Bayern und Baden-Württemberg sind die klaren Sieger des Schulvergleichs. Bremen ist Schlusslicht in fast allen Disziplinen.

Berlin/Bremen. Im Fach Deutsch können die Schüler aus Hamburg und Schleswig-Holstein mit ihren Altersgefährten aus dem Süden nicht mithalten. Im neuen Länder-Schulleistungsvergleich kamen sie beim Leseverständnis mit stark unterdurchschnittlichen Werten nur auf die Plätze 14 (Hamburg) und 12. Beim Zuhören und inhaltlichen Erfassen von Texten schnitten die Neuntklässler um einen beziehungsweise zwei Plätze besser ab. Dies geht nach dpa-Informationen aus einer Untersuchung hervor, deren Ergebnisse die Kultusministerkonferenz offiziell am Mittwoch bekanntgibt. Im Fach Englisch landeten beide Nord-Länder im oberen Mittelfeld, im „Hörverstehen“ schafften die Hamburger Rang drei.

Bremen ist wieder Schlusslicht in fast allen Disziplinen. Bayern und Baden-Württemberg sind nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die klaren Sieger. Aber auch Sachsen und Rheinland-Pfalz sowie Hessen konnten sich in der Spitzengruppe platzieren. Die Untersuchung, die erstmals auf Basis der neuen bundesweiten Bildungsstandards durchgeführt wurde, löst den bisherigen PISA- Bundesländer-Vergleich ab.

Getestet wurden die Leistungen von 41000 Schülern der 9. Klasse in Deutsch und Englisch. 1500 Schulen nahmen teil. Wie schon bei früheren PISA-Bundesländervergleichen stellten die Forscher vom Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ein großes Leistungsgefälle zwischen dem Norden und dem Süden der Bundesrepublik fest. Beim Leseverständnis im Fach Deutsch – der wichtigsten Schlüsselkompetenz für das Lernen – hatten bayerische Schüler gegenüber Gleichaltrigen aus Bremen im Schnitt einen Wissensfortschritt von über einem Schuljahr. Beim mündlichen Textverständnis betrug der Abstand sogar fast eineinhalb Jahre.

Erneut belegt der Test die extrem hohe Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Bundesweit hat ein Kind aus der Oberschicht gegenüber einem Schüler aus einer Facharbeiterfamilie auch bei gleicher Intelligenz und Lernvermögen eine 4,5 mal so große Chance, ein Gymnasium zu besuchen. Besonders ausgeprägt ist das soziale Bildungsfälle in Baden- Württemberg und Bayern, wo die Chancen von Akademikerkindern gegenüber gleichintelligenten Facharbeiterkindern 6,6 beziehungsweise 6,5 mal so hoch sind. Negativ-Werte in Sachen sozialer Förderung werden auch in Niedersachsen (5,8 mal), Schleswig-Holstein (5,6) und Nordrhein- Westfalen (5,5) erreicht – während in Berlin mit 1,7 der beste Wert erzielt wird. Fast 18 Prozent aller Neuntklässler in Deutschland haben laut der Untersuchung einen Migrationshintergrund – in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen werden Spitzenwerte um 30 Prozent erreicht.

Dabei fanden die Forscher erhebliche Lernunterschiede zwischen den jeweiligen nationalen Gruppen. Jugendliche türkischer Herkunft erzielten in der Schlüsselkompetenz Lesen/Textverständnis die schlechtesten Werte, während zugewanderte Jugendliche aus Polen und aus der ehemaligen Sowjetunion deutlich besser abschnitten. Innerhalb der einzelnen Herkunftsgruppen wurde zudem eine erhebliche Spreizung der Leistungen festgestellt. Sowohl in Deutsch als auch in der ersten Fremdsprache Englisch wurden Lesen und Zuhören getestet. In Deutsch wurden zudem die Kenntnisse in Orthografie untersucht.

BILDUNGSFORSCHER KRITISIERT DIE SCHULEFORM

Die Entwicklung bundeseinheitlicher Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz war eine Folge des ersten deutschen PISA- Schocks nach dem Test aus dem Jahr 2000. Deutschland hatte bei dem internationalem Leistungsvergleich in der wichtigen Schlüsselkompetenz Lesen/Textverständnis nur mäßig abgeschnitten. Die Ergebnisse zeigten zudem, dass fast ein Viertel der 15- Jährigen in Deutschland nur auf Grundschulniveau Texte verstehen konnte. Inzwischen gibt es Bildungsstandards für die Grundschule, für den Hauptschulabschluss und für die Mittlere Reife. Ein Katalog für die gymnasiale Oberstufe ist in Bearbeitung. Die internationalen PISA-Ergebnisse des im Mai 2009 durchgeführten Tests sollen im Dezember veröffentlicht werden.