Düsseldorf/Unna. Das finanziell erheblich angeschlagene private Bahnunternehmen steht vor einem Eigentümerwechsel. Der soll nur vorläufig sein.
Das finanziell angeschlagene Regionalbahn-Unternehmen Eurobahn bekommt sehr wahrscheinlich einen neuen Eigentümer. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) teilte in Unna mit, dass seine Verbandsversammlung eine zeitlich begrenzte Übernahme durch den NWL beschlossen habe. Der Kaufpreis liegt Medienberichten zufolge bei dem symbolischen Betrag von einem Euro.
In den kommenden Monaten soll der Eigentümerwechsel vollzogen werden. „Wir geben der Eurobahn und ihren Mitarbeitenden jetzt eine Perspektive und sorgen für unsere Fahrgäste in Westfalen-Lippe für verlässliche Bahn-Verkehre“, sagt NWL-Geschäftsführer Joachim Künzel.
Eurobahn vor Kollaps: Verband springt notgedrungen ein
Die Eurobahn ist für Westfalen-Lippe besonders wichtig, mit zwölf Millionen Zugkilometern pro Jahr hat sie den Angaben zufolge einen Marktanteil von 30 Prozent im Regional- und Nahverkehr (SPNV). Das Unternehmen mit rund 900 Beschäftigten war tief in die roten Zahlen gerutscht. Der vorherige Eigentümer der Eurobahn, das französische Unternehmen Keolis, hatte sich schon 2021 zurückgezogen. Danach gelang es nicht, einen Käufer zu finden.
Weitere Themen aus der Region:
- Übernahme der Eurobahn? Sauerland mit „Faust in der Tasche“
- Skispringen in Willingen: Dieser Mann ist der Rekord-Fan
- KI im Schulunterricht: Werden Kinder das Lernen verlernen?
- CDU-Chef Merz in Menden: „Keine Zusammenarbeit mit der AfD“
- So wird das Sauerland zu Deutschlands Dinosaurier-Schatzkammer
- Elfjährige Mutter: Eine Aussage, zwei Meinungen
- A-45-Brücke in Lüdenscheid: Zusammenschluss schon im Februar
- Sauerländerin muss Licht meiden: Warum sie vor Gericht zog
- Anwältin der elfjährigen Mutter: „Der Druck auf das Mädchen ist enorm“
- Nadelöhr Westhofener Kreuz: Was ist da eigentlich los?
Die Verkehrsverträge für die unterschiedlichen Linien laufen noch maximal bis 2032, für die Eurobahn wurden sie zu einem Verlustgeschäft. Personalmangel und hohe Energiekosten setzen dem Unternehmen zu. Ein Kollaps der Firma hätte erhebliche Folgen für den Regionalverkehr haben können.
Verkehrsträger will Verkehrsverträge verbessern
Für Pendler und Reisende war der Zustand des Unternehmens ohnehin schon spürbar, schließlich schickte die Eurobahn weniger Züge los als sie vertraglich zugesichert hatte. Dadurch bekam sie weniger Geld in die Kassen und sah sich zudem mit Strafzahlungen konfrontiert - das schwächte die ohnehin schon fragile wirtschaftliche Situation. Nun springt der Nahverkehrsverband notgedrungen ein, um das Bahnangebot zu sichern.
Die Verkehrsverträge, die für die Eurobahn derzeit noch defizitär sind, sollen geändert werden, damit sich der Betrieb wirtschaftlich wieder lohnt. Für den Zeitraum ab 2027 wird ein Weiterverkauf der Eurobahn an einen Investor angepeilt.
Eurobahn betreibt wichtige Pendlerzüge auch im Ruhrgebiet
Das Liniennetz der Eurobahn ist hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen, es reicht bis nach Niedersachsen und bis in die Niederlande. So geht beispielsweise der Regionalexpress 13 von Hamm über Düsseldorf nach Venlo, der RE 3 von Düsseldorf über Oberhausen bis nach Hamm und die Regionalbahn 67 von Lemgo bis nach Münster. Auch in Osnabrück und Nienburg an der Weser halten Eurobahn-Züge.
Weitere Berichte zur Krise privater Bahnunternehmen in NRW:
- Wie bedroht ist die wichtige RE-3-Linie im nördlichen Revier?
- Umstieg gelungen: Keolis geht, die Eurobahn fährt weiter
- Was das Abellio-Aus für die Zukunft des Nahverkehrs bedeutet
- Abellio-Ende in NRW: VRR kauft Betriebswerkstatt in Duisburg
- Warum die Abellio-Krise den Nahverkehr teurer machen wird
- VRR kündigt Eurobahn: DB betreibt S1 und S4 vorerst weiter
Der Vorsitzende der NWL-Verbandsversammlung ist der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Goeken. Er nennt die Interimsübernahme der Eurobahn „die bestmögliche Handlungsoption, um die finanziellen Risiken für alle Beteiligten zu minimieren“. Man schaffe damit die Voraussetzung für ein stabiles Angebot. „Wir brauchen wieder Zuverlässigkeit, um das Vertrauen der Menschen in den SPNV zu stärken“, so Goeken.
Bezirksregierung Arnsberg muss Übernahme zustimmen
Für die Übernahme fehlt noch die Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg, danach folgen weitere Schritte für die Gesellschaftsverträge. Anfang April könnte die Eurobahn zu einer hundertprozentigen Tochter des NWL werden. Das operative Geschäft werde weiterhin von der Eurobahn durchgeführt, heißt es von dem Verkehrsverband.
Der Fahrgastverband Pro Bahn nahm die Entwicklung erleichtert auf. „Es ist gut, dass der NWL sich engagiert und die Eurobahn absichert“, sagte der Pro-Bahn-Bundesvorsitzende Detlef Neuß der dpa. Die Fahrgäste hätten nun eine gute Perspektive. „Der Fahrbetrieb wird vermutlich nicht reduziert werden müssen und das Schreckgespenst, dass ganze Linien eingestellt werden müssen, verflüchtigt sich.“
(dpa)