Empfehlung der Redaktion
-
FlüchtlingeEssen hilft Drehkreuz DüsseldorfVon Christina Wandt
Neueste Artikel zum Thema
-
-
-
FootballCardinals starten mit ehrgeizigem Ziel in die neue SaisonVon Christian Schwarz
-
-
-
-
Grüne HauptstadtDas sagen Essener Persönlichkeiten über die Grüne HauptstadtVon Marcus Schymiczek
-
Von Rüdiger Hagenbucher
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
GemeinschaftsgartenEs grünt so grün am Thusneldaplatz in Essen-KarnapVon Dietmar Mauer
-
KommentarEssen muss seine Umweltprobleme lösenVon MichaelMücke
-
-
KunstVerblüffende Plastiken in einem Borbecker GartenVon Sabine Hübner
-
-
-
-
-
-
Grüne HauptstadtIm dritten Anlauf: Oslo wird grüne Hauptstadt EuropasVon Gerd Niewerth
-
Von Ulf Meinke
-
StadtplanungEssen will Dachbegrünung in der City zur Pflicht machenVon Marcus Schymiczek
-
Essen wird 2017 European Green Capital – Grüne Hauptstadt Europas. Den Titel der Umwelthauptstadt vergibt die Europäische Kommission jährlich. Essen scheiterte 2014 in Kopenhagen im Wettbewerb mit Oslo, Ljubljana, Nijmegen und Umeå. Green Capital 2016 wurde Ljubljana. 2015 setzte sich Essen in Bristol gegen Nijmegen,’s Hertogenbosch und Umea durch. Die Themen der Delegation: Strukturwandel, Baden im Baldeneysee, Emscherumbau, ÖPNV, Fahrradstadt, Ela-Sturmschäden. Der Titel verheißt Imagegewinn und Zugang zu Fördermitteln. Das Programm für 2017 in der Umwelthauptstadt Essen steht noch nicht. Angedacht ist zum Beispiel, eine Hauptverkehrstraße für den Autoverkehr zu sperren, um darauf ein großes Fest zu feiern wie 2010 das „Still-Leben“ auf der A40. Die EU hat den Wettbewerb so angelegt, dass die Titelträger voneinander lernen. Der Grundgedanke: Über Lebensqualität entscheiden in erster Linie die Städte selbst. Diese Städte waren Green Capital: Stockholm (2010), Hamburg (2011), Vitoria-Gasteiz (2012), Nantes (2013), Kopenhagen (2014), Bristol (2015), Ljubljana (2016). Zur offiziellen Website der Stadt Essen.