Siegen. Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Alles Wichtige rundum die Wahlen in Siegen gibt es hier.

18:55 Uhr: Benedikt Büdenbender, der Siegen-Wittgensteiner CDU-Kandidat, zeigt sich mit Blick auf ein Direktmandat „vorsichtig optimistisch“. Der 35-Jährige: „Wenn es klappt, muss ich Dienstag gleich nach Berlin.“ Das politische Berlin sei ihm nicht unbekannt. Er habe ja nach seinem Studium für den heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Volkmar Klein gearbeitet. Mittlerweile in der Unternehmensberatung tätig, werde sich sein Leben dann noch einmal erheblich wandeln. Er sei gespannt. Das Gesamtergebnis der CDU im Bund stelle ihn nicht zufrieden. Eine Regierungsbildung werde schwer. Je nachdem, wie es für FDP und BSW ausgehe, könne das alles verändern. In Siegen-Wittgenstein seien die Werte besser. Zu beobachten sei insgesamt, dass „die Leute gerade unzufrieden“ seien und mit ihren Stimmen die Ränder, rechts und links, stärkten. Diese Stimmen müsse man künftig zurückgewinnen.

18:59 Uhr: In Hilchenbach-Hadem gibt es zwischen Benedikt Büdenbender (CDU) und Luiza Licina-Bode (SPD) Gleichstand: Beide erhielten je 31,88 % der Stimmen. Allerdings war hier die Wahlbeteiligung auffallend niedrig: nur 32,26 % der 217 Wahlberechtigten gingen an die Urne.

Hier ist der aktuelle Stand der Auszählung:

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Auch interessant

Adobe Stock
Von Alina Hammer und Stefan Meinhardt

Auch interessant

18:55 Uhr: Bisher liegen FDP und BSW in Siegen-Wittgenstein unter der 5-Prozent-Marke. Im Siegerland liegt das BSW aktuell lediglich in Siegen über der Hürde (7,49 Prozent bei aber erst 4 von 91 Ergebnissen). Die FDP liegt nur in Neunkirchen mit 5,47 % knapp darüber (bei bisher 2 von 18 Ergebnissen).

18:46 Uhr: Aus etwa 10 Prozent der 327 Wahlbezirke in Siegen-Wittgenstein liegen Ergebnisse vor. Benedikt Büdenbender (CDU) baut mit 35,78 % seinen Vorsprung vor Luiza Licina-Bode (SPD, 23,22 %) und Christian Zaum (AfD, 24,42 %) aus.

18:45 Uhr: Auf dem Bildschirm im Foyer des Lyz gratuliert Olaf Scholz dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zum Wahlsieg. Und bedauert das Erstarken der AfD. Deren Anhängerinnen und Anhängern in Siegen-Wittgenstein beglückwünschen unterdessen ihren Kandidaten.

18:45 Uhr: Es zeichnet sich ab, dass auch in Siegen-Wittgenstein die AfD zweitstärkste politische Kraft hinter der CDU wird.

18:42 Uhr: In Kreuztal (Krombach und Krombach-Süd) sind zwei von 31 Stimmbezirken ausgezählt. Die AfD liegt dabei mit Abstand vorne bei den Zweitstimmen: 30,30 Prozent vor CDU (26,64 %) und SPD (20,33 %).

18:36 Uhr: Elf von 327 Ergebnissen aus dem Wahlkreis 147/Siegen-Wittgenstein liegen vor. Benedikt Büdenbender (CDU) liegt bei den Erstimmen mit 33,65 Prozent vor Luiza Licina-Bode von der SPD (24,88 Prozent) und Christian Zaum von der AfD (26,67 Prozent). Zweitstimmen derzeit: CDU 31,35 Prozent, SPD 20,92 Prozent, AfD 26,58 Prozent.

Um 18.24 Uhr kommt das erste Wahlergebnis aus Bad Berleburg-Sassenhausen, Benedikt Büdenbender hat die Nase vorn. Um 18.30 Uhr folgt als erstes Siegerländer Ergebnis die Meldung aus dem kleinen Hilchenbacher Stadtteil Hadem. Benedikt Büdenbender und Luiza Licina-Bode bekommen je 22, Christian Zaum 21 Stimmen

18:20 Uhr: Hermann-Josef Droege (CDU) setzt auf die wirtschaftspolitische Kompetenz eines möglichen Kanzlers Merz. Und angesichts der außen- und militärpolitischen Herausforderungen auf eine stabile Mehrheit. Die hohe Wahlbeteiligung halte die AfD möglicherweise unter der 20-Prozent-Marke.

Michael Groß (Grüne, Siegen): „Wir haben offenbar von den Ampelparteien am wenigsten verloren, aber die Zeiten für den Klimaschutz werden schwieriger.“

18:10Uhr: Katrin Fey ist happy. „Im Dezember haben wir noch gezittert, ob wir überhaupt in den Bundestag einziehen.“ Das gute Ergebnis mache sie auch am Erfolg von Heidi Reichinnek fest, auch am „Merz-Tabubruch“. Das Thema „Soziale Armut“ habe außer der Linken keine andere Partei bespielt. Fey hofft nun, dass es auch für sie reicht für ein Mandat in Berlin.

18:05 Uhr: Beifall gibt es, zumindest vereinzelt, als die Prozentzahl der Wahlbeteiligung im Ersten verkündet wird.

18:00 Uhr: Recht ruhig verfolgen die Menschen im Foyer des Lyz die erste Hochrechnung. Als das Ergebnis der FDP auf dem Bildschirm erscheint, geht ein Raunen durch die Runde.

17:35 Uhr: Afd-Kandidat Christian Zaum betritt das Lyz. Er sei „ganz optimistisch“, was das Wahlergebnis angehe. Der Wahlkampf sei aus seiner Sicht gut gelaufen. Einige seiner Parteifreunde träfe er gleich hier. Aber: „Etliche von unseren Leuten sind noch in den Wahllokalen und beobachten das. Zum Beispiel, ob richtig gewählt wird.“

Bundestagswahl 2025 in Siegen
Der Blumenstrauß für den Gewinner der Bundestagswahl in Siegen steht schon bereit. © Claudia Irle-Utsch | Claudia Irle-Utsch

17:25 Uhr: Im Schauplatz des Lyz ist die Stimmung noch sehr relaxt. Es läuft Lounge-artige Musik, im Foyer plaudern ein paar Menschen, die Technik steht.

17:00 Uhr: Eine Stunde noch, dann schließen auch in Siegen-Wittgenstein die Wahllokale. Wer seine Stimme bisher noch nicht abgegeben hat, sollte sich so langsam auf den Weg machen.

16:45 Uhr: Noch eine Stunde, dann werden offiziell die Türen für die Wahlparty des Kreises Siegen-Wittgenstein im Lyz, St.-Johann-Straße 18 in Siegen, geöffnet. Auf der großen Leinwand im Schauplatz werden die einlaufenden Ergebnisse für Erst- und Zweitstimmen in Siegen-Wittgenstein angezeigt. Auf einem Fernseher im Foyer können zudem die bundesweiten Entwicklungen verfolgt werden. „Üblicherweise finden sich die Direktkandidatinnen und -kandidaten im Laufe des Abends im Lyz ein“, heißt es in der Einladung. „Sobald es feststeht, wird Kreisdirektor Dr. Sebastian Merk das vorläufige amtliche Endergebnis verkünden und dem Bewerber bzw. der Bewerberin mit den meisten Erststimmen gratulieren.“

12:00 Uhr: Noch sechs Stunden – überall in den Wahllokalen stehen Teams wie das von Michael Heupel bereit, um Wählerinnen und Wähler in Empfang zu nehmen.

Auch interessant

10:35 Uhr: Seit zweieinhalb Stunden sind die Wahllokale geöffnet. Die Jüngsten habe ihre Stimmen schon vorher abgegeben. Viele bei der U-18-Wahl, die der Kreisjugendring organisiert hat. Viele aber auch an den Schulen bei der Juniorwahl, die in der vorigen Woche stattfand, zum Beispiel am Freitag am Gymnasium Am Löhrtor:

Auch interessant

+++ Immer auf dem Laufenden mit WhatsApp: Hier geht‘s zum Kanal der Lokalredaktion Siegen +++

Letzte Informationen zur Briefwahl in Siegen

Die Unterlagen zu Briefwahl mussten bis spätestens Donnerstag, 20. Februar, vom Wähler verschickt worden sein. Wer es nicht geschafft hat diese Frist einzuhalten, hat noch die Möglichkeit seinen Unterlagen persönlich im Rathaus abzugeben. Wichtig ist, dass der rote Wahlbrief bis spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr, im Rathaus Siegen, Markt 2, 57072 Siegen, eingegangen ist.

Die Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2025 in Siegen-Wittgenstein

Bundestagswahl 2025 in Siegen: Die Stimmabgabe im Wahllokal

Zur Stimmabgabe im Wahllokal sollte die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Keine Sorge: Kann die Wahlbenachrichtigung nicht vorgelegt werden, können Wählerinnen und Wähler alternativ einfach den Personalausweis oder den Reisepass vorzeigen. Sollten dennoch im Einzelfall Zweifel am Wahlrecht bestehen – zum Beispiel, weil eine Wahlbenachrichtigung nicht bis Anfang Februar zugestellt wurde – wird eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Wahlbüro empfohlen.

Das Wahlbüro im historischen Ratssaal in Siegen Rathaus Oberstadt) öffnet am Freitag, 7. Februar, und ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Zuvor sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits ab Montag, 20. Januar 2025, telefonisch unter 0271/404-1000 sowie per E-Mail an wahlen@siegen.de erreichbar.

DGB-Gewerkschaften rufen auf, demokratisch zu wählen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Südwestfalen appelliert in einer Pressemitteilung für demokratische Wahlen. „Es steht viel auf dem Spiel: Gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne, eine starke Wirtschaft und soziale Sicherheit“, heißt es. Dabei geben sie die Verantwortung für eine gerechte und demokratische Gesellschaft an alle Arbeiterinnen und Arbeiter. Man solle von seinem Stimmrecht Gebrauch machen und sich gegen Rassismus, Rechtsextremismus, sowie Populismus entscheiden. „Unsere Region steht für starke Industrie und engagierte Arbeitnehmer*innen. Doch ohne gute Löhne, sichere Arbeitsplätze und eine gerechte Verteilung des Wohlstands gerät unser gesellschaftlicher Zusammenhalt in Gefahr“, sagt Bulut Surat, DGB-Vorsitzender Kreis Siegen-Wittgenstein. „Wer eine soziale, nachhaltige und zukunftsfähige Politik will, muss am 23. Februar demokratisch wählen!“

Wer nicht weiß, welche Partei seine Interessen am besten vertritt, kann sich Anregungen von diversen Portalen holen:

Auch interessant

Der jüngste Kandidat aus NRW kommt aus Siegen:

Auch interessant

Die Stadt Siegen hat am Wahltag rund 700 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Als Entschädigung gibt es ein Erfrischungsgeld:

Auch interessant

Ein Blick gut 50 Jahre zurück, als Siegen bundesweit Schlagzeilen machte:

Auch interessant

Eine der wenigen Podiumsdiskussionen mit Kandidaten fand in Kreuztal statt:

Auch interessant

Ziemlich hoch her ging es bei der Diskussion mit Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Am Löhrtor:

Auch interessant

Und das passiert, wenn man den Wahlomaten in einer großen Gruppe ausfüllt:

Auch interessant