Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest 2025 bringt wieder mitreißende Songs, spektakuläre Shows und den Kampf um die ESC-Krone! Hier gibt’s aktuelle News, Termine und Hintergründe.
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
-
-
-
37 TeilnehmerESC 2025: Diese Länder nehmen am Song Contest teilVon Martin Nefzger
-
-
-
-
-
-
-
-
Eurovision Song ContestÜberlebende des Hamas-Massakers tritt für Israel beim ESC anVon Tobias Köberlein
-
-
-
Bei ARD und RTLRaabs ESC-Plan: So will er den nächsten Gewinner findenVon Diane Krzyzanski und Martin Nefzger
-
-
Eurovision Song ContestStefan Raab organisiert ESC-Vorentscheid 2025Von Martin Nefzger
-
NDR plant NeuerungESC-Revolution? Raab könnte Vorentscheid übernehmenVon Louisa Thönig
-
-
Trotz KritikNDR richtet weiter ESC-Vorentscheid aus – Was ist mit Raab?Von Patricia von Thien
-
-
-
-
Meinung Finale in MalmöDeutschland überzeugt beim ESC 2024 – leider!Von Martin Nefzger
-
-
-
-
TV-KritikGroße Show, viel Politik und ein wenig Musik: So war der ESCVon Rebecca Baden
-
Eurovision Song ContestESC 2024: Kaleen vertritt Österreich mit „We Will Rave“Von Patricia von Thien
-
-
-
-
-
-
-
Eurovision Song ContestESC 2024: Windows95man für Finnland – Ohne Hose geht es auchVon Patricia von Thien
-
-
Schwedische SuperstarsWoher sie die ESC-Moderatorinnen 2024 kennen könntenVon Patricia von Thien
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Eurovision Song ContestESC 2024: Schweiz schickt Nemo – mit besonderem SongVon Martin Nefzger
-
-
-
-
Meinung BoykottaufrufeHickhack um Politik beim ESC: Gut, dass Israel dabei istVon Thorsten Keller
-
-
-
-
-
Interview„Lord Of The Lost“-Sänger: „Der ESC hat uns nicht geschadet“Von Rüdiger Sturm
-
Musik-WettbewerbStrenge Regeln beim ESC: Daran müssen sich alle haltenVon Martin Nefzger
-
-
-
-
-
-
-
-
ESCThorsten Schorn über ESC: Werden mit offenem Mund dasitzenVon Petra Brost
-
-
-
-
Eurovision Song ContestAustralien beim ESC – Darum darf das Land mitmachenVon Barbara Barkhausen
-
-
-
BestenlisteESC: Die erfolgreichsten Länder beim Eurovision Song ContestVon Martin Nefzger
-
-
-
TV-Comeback des JahresStefan Raab kehrt zurück – Seine größten Fernseh-MomenteVon Patricia von Thien
-
Song ContestNeue Regel beim ESC 2024: Profitiert Deutschland davon?Von Martin Nefzger
-
RegelbruchZu vulgär? Deutscher ESC-Beitrag muss zensiert werdenVon Duygu Ayrikcil
-
-
ESC-VorentscheidIsaak gewinnt – doch der Star des Abends ist eine andereVon Olivia Dittrich
-
-
Deutscher VorentscheidMarie Reim über den ESC: „Schlager ist das beste Genre“Von Olivia Dittrich
-
-
-
-
-
-
-
ESC-HoffnungHoffnung für den ESC? Show will deutschen Beitrag findenVon Johanna Ewald
-
Was ist der Eurovision Song Contest?
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein jährlich stattfindender Gesangswettbewerb. Seit 1956 wird er von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgerichtet, die in der Europäischen Rundfunkunion (EBU)zusammengeschlossen sind. Ins Leben gerufen hatte den ESC damals die Schweiz.
Die teilnehmenden Länder aus ganz Europa – und in einigen Fällen auch von außerhalb Europas – schicken jeweils eine Sängerin oder einen Sänger, mitunter auch eine Band, ins Rennen. Die Beiträge werden im Finale vor einem internationalen Publikum präsentiert und von Jurys sowie dem Publikum per Televoting bewertet.
Der Eurovision Song Contest hat im Laufe der Jahre viele bekannte Künstler hervorgebracht und gilt als eines der größten Musikereignisse der Welt. Der Wettbewerb hat auch eine große kulturelle Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Vielfalt und Einheit Europas zu feiern.
Warum heißt der ESC nicht mehr "Grand Prix"?
Die Europäische Rundfunkunion (EBU), die den ESC 1955 ins Leben rief, ist eine internationale Organisation. Da Englisch und Französisch die Arbeitssprachen waren, trug der ESC vor allem in Deutschland viele Jahre auch den Namen "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Erst seit 2004 ist im Zuge eines einheitlichen Markenauftritts die englische Bezeichnung verbindlich.
Wann fand der erste Eurovision Song Contest statt?
Der erste ESC fand am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz statt. Damals nahmen jedoch nur sieben Länder daran teil: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz.
Welche Länder nehmen am ESC teil?
Auch wenn der Name nahelegt, dass es sich bei dem ESC um einen reinen europäischen Gesangswettbewerb handelt, ist dem nicht so. Am ESC können TV-Sender aus allen Mitgliedsländern der EBU teilnehmen. Auch Rundfunkanstalten außerhalb Europas können teilnehmen, da die Mitgliedschaft in der EBU nicht an rein geographische Kriterien gebunden ist. Deshalb ist der Wettbewerb auch kein European Song Contest, wie er mitunter fälschlicherweise genannt wird. Teilnahmeberechtigt sind Rundfunkveranstalter aus 56 Ländern. Welche Länder 2025 am ESC teilnehmen, lesen Sie hier.
Warum ist Australien beim ESC?
Seit 2015 ist auch Australien aufgrund einer Ausnahmeregelung teilnahmeberechtigt. Grund dafür ist das große gesellschaftliche Interesse der Australier am ESC. Seit seiner ersten Ausstrahlung im australischen Fernsehen 1983 erreicht der Wettbewerb dort Einschaltquoten, die weit über denen mancher europäischer Teilnehmerländer liegen. Zum 60-jährigen Jubiläum des ESC ist Australien Mitglied der Europäischen Rundfunkunion und damit berechtigt, Teilnehmer zum ESC zu entsenden.
Wer sind die letzten 10 Sieger des Eurovision Song Contest?
- 2024: Schweiz (Nemo – „The Code“)
- 2023: Schweden (Loreen – „Tattoo“)
- 2022: Ukraine (Kalush Orchestra – „Stefania“)
- 2021: Italien (Måneskin – „Zitti e buoni“)
- 2020: ESC wegen Corona ausgefallen
- 2019: Niederlande (Duncan Laurence – „Arcade“)
- 2018: Israel (Netta – „Toy“)
- 2017: Portugal (Salvador Sobral – „Amar pelos dois“)
- 2016: Ukraine (Jamala – „1944“)
- 2015: Schweden (Måns Zelmerlöw – „Heroes“)
- 2014: Österreich (Conchita Wurst – „Rise Like a Phoenix“)
Wie oft hat Deutschland den Song Contest gewonnen?
Deutschland gehört neben Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz zu den Gründungsländern des Eurovision Song Contest. Dennoch hat Deutschland beim ESC meist eher durchwachsen abgeschnitten und ihn bisher nur zweimal gewonnen. Der erste Sieg ging 1982 an Nicole mit "Ein bisschen Frieden", der zweite 2010 an Lena Meyer-Landruth mit "Satellite".
Welches Land hat den ESC am häufigsten gewonnen?
Irland und Schweden sind Rekord-Sieger beim Eurovision Song Contest. Beide Länder konnten den ESC siebenmal gewinnen. Daneben gibt es insgesamt vier Länder, die den Eurovision Song Contest jeweils fünfmal für sich entscheiden konnten. Dabei handelt es sich um: Großbritannien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande.
Wie wird der ESC entschieden? So läuft das Voting ab
In den vergangenen Jahren wurde das Voting beim ESC immer wieder reformiert. Seit 2024 gelten beim Eurovision Song Contest neue Abstimmungsregeln. Auch Fans aus Ländern, die nicht am ESC teilnehmen, können abstimmen. In diesen Ländern wird über ein kostenpflichtiges Online-Voting abgestimmt.
- Die Stimmen werden dann in der Sendung addiert und zählen wie die Stimmen eines Teilnehmerlandes.
- Die Jury in den Halbfinalshows des ESC wurde abgeschafft. Es wird nur noch per Televoting entschieden, welche Acts ins Finale einziehen.
- Zehn Sängerinnen und Sänger aus dem ersten und zehn Sänger aus dem zweiten Halbfinale erreichen das Finale.
- Dort setzt sich das Ergebnis zu 50 Prozent aus dem Jury- und zu 50 Prozent aus dem Televoting zusammen.