Gladbeck. Lange war das Eiscafé Dolomiti in Gladbecks City geschlossen. Jetzt geht es mit einem neuen Betreiber weiter. Auf dieses Konzept setzt er.
Neueröffnung! Ein rotes Schild mit weißer Schrift klebt an der Glasscheibe der Eingangstür: Das Eiscafé Dolomiti in der Innenstadt gleich neben der Lambertikirche öffnet wieder. Lange Zeit war es nun geschlossen, nachdem Inhaber Antonio Morossi aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Der neue Betreiber möchte an das Konzept seines Vorgängers anknüpfen: „Es soll Dolomiti bleiben.“
Yusuf Demir heißt der neue Inhaber, einst war er selbst oft Gast in dem Eiscafé in der Innenstadt. „Ich habe hier gerne mal einen Kaffee getrunken, besonders draußen auf der Terrasse.“ Traurig war er, als das Café schloss. „Als ich den Aushang sah, dass ein neuer Betreiber gesucht wird, habe ich daher Familie Morossi kontaktiert.“
Es gibt die klassischen Eissorten und im Sommer verstärkt Fruchteis
Eröffnung soll am kommenden Samstag sein. Aktuell ist der 54-Jährige damit beschäftigt, das Wichtigste überhaupt vorzubereiten – das Eis. Er selbst komme zwar aus dem Bereich der Gastronomie, betrieb unter anderem beispielsweise eine Pizzeria, Eis aber habe er noch nie gemacht. Daher hat er sich Unterstützung geholt.
„Ein Kollege von mir hat seit 20 Jahren eine Eisdiele in Schermbeck. Er hilft mir zu Beginn bei der Eisherstellung.“ Die klassischen Sorten soll es auf jeden Fall geben, darunter Schokolade, Vanille, Haselnuss. Aber auch Fruchteis wie Erdbeere, Banane und Zitrone. Und im Sommer möchte er zusätzliche fruchtige Sorten anbieten wie Kiwi, Mango und Orange.
Das Eis möchte der neue Betreiber nach wie vor selbst machen
Dass das Eis selbstgemacht ist, darauf legt Yusuf Demir großen Wert. „Viele Eisdielen lassen sich das Eis komplett fertig liefern. Ich wollte aber den Laden so aufrechterhalten, wie er war, eben mit selbstgemachtem Eis.“
- Neueröffnung. Junges Ehepaar eröffnet ersten Kinderbuchladen in Gladbeck
- Prozess. Hasch und Drogen in Wohnung: Stiefvater ruft Polizei
- Immobilien. Wohnquartier Schulstraße: Bauträger startet mit Vermarktung
- Innenstadt. Post: In Gladbeck öffnet eine neue Hauptstelle
- Für Familien. Dornröschen bis Hotzenplotz: 40 Jahre Märchenkiste Gladbeck
- Gericht. Gladbeck: Kinderpornografie auf fast 6000 Dateien gefunden
- Blaulicht. Polizei fahndet nach Frauen: Gladbeckerin (84) im Bus Opfer
- Gastronomie. Gastro: Schloss Wittringen setzt auf ungewöhnliche Kellner
- Wahlkampf. Schlechter demokratischer Stil? Bürgermeisterin wehrt sich
Dabei setzt er auf Produkte aus italienischer Herstellung. „Zunächst wird Frischmilch pasteurisiert, später mit Pasten gemischt und in der Eismaschine weiterverarbeitet.“ Die Pasten gebe es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, eben je nach Sorte, die daraus entstehen soll. Sämtliche Maschinen habe Demir dem Vorbesitzer abgekauft.
Auch Waffeln, Crêpes und Kuchen gibt es in dem Eiscafé
Neben dem Eis-Angebot möchte der Gladbecker, der mit seiner Familie in Brauck lebt, auch Waffeln und Crêpes anbieten. Außerdem Kuchen und Torten, die er teilweise selbst machen möchte. Die Karten für Eisbecher, Waffeln und Crêpes sind bereits gedruckt. Preise hat Demir aber noch nicht festgelegt.
„Ich möchte mich den anderen Eisdielen in der Stadt anpassen. Die Menschen sollen nach dem Geschmack entscheiden, wo sie hingehen.“ Überlegen müsse er noch, wie groß die Kugeln werden sollen. Stellt aber gleichzeitig klar: „Wir werden nicht geizig sein.“
Der neue Betreiber der Eisdiele setzt auf den Service
In seine Geschäftseröffnung geht der Gladbecker mit sehr positiven Gefühlen. „Ich bin sehr optimistisch, dass es klappen wird.“ Denn das Potenzial des Eiscafés sei groß. „Zuletzt hat aber der Service gefehlt“, so Demir. Denn der Vorbesitzer habe diesen zuletzt ausgesetzt und das Eis einzig an der Theke herausgegeben. „Gerade ältere Damen möchten doch ihr Eis an den Tisch gebracht bekommen.“ Drei Service-Mitarbeiterinnen hat Yusuf Demir bereits eingestellt und auch er selbst wolle jeden Tag im Laden stehen.
Auch interessant
Dem hat er gerade noch einen neuen Anstrich verliehen. Tische und Stühle sind neu, die Wände hat er teilweise mit Holzpaneelen verkleidet, Lichtleisten verleihen ein modernes Ambiente. Über der Tür hängt nun ein Heizstrahler, denn eine Heizung gebe es nicht. „Ich habe alles selbst gemacht“, verrät der 54-Jährige stolz. Und auch die Außengestaltung soll sich etwas ändern. Neue Sonnenschirme habe er bestellt, die den Außenbereich direkt an der Kreuzung zur Lambertistraße schmücken sollen. Die bisherigen seien kaputt und undicht. Und auch an der Seite seines Ladenlokals soll es im Sommer ein paar Sitzplätze geben.
Die ersten Gladbecker freuen sich schon auf die Neueröffnung
Dass die Neueröffnung der Eisdiele mitten in der Innenstadt herbeigesehnt wird, wird beim Besuch der Lokalredaktion sofort deutlich. Sobald die Ladentür geöffnet ist, steckt schon eine Passantin den Kopf zur Tür herein. „Wird hier wieder geöffnet?“, fragt Brigitte Schwiertz.
Nach der Fußwallfahrt in St. Lamberti sei sie regelmäßig mit einer Gruppe Frauen in das Eiscafé gekommen. Und überhaupt: Sie freut sich, bald wieder schön draußen in der Sonne sitzen zu können, um einen Eisbecher zu genießen.
>>> Das Eiscafé Dolomiti, Horster Straße 9, soll von 9 bis 20 Uhr, im Sommer auch bis 22, 23 Uhr geöffnet sein. Eröffnung ist am kommenden Samstag, 1. Februar.
[Gladbeck-Newsletter: hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook | Hier gibt‘s die aktuellen Gladbeck-Nachrichten einmal am Tag bei WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehrartikel | Alle Artikel aus Gladbeck]