Duisburg. Die Hoffnung war groß: Die langersehnte Buslinie 916 ist in Duisburg zurück. Doch zum Start der Verbindung gibt es Probleme. Was die DVG sagt.
Die Vorfreude war groß. Mit dem nachgebesserten Nahverkehrskonzept für den Bezirk Meiderich/Beeck ist jetzt die direkte Verbindung zwischen Meiderich und Beeckerwerth zurück. Fünf Jahre lang hat sie vielen Fahrgästen sehr gefehlt. Doch auf der neuen Strecke der Buslinie 916, die seit dem 15. Dezember, gefahren wird, gibt es noch einigen Optimierungsbedarf.
+++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++
Am Meidericher Bahnhof zeigt die Anzeigentafel mittags gegen halb eins zweimal das Wort: „Entfällt“. Sowohl für den Bus aus Beeckerwerth zur „Sympherstraße“, als auch für den Linienbus zurück nach Beeckerwerth. Eine ausgefallene Fahrt auf der Linie 916, das bedeutet für betroffene Pendlerinnen und Pendler beim 30-Minuten-Takt unter Umständen eine ganze Stunde Wartezeit.
Hinsetzen kann und möchte sich am Bahnhof jedoch längst nicht jeder Fahrgast. Denn fast alle Sitzplätze im Wartebereich am Bahnhofskiosk sind bereits von zechenden Menschen belegt, die mit der Lautstärke ihrer Gespräche ihren jeweiligen Pegelstand anzeigen.
Neuer Verkehrsplan im Duisburger Norden: Fahrgäste ärgern sich über Probleme
Probleme gab es jedoch schon morgens, beklagt der Bürgerverein Meiderich und nimmt vor allem die Jugendlichen in den Blick, die aus dem Stadtteil zur Aletta-Haniel-Gesamtschule nach Ruhrort müssen und auf die 916 angewiesen sind. „Wenn der aktuelle Fahrplan eingehalten wird, gibt es genau eine praktikable Verbindung, um rechtzeitig zum Schulstart anzukommen“, erläutert der Vereinsgeschäftsführer Holger Fitzner.
Er findet diese Situation „unwürdig“ für eine Großstadt mit rund 500.000 Einwohnern. Jedoch begrüßt er grundsätzlich die aktuelle Streckenführung der 916. „Schade, dass die Abfahrzeiten, die Taktfrequenz und die Ausfälle und Verspätungen dennoch dazu führen, dass Schüler und Schülerinnen aus Meiderich nicht pünktlich zum Unterricht nach Ruhrort kommen“, so Holger Fitzner weiter. Er findet: „Das ist weiterhin schlechter Service.“
Allerdings können Schüler in Meiderich den ausgefallenen Fahrten der 916 auch etwas Gutes abgewinnen, obwohl sich ihre Heimfahrt jetzt durch Warten am Busbahnhof verzögert. „Eigentlich soll ich kein Handy mit in die Schule nehmen. Aber wenn der Bus nicht kommt, will meine Mutter, dass ich anrufe, damit sie sich keine Sorgen machen muss, wo ich bleibe“, erzählt ein Junge und seine Mitschüler stimmen im Chor zu.
Auch die Meidericher Ratsfrau Kathrin Selzer (Grüne) aus Ratingsee, die auch im Verkehrsausschuss sitzt, hat schon viel Zeit damit verbracht, an der Haltestelle Sympherstraße auf den Bus zu warten. „Es ist schön, dass es die direkte Verbindung nach Beeckerwerth wieder gibt, aber sie muss verlässlicher werden, und der 30-Minutern-Takt reicht bei weitem nicht aus. Wieviel Busse früher sollen die Schulkinder denn fahren, damit sie sicher pünktlich in der Schule sind?“
Duisburger Verkehrsgesellschaft plant Maßnahmen gegen Busausfälle
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) bestätigen die Ausfälle. Sie weisen aber auch darauf hin, dass die aktuelle Linie 916 offiziell erst seit 15. Dezember in Betrieb sei und teilweise von Subunternehmern bedient werde. Durch eine schnelle Planumstellung sollen aber Ausfälle, wie sie seit dem neueingeführten Bezirkskonzept vorkommen, in Zukunft nicht mehr passieren. Wobei die DVG betont, dass unabhängig vom Fahrplan auch unvermeidliche Ereignisse wie Krankheitsfällen und Fahrzeugschäden einen planmäßigen Betrieb stören können.
Trotz der entfallenen Busse und Verspätungen ist die DVG-Kundin Kerstin Hesen jedenfalls froh, von Beeckerwerth aus den Augenarzt und das Bezirksamt auf der Von-der-Mark-Straße wieder ohne lästige Umsteigerei erreichen zu können. „Ich habe mich die letzten fünf Jahre doch gefragt, wer sich sowas hat einfallen lassen, uns so von der Welt abzuschneiden,“ sagt sie und fügt zufrieden hinzu: „Protest ändert scheinbar doch was, wenn man einen langen Atem hat“.
Die ausgedünnten Verbindungen zur anderen Rheinseite, die der nachgebesserte Verkehrsplan Meiderich/Beeck auch mit sich gebracht hat, nimmt sie in Kauf. Nach Homberg müsse sie einfach viel seltener als nach Meiderich.
Falschparker blockieren Bushaltestelle
Ein unerwartetes Problem zeigt sich für Pendlerinnen und Pendler aus Laar an der Haltestelle „Florastraße“. Dort hält der Bus neuerdings mit der Ausstiegstüre genau vor einem Straßenbaum, der ungünstig in der Haltezone steht. Dies zwingt die Fahrgäste, über die Baumscheibe zu steigen. Zum Glück verlassen gerade nur fitte Leute das Fahrzeug. Senioren mit Rollatoren, Eltern mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer hätten nämlich echte Schwierigkeiten.
Duisburg-Meiderich: Mehr Artikel zur Abwärtsspirale im Stadtteil
- Furcht vor Überfällen: Geschäfte in Stadtteil schließen früher
- Nachbarn zu Clan-Machenschaften: „Verlieren unseren Stadtteil“
- Ladenbesitzer in Angst: Retten drastische Schritte den Stadtteil?
- Angst vor Überfällen im Stadtteil: So will dieser Mann (44) helfen
- Furcht im Stadtteil: Ladeninhaber bekommen Sicherheitseskorte
- Angst im Stadtteil: Was dort im Dunkeln wirklich passiert
- Bande aus Stadtteil wütet an Schule: „Wie in der Bronx“
Diesen Hinweis hat die DVG inzwischen geprüft und teilt auf Nachfrage mit, dass die Busse am Stopp Florastraße prinzipiell so anhalten können, „dass der Ein- und Ausstieg nicht im Bereich des Baumes stattfindet“. Sofern dort keine Falschparker ihre Autos abstellen.
„Leider müssen wir hier und auch an anderen Haltestellen im Stadtgebiet immer wieder feststellen, dass Autofahrer ihre Autos im Haltestellenbereich parken, und unsere Fahrerinnen und Fahrer die Haltestellen dann nicht mehr wie geplant anfahren können“, sagt Unternehmenssprecher Felix zur Nieden. „Wir versuchen für solche Situationen gemeinsam mit der Stadt Lösungen zu finden.“
Als ein Lösungsbeispiel nennt er, dass der Haltestellenbereich erweitert werden kann. In seltenen Fällen kann aber auch die Fahrtstrecke geändert oder die Haltestelle verlegt werden, wie es kürzlich an der Klimaschutzsiedlung in Vierlinden passiert ist.
Weitere Busse sind nach der Fahrplanänderung ausgefallen
Nicht nur mit der langersehnten neuen Buslinie 916 gibt es seit dem umgestellten Verkehrsplan Ausfälle und Verspätungen. Thomas Immekus, der die Webseite und die Facebookseite „Straßenbahn-Duisburg“ betreibt, führt dort an, dass zuletzt am Meiderich Bahnhof auch Fahrten der 909, 910 und 922 ausgefallen seien. Ebenso Straßenbahnen der Linien 903 und U79. Angesichts dieser „kleinen Entfällt-Parade“ spricht Immekus von einem „echten Fehlstart“ des neuen Fahrplans.
>> Ausgewählte Neuerungen des veränderten Bezirkskonzepts
- Wenn auch die zurückgekehrte Direktverbindung zwischen Beeckerwerth und Meiderich die am sehnlichsten erwartete Nachbesserung des Nahverkehrsplans ist, betrifft das neue Bezirkskonzept für Meiderich/Beeck auch weitere Buslinien.
- Die Linie 950 etwa verbindet jetzt den Oberhausener Hauptbahnhof mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord und der Hamborner St. Johannes-Klinik.
- Die Linie 919 fährt neuerdings von Beeck zum Oberhausener Hauptbahnhof und ersetzt teilweise die Linie 917, die nun nicht mehr bis Obermeiderich durchfährt.
- Die Busse der Linie 922 fahren von Homberg nicht mehr über Laar und Beeckerwerth, sondern über Ruhrort nach Meiderich.