 fügte sich Kohl - wohl dessen Niederlage kalkulierend - im Unions-internen Machtkampf um die Kanzlerkandidatur Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß. 1982 dann kam Kohl der Bruch der sozial-liberalen Koalition in Bonn zu Nutze: Kanzler Helmut Schmidt scheiterte mit seinem konstruktiven Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag. Der wählte danach Helmut Kohl zum Regierungschef, weil die FDP eine Koalition mit der CDU einging. Bei der Bundestagswahl 1983 erreichte Kohl dann auch das Votum der deutschen Wähler.