Düsseldorf. Eine beliebte Karnevals-Partyreihe findet nach 50 Jahren in einer anderen Düsseldorfer Halle statt. Wo das Event in Zukunft veranstaltet wird.
Der Düsseldorfer PSD Bank Dome ist ab 2026 um eine Veranstaltungsreihe reicher. Denn ab dem kommenden Jahr wird in der Heimspielstätte der Düsseldorfer EG auch Karneval gefeiert. Die beliebte Veranstaltungsreihe „Die Lachende“, die seit 50 Jahren in der Mitsubishi Electric Halle (ehemals Philipshalle) in Oberbilk veranstaltet wurde, zieht nämlich im kommenden Jahr in den Rather Dome.
Am kommenden Samstag (25. Januar) findet die Karnevalsparty das letzte Mal am alten Standort statt. Am 10. Januar 2026 begrüßt „Der Lachende Dome“ dann erstmals zahlreiche Närrinnen und Narren in der Mehrzweckhalle.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
CC Düsseldorf wird in die Planungen mit eingebunden
„Der Karneval hält endlich Einzug in den Dome. Das freut uns sehr“, betonte Stefan Kleinehr, Vizepräsident des Comitee Düsseldorfer Carneval (CC), am Donnerstag (23. Januar) im MTV Club des Domes bei der Vorstellung der Pläne. Der Ex-Karnevalsprinz wird das Event im kommenden Jahr moderieren, außerdem wird das CC nun auch in die Planung der Veranstaltung mit eingebunden. Daher freut sich CC-Präsident Lothar Hörning umso mehr auf den „Lachenden Dome“: „Es ist wichtig, dass wir mitgestalten können und sichtbarer werden. Der Düsseldorfer Karneval muss größer werden. Deswegen müssen wir nun auch anfangen, Hallen zu füllen, die Platz für 10.000 Zuschauer und mehr haben.“
Auch interessant
In der Vergangenheit nahm das Comitee Düsseldorfer Carneval bislang auch nie in Gänze und geschlossen an der Partyreihe „Die Lachende“ teil. Ab 2026 soll dies nun anders werden. So sollen unter anderem das Prinzenpaar auftreten und die Prinzengarden sowie andere Karnevalsvereine aus der Landeshauptstadt elementarer Teil des Bühnenprogramms werden, die dann zum Beginn des Events festlich in den Innenraum des Domes einlaufen sollen. „Doch auch Kindertanzgruppen werden eingebunden und sollen auf der Bühne auftreten. Außerdem wird es für den Lachenden Dome auch einen 11er-Rat geben“, kündigte Claudia Daufenbach, General Managerin des PSD Bank Domes an.
Auf Seiten der Veranstalter zeigt man sich jedenfalls schon zuversichtlich, dass der Umzug in den Rather Dome gut ankommen wird. „Wir wollen neue Wege gehen und wollen die Düsseldorfer Vereine und Karnevalsvereine mehr einbinden. Das ist ein guter Weg, das Ganze neu und frisch zu veranstalten“, so Michael Burgmer, der gemeinsam mit Nathalie Drmota für die Planung der Karnevals-Partyreihe „Die Lachende“ zuständig ist.
Viel Kölner Karnevalsmusik im „Lachenden Dome“
Insgesamt bleibt das musikalische Bühnenprogramm dennoch weitestgehend in Kölner Hand. Zahlreiche Kölsche Karnevalsbands wie die Höhner, Bläck Fööss, Brings oder Kasalla werden auf der Bühne stehen, mit den Swinging Funfares ist aber auch eine der wenigen Düsseldorfer Musikgruppen beim ersten „Lachenden Dome“ im kommenden Jahr dabei.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Dass nur wenige Bands und Interpreten aus der NRW-Landeshauptstadt dabei sind, habe auch einen Grund, wie Veranstalterin Nathalie Drmota erklärt: „Das Programm für 2026 war schon fertig, bevor feststand, dass wir in den Dome umziehen.“ Ein Ziel für 2027 sei daher nun, vermehrt auf Düsseldorfer Bands zu setzen. Auch wenn Kölner Musiker in Düsseldorf weiterhin gerne gesehen werden. „Wir wollen auch eine Brücke schlagen zum Kölner und zum Düsseldorfer Karneval“, so Drmota weiter.
„Lachender Dome“ wird Karnevalsparty mit Selbstverpflegung
Seit 1999 hat sich „Die Lachende Kölnarena“ bei den Karnevalisten in der Domstadt bereits fest etabliert. Jedes Jahr findet das Event an den Wochenenden vor Karneval und an den Karnevalstagen selbst in Köln statt. In diesem Jahr sind bis Karnevalssonntag (2. März) noch 15 Termine anberaumt. In Düsseldorf findet die jecke Party nur einmal im Jahr statt. So auch 2026.
Das Grundkonzept aus Köln bleibt aber auch nach dem Umzug von der Mitsubishi Halle nach Rath auch in Düsseldorf nach wie vor bestehen. Denn Besucherinnen und Besucher können sich auf den Zuschauerrängen selbst verpflegen und eigene Speisen und Getränke mit in den Dome bringen. Die Imbiss- und Getränkestände werden aber natürlich auch geöffnet haben. Für ein Füchschen Alt (0,5 Liter) müssen die Karnevalisten jedoch tief in die Tasche greifen. Denn bei Heimspielen der DEG kostet beispielsweise ein Bier sechs Euro - plus drei Euro Becherpfand.
Und apropos DEG: Der Termin des „Lachenden Dome“ im kommenden Jahr kollidiert nicht mit einem Heimspieltermin des Eishockeyclubs, wie eine Mitarbeiterin von Stadttochter D.Live erklärt. In der Regel wird in der Deutschen Eishockey Liga nämlich Freitagsabends und sonntags gespielt. „Damit haben wir genug Zeit, alles für den ‚Lachenden Dome‘ auf- und wieder abzubauen, ohne das die DEG ausweichen muss.“ In Köln sah dies zumindest oftmals anders aus. In der Vergangenheit stand für die Kölner Haie nämlich nicht selten ein längerer Auswärtstrip an, wenn die heimische Kölnarena in den Wochen rund um Karneval belegt war.
„Lachender Dome 2026“ in Düsseldorf: Vorverkauf startet am 25. Januar
Die Veranstaltung „Der Lachende Dome“ beginnt am Samstag, den 10. Januar 2026, um 19 Uhr. „Das Ende ist etwa für 0.20 Uhr anberaumt“, verrät Dome-Managerin Claudia Daufenbach. Tickets für die Zuschauerränge und für den Innenraum sollen zwischen 52 und 65 Euro kosten. Wer ein All-Inclusive-Paket in einer Loge haben möchte, also mit Verpflegung inklusive, muss pro Person mit einem Preis von etwa 100 Euro aufwärts rechnen.
Vorverkaufsstart für den „Lachenden Dome 2026“ ist am kommenden Samstag (25. Januar). Tickets gibt es dann unter anderem im Netz unter eventim.de.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
- Taxifahrer über Preiserhöhung: „Dreist, was Uber abzieht“
- Verkehrsverband stellt Weichen zur Übernahme der Eurobahn
- Tausende Demo-Teilnehmer in Düsseldorf: „CDU - shame on you!“
- Dschungelcamp 2025: Ex-Zehnkämpfer nackt in Düsseldorfer Garten
- Lesen Sie hier alle Nachrichten aus Düsseldorf