Essen. Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest? Das entscheidet Stefan Raab bei „Chefsache ESC“. Welche Kandidaten aus NRW dabei sind.
- Eurovision Song Contest 2025: Wer tritt für Deutschland an?
- Stefan Raab will bei „Chefsache ESC 2025“ einen Kandidaten finden.
- Alle Infos rund um die NRW-Kandidaten und Ausstrahlung des ESC-Vorentscheids lesen Sie hier.
In den vergangenen Jahren schnitt Deutschland historisch schlecht beim Eurovision Song Contest (ESC) ab. Wird 2025 erfolgreicher? In der Show „Chefsache ESC 2025: Wer singt für Deutschland?“ will Stefan Raab seinen Erfolg von 2010 wiederholen und nach Lena Meyer-Landrut den nächsten deutschen ESC-Sieger finden.
„Chefsache ESC 2025: Wer singt für Deutschland?“ - wie funktioniert der Vorentscheid?
Aus insgesamt 3281 Bewerbungen hat Stefan Raab mit seinem Team 24 Acts ausgesucht, die beim ESC-Vorentscheid „Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ antreten werden. In drei Live-Shows wählt die Jury - bestehend aus Stefan Raab, Yvonne Catterfeld und Elton sowie wechselnden Gast-Juroren - die besten Acts aus.
Im Live-Finale küren dann die Zuschauerinnen und Zuschauer den Gewinner-Act, der Deutschland am 17. Mai in Basel beim Eurovision Song Contest vertritt.

„Chefsache ESC“: Wann und wo finden die Live-Shows statt?
- Erste Show: Freitag, 14. Februar, 20.15 Uhr | RTL
- Zweite Show: Samstag, 15. Februar, 20.15 Uhr | RTL
- Dritte Show: Samstag, 22. Februar, 20.15 Uhr | RTL
- Finale: Samstag, 1. März, 20.15 Uhr | Das Erste
Das Finale wird in der ARD gezeigt, kann aber auch in der ARD-Mediathek, auf eurovision.de und ONE verfolgt werden. Alle vier Live-Shows werden von Barbara Schöneberger moderiert. Wer live dabei sein will, kann online Tickets kaufen.
Vorentscheid zum ESC 2025: Das sind die Kandidaten aus NRW
Insgesamt haben es 24 Kandidaten in den Vorentscheid geschafft. Diese Künstlerinnen und Künstler stammen aus NRW:
- Benjamin Braatz (24) aus Hagen: Der Singer/Songwriter studiert an der Folkwang Universität in Essen Integrative Komposition und hat schon erste eigene Songs veröffentlicht. Sein Stil erinnert ein wenig an die 70er-Jahre. Für den ESC will er Songs entwickeln, die noch nachhallen. „Ich schreibe Melodien, die Leute auf dem Nachhauseweg noch pfeifen. Meine Haare sitzen“, wird er auf der ESC-Homepage zitiert.
- JALN (23) aus Köln: Der 23-Jährige verbindet in seiner Musik Pop und Soul mit tiefgründigen Lyrics. „In erster Linie ist es mir wichtig, das musikalische Potenzial Deutschlands zu repräsentieren. Ich bin überzeugt davon, dass ich mit meinem ESC-Song und mit der Unterstützung Deutschlands den ESC gewinnen kann“, sagt er im Interview mit eurovision.de.
- Cage (30) aus Köln: Ihre Musik kombiniert Soul, R'n‘B und Alternativen Pop. „Ich bin ready für die große Bühne“, sagt Cage, die gerade ihre Single „You Know I‘m No Good“ veröffentlicht hat.
- Jonathan Henrich (24) aus Köln: Jonathan ist der Sohn von Olli Dittrich und als Music-Streamer bei TikTok erfolgreich. In den USA hat er Musik studiert - und zwar auf der gleichen Uni wie z.B. John Mayer, Charlie Puth und die Imagine Dragons. Er singt vor allem Indie-Pop.
- LEONORA (24) aus Wuppertal: „Ich bin ganz aufgeregt“, sagt Leonora in einem Instagram-Post, wo sie ihre Teilnahme am Vorentscheid verkündet. Ihre Musik verbindet Soul und Disco mit Pop und Funk. In der Vergangenheit ist sie schon bei einigen Festivals aufgetreten.
- Equa Tu (28) aus Münster: Equa Tu heißt eigentlich Hauke und stammt aus Münster. Seine Musik ist eine Kombination aus Rap, Pop und Reggae. Seine Karriere begann nach eigener Aussage auf dem Schulhof, mittlerweile hat er große Bühnen erobert und trat 2023 unter anderem auf dem San-Hejmo-Festival auf.
- JULIKA (23) aus Düsseldorf: Die Singer-Songwriterin hat schon im Kindesalter damit begonnen, eigene Songs zu schreiben - und will damit jetzt auf die große ESC-Bühne. „Mein Ziel ist es, das Publikum zu überraschen und zu berühren, indem ich musikalisch Risiken eingehe und echte Emotionen transportiere“, wird sie vom ESC online zitiert.
Eine Übersicht über alle 24 Kandidaten gibt es hier: ESC-Vorentscheid 2025: Diese deutschen Musik-Acts sind dabei

Eurovision Song Contest: Das waren die Kandidaten der letzten 10 Jahre
In den vergangenen zehn Jahren sind folgende Künstlerinnen und Künstler für Deutschland beim ESC an den Start gegangen:
- 2024: Isaak (Platz 12)
- 2023: Lord Of The Lost (Platz 26)
- 2022: Malik Harris (Platz 25)
- 2021: Jendrik (Platz 25)
- 2020: Ben Dolic (der ESC wurde coronabedingt abgesagt)
- 2019: S!isters (Platz 25)
- 2018: Michael Schulte (Platz 4)
- 2017: Levina (Platz 25)
- 2016: Jamie-Lee (Platz 26)
- 2015: Ann Sophie (Platz 27)
Lesen Sie auch:
- „Die Ringe der Macht“: Amazon Prime gibt Drehstart bekannt
- ESC 2025: Vorentscheid mit Stefan Raab - wer macht mit?
- „Mission Unknown“: Wann die neue Show von Knossi startet
- „Wer stiehlt mir die Show?“: Das sind die neuen Kandidaten
- DAZN, Sky, Free-TV: Wer überträgt die Spiele der Bundesliga-Saison 24/25?
- Champions League: Wer zeigt in der Saison 2024/25 die Spiele?
- Last One Laughing: Wann die neue LOL-Staffel startet
- Germany‘s Next Tomodel 2025: Wann die neue Staffel startet
- Neu im Kino: Welche Filme Familien nicht verpassen sollten
- Kino-Neustarts in 2025: Welche Filme Sie sich merken sollten
- Neues auf Netflix: Top-Tipps für 2025, die Sie kennen müssen