Düsseldorf. 200 Jahre Düsseldorfer Karneval wurden am 11. Januar mit riesiger Open Air Party gefeiert. Dabei wurde auch ein Geheimnis gelüftet.

  • Das 200-jährige Bestehen des Düsseldorfer Karnevals wurde mit einem „Tag des Karnevals“ gefeiert
  • Am Samstag, 11. Januar, fand ein großes Programm in der Altstadt statt
  • Es gab Biwaks, einen großen Gardeumzug und Live-Musik an elf Lokalitäten
  • Außerdem wurde ein Geheimnis gelüftet: Zum ersten Mal war das neue Maskottchen des Düsseldorfer Karnevals zu sehen – der Hoppeditz als riesige Plüschfigur, entworfen von Jacques Tilly

Überraschte Gesichter gab es am Samstag, 11. Januar, in der Düsseldorfer Altstadt: Plötzlich war Karneval. Für viele kam das unerwartet, denn dieser Düsseldorfer „Tag des Karnevals“ war eine Premiere. Mit Pauken und Trompeten marschierten mehr als 1000 Gardemusiker und Tänzer von der Ratinger Straße zum Rathaus. Hier gab es um 13 Uhr ein gewaltiges Platzkonzert. Auf dem Rathausbalkon freute sich CC-Präsident Lothar Hörning an der Seite des Oberbürgermeisters über das besondere Geburtstagsständchen für 200 Jahre Düsseldorfer Karneval.

Diese beiden Damen fielen auf beim Tag des Karnevals in Düsseldorf. Denn von den Zuschauern waren nur wenige kostümiert.
Diese beiden Damen fielen auf beim Tag des Karnevals in Düsseldorf. Denn von den Zuschauern waren nur wenige kostümiert. © NRZ | jum

Die Zuschauer, die sich das Spektakel spontan anschauten, schaukelten sich warm. Denn das Thermometer zeigte lausige ein Grad. So kann es sein, beim Winterbrauchtum. Verkleidet waren diesmal abgesehen von den Vereinsmitgliedern nicht viele. Vielleicht im nächsten Jahr – falls der „Tag des Karnevals“ zur Dauerreinrichtung wird.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das war mal eine Ansage, die CC-Vizepräsident Stefan Kleinehr im Vorfeld gemacht hatte: „Wir werden die größte Open-Air-Party feiern, die es außerhalb von Rosenmontag je in der Landeshauptstadt gegeben hat.“ Und dafür hatte sich das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) ganz schön was einfallen lassen: Bis zu 60 Karnevalsvereine, 1400 Gardetänzer und -musiker und acht Bands stellten für den ersten „Tag des Karnevals“ am Samstag, 11. Januar, ein großes Programm in der Düsseldorfer Altstadt auf die Beine.

Anlass für die XXL-Party: Der Düsseldorfer Karneval wird 200 Jahre alt. Das Jubiläum soll gebührend gefeiert werden. „Der 11.11. fiel auf einen Montag. Wir wollten diese besondere Session daher noch einmal an einem Samstag groß feiern“, sagt Kleinehr, der die Idee für den „Tag des Karnevals“ hatte. Bei diesem Event sollen sich aber nicht nur die Mitglieder der einzelnen Karnevalsgesellschaften angesprochen fühlen: „Wir laden an diesem Tag alle Menschen aus Nah und Fern ein, die Vielfalt des Düsseldorfer Karnevals kennenzulernen und hautnah mitzuerleben, wie schön und lebendig in der fünften Jahreszeit bei uns gefeiert wird.“

Auch interessant

Der „Tag des Karnevals“ begann – wie sollte es auch anders sein – um 11.11 Uhr mit dem Einzug des Prinzenpaares in die Hofburg im Hotel „The Wellem“ an der Mühlenstraße. Um 12 Uhr folgte ein offizieller Empfang von Oberbürgermeister Stephan Keller im Rathaus.

Gefeiert wurde dann von 12.11 Uhr bis 16 Uhr an elf verschiedenen Lokalitäten in der gesamten Altstadt im Rahmen sogenannter Biwaks. Hier organisierten Karnevalsvereine aus dem gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet ein eigenes Programm. Zusätzlich gab es Musik und Gardetanz. „Wir sind sehr froh und dankbar, dass sich mehr als 20 Karnevalsvereine aus Düsseldorf, Garden aus allen Karnevalshochburgen sowie zahlreiche Bands und Künstler an der Gestaltung des Programms beteiligen“, betonte Kleinehr vorher.

Biwaks in der Düsseldorfer Altstadt: Hier boten die Karnevalsvereine Programm:

  • Ludwigs Bier und Brot (Mertensgasse 11): Schmetterlinge, Uzbröder, Große Erkrather, Funkenartillerie Rot-Weiß
  • Zum Schlüssel (Bolkerstraße 41-47): Düsseldorfer Bürgerwehr, Große von 1890
  • Zum Schlüssel (Hof): GKG Düsseldorfer Narrenzunft
  • Goldener Kessel (Bolkerstraße 44): Gerresheimer Bürgerwehr
  • Goldener Ring (Burgplatz 21): Närrische Marktfrauen
  • Uerige (Berger Straße 1): Gemeinsam Jeck, Düsseldorfer Originale
  • Goldenes Einhorn (Ratinger Straße 18): Rheinische Garde, Kittelbacher Blumenkinder, Amazonencorps
  • Carlsplatz: Venetienclub, Rather Aape
  • En de Canon (Zollstraße 7): Prinzengarde Blau-Weiss
  • St. Sebastian (Kurze Straße 2a): Jrön Wisse Jonges
  • Nähkörbchen (Hafenstraße 11): KG Regenbogen
  • Kürzer (Kurze Straße 20): KG Elf Pille, Kaiserswerther KG
Großes Platzkonzert vor dem Düsseldorfer Rathaus beim Tag des Karnevals.
Großes Platzkonzert vor dem Düsseldorfer Rathaus beim Tag des Karnevals. © NRZ | jum

Um 13 Uhr zogen zehn Garden, darunter Gruppen aus den Karnevalshochburgen Düsseldorf, Köln, Bonn und Mainz, von der Ratinger Straße zum Rathausplatz wo es das Platzkonzert aller Gardemusikzüge gab. Der CC-Vorstand hatte mit rund 1400 Teilnehmern gerechnet. Im Anschluss marschierten die Garden zu den einzelnen Biwaks und traten dort auf. Mit dabei waren unter anderem die Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, die Ehrengarde der Stadt Bonn, die Prinzengarde Mainz und die Roten Funken Ratingen.

Die Auftritte der Garden in der Düsseldorfer Altstadt im Überblick:

  • Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde des Prinzen Karneval: 14 Uhr Kürzer, 15 Uhr Goldenes Einhorn
  • Prinzengarde der Stadt Düsseldorf „Blau-Weiss“ Leibgarde der Prinzessin Venetia: 14.30 Uhr Olbermanns, 15.15 Uhr Nähkörbchen
  • Allgemeiner Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf von 1829 in Begleitung vom Bundesfanfarenkorps Neuss-Furth, der Tanzgarde kath. Jugend und Prinzengarde der Stadt Köln von 1906 sowie den Büdericher Heinzelmännchen: 14 Uhr Zum Schlüssel, 14.45 Uhr En de Canon
  • Bonner Stadtsoldaten: 14 Uhr Carlsplatz, 15 Uhr Goldener Kessel
  • Ehrengarde der Stadt Bonn: 14 Uhr Carlsplatz, 15 Uhr Goldener Kessel
  • Prinzengarde der Stadt Duisburg: 14 Uhr Kürzer, 15 Uhr Goldenes Einhorn
  • Rote Funken Ratingen: 14 Uhr Nähkörbchen, 15 Uhr Zum Schlüssel
  • Prinzengarde Mainz: 14.30 Uhr Olbermanns, 15.15 Uhr Nähkörbchen
  • Oecher Storm: 14 Uhr Olbermanns, 15 Uhr Burgplatz
  • Bürgergarde Blau-Gold: 14 Uhr Burgplatz, 14.30 Uhr Zum Schlüssel

An jeder Lokalität traten auch mehrere Bands und Künstler auf. So war laut Programm Sänger Heinz Hülshoff am Samstag um 12 Uhr an der Brauerei Zum Schlüssel, um 13 Uhr am Uerige und um 14 Uhr am Ludwigs Bier und Brot zu hören. Die „Swinging Funfares“ rockten um 15 Uhr an der Brauerei zum Schlüssel und um 16 Uhr am Goldenen Einhorn. Die „Rhythmussportgruppe“ trat um 12.30 Uhr (Goldenes Einhorn), 13.30 Uhr (Zum Schlüssel) und um 14.30 Uhr (Uerige) auf, die „Jollies“ um 12 Uhr (Carlsplatz), 13 Uhr (Olbermanns) und um 14.30 Uhr (Zum Schlüssel).

+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++

„Alt Schuss“ spielte um 12 Uhr (Goldener Kessel), 13 Uhr (Kürzer) und um 15 Uhr (Ludwigs Bier und Brot). Ebenfalls mit dabei waren die Gruppen „Hermes und Band“ um 12 Uhr (En de Canon), 13 Uhr (Burgplatz), 14 Uhr (Uerige) und 15.30 Uhr (Zum Schlüssel/Hof) sowie die „Wimmer Band“ um 13 Uhr (Ludwigs Bier und Brot), 14.30 Uhr (Nähkörbchen) und um 15 Uhr (Kürzer). Auch die Show-Brass-Band „Die Hammer“ gab in der Düsseldorfer Altstadt Konzerte: um 12 Uhr auf dem Burgplatz, um 13 Uhr auf dem Carlsplatz und um 15.30 Uhr im Goldenen Kessel.

Die Garden wurden von der Zugleitung durch die Düsseldorfer Altstadt gelotst.
Die Garden wurden von der Zugleitung durch die Düsseldorfer Altstadt gelotst. © NRZ | jum

Die meisten Programmpunkte fanden draußen vor den Lokalen statt. „Wir hoffen auch, dass viele Besucher einfach ganz spontan den Weg zu uns finden“, hatte CC-Präsident Lothar Hörning. bei der Vorstellung des Programms gesagt. Alle Veranstaltungen – egal ob indoor oder outdoor – waren kostenlos. Offiziell endete das Programm um 16 Uhr. Hintergrund: Der CC wollte kein Konkurrenzangebot zu den vier Karnevalssitzungen am Abend in Düsseldorf schaffen.

Ob der „Tag des Karnevals“ eine einmalige Sache bleibt? Der CC-Vorstand lässt das noch offen. Aber: „Wenn das Event gut angenommen wird, könnte man über eine Wiederholung im nächsten Jahr durchaus nachdenken“, so Ideengeber und CC-Vizepräsident Stefan Kleinehr.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf