Düsseldorf. Der Flughafen Düsseldorf hat seine Pläne für die Zukunft vorgestellt. Was bis 2045 geplant ist und wie Reisende davon profitieren werden.
Der Düsseldorfer Flughafen hat mit seinem „Masterplan 2045“ ambitionierte Pläne für die Zukunft vorgestellt, die den Airport zu einem der führenden Luftfahrt-Drehkreuze in Europa machen soll. Dieser langfristige Entwicklungsplan umfasst zahlreiche Aspekte, die den Flughafen modernisieren und zukunftsfähig machen sollen.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Verkehrskonzepte sollen mehr Reisenden den Weg zum Flughafen erleichtern
Wie die Rheinische Post berichtete, plant der Flughafen sein Angebot deutlich auszubauen. Ziel ist es, die jährliche Passagierzahl auf über 30 Millionen zu steigern und das Netzwerk an Flugzielen zu erweitern. Dabei setzt man insbesondere auf Zuwächse bei nicht-Schengen-Zielen und Interkontinentalflügen. So sind beispielsweise künftig mehr Direktflüge nach Amerika und Asien geplant. Dies soll Düsseldorf als internationalen Knotenpunkt stärken.
Um den geplanten neuen Besuchern die Anreise zu erleichtern, wird auch die Infrastruktur in der Umgebung ausgebaut. Ein Schlüsselprojekt ist die neue Stadtbahnlinie U81, die den Flughafen ab Sommer 2025 direkt mit dem Stadtzentrum verbinden soll. Diese Verbindung wird die Reisezeit in die Stadt auf nur wenige Minuten verkürzen.
Doch auch mehr Platz für Autos soll geschaffen werden, denn mehr als die Hälfte der Reisenden kam im vergangenen Jahr mit dem ebendiesem zu Flughafen. Darum sollen insgesamt 10.000 neue Parkplätze entstehen. – Eine Steigerung von satten 50 Prozent zur jetzigen Anzahl von 20.000 Parkplätzen. In der Planung tauchen sogar Flugtaxis am Düsseldorfer Flughafen auf. Diese würden die Passagiere in der Luft zum Zielterminal befördern. Allerdings ist dieser Plan aufgrund von fehlenden Genehmigungen vorerst vom Tisch.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
Neuerungen am Flughafen-Terminal und Besucherbereich
Im Zentrum des „Masterplan 2045“ steht allerdings der Ausbau des Terminals: So soll durch einen Anbau die Fläche für Check-in und Gepäckausgabe um fast 12.000 Quadratmeter erweitert werden. Auf der neuen Fläche sollen dann mehr Gepäck-Annahme- und Abgabestellen entstehen, sowie „Self Bag Drob“-Stationen, die für eine zum Teil automatisierte Gepäckabgabe sorgen sollen. Zusätzlich sollen die Gepäckkontrollen optimiert und „Quick Boarding Gates“ eingebaut werden. Passagiere sollen dort ihre Bordkarte einfach auflegen können und um zu ihrem Flieger gelangen. Zurzeit können an besonders starken Tagen etwa 100.000 Passagiere am Düsseldorfer Flughafen an- und abreisen. Durch diese Änderung wären es deutlich mehr.
Und auch der Handel im Flughafen soll umgestaltet und erweitert werden. So sollen die Arkaden im Flughafen künftig im Sicherheitsbereich angesiedelt sein, dafür jedoch um knapp 6000 Quadratmeter wachsen. Auf diesem „Marketplace“ soll dann neuer Einzelhandel und Gastronomie entstehen, in welchem sich Reisende, während sie auf ihren Flug warten, die Zeit vertreiben können. Zusätzlich soll das Angebot an Außenterrassen mit der dazugehörigen Gastronomie erweitert werden. Unter anderem soll die Aussichtsterrasse über dem Flugsteig B neu eröffnet werden. Diese war seit der Pandemie geschlossen.
Solarpark und nachhaltige Kraftstoffe am Flughafen Düsseldorf
Neben vieler Änderungen, die zum Komfort und zur Abfertigung der Fluggäste beitragen, soll der Flughafen natürlich auch zukunftssicher gestaltet werden. So sollen die Dächer der Parkhäuser begrünt und mit Solarzellen ausgestattet werden. Darüber hinaus sollen ein Solarpark von knapp 40.000 Zellen am Rand des Flughafengeländes entstehen. Neben der Solarkraft soll es auch weitere nachhaltige Energiequellen am Flughafen geben. So soll auch eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnet werden. All das geschieht im Einklang mit den Plänen der Stadt Düsseldorf, die bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden will.
Eine wichtige Säule des Masterplans 2045 ist die Kooperation mit dem EUREF-Campus Düsseldorf – ein innovatives Stadtquartier, das sich auf nachhaltige Entwicklung, Energiewende und Klimaschutz konzentriert. Dort wird in Zusammenarbeit mit dem Flughafen an der Etablierung eines Netzwerks für grünen Luftverkehr und nachhaltige Mobilität gearbeitet.
- Flughafen: Eurowings streicht Flüge von Leipzig nach Düsseldorf
- Flughafen Düsseldorf: Winterflugplan bietet neue Urlaubsziele
- Flughafen Düsseldorf: Gut vorbereitet in den Winterurlaub
- Flughafen Düsseldorf: Eurowings fliegt ab 2025 neue Ziele an
Trotz der ambitionierten Ziele muss der Flughafen sich an gesetzliche Regeln und Auflagen halten. So sind innerhalb der sechs verkehrsreichsten Monate insgesamt 131.000 Flugbewegungen erlaubt. Aus diesem Grund plant der Flughafen eine effiziente Umverteilung der Flugkontingente, sowie den Einsatz von größeren Flugzeugen, um mehr Passagiere auf einmal an ihn Ziel zu bringen.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf