Duisburg-Ruhrort. Götz-George-Fans aus ganz Deutschland kritisieren das neue Schimmi-Denkmal in Duisburg-Ruhrort. Das sagt der Stifter Gernot Schwarz dazu.

Kaum da, schon in der Kritik: Mit einer Bronzefigur haben der Fotograf Gernot Schwarz und die Künstlerin Carolin Höbing dem Kult-Kommissar Horst Schimanski in Ruhrort ein Denkmal gebaut. Doch nicht allen gefällt die Büste.

Bei Facebook gibt es Kritik für das neue Schimanski-Denkmal in Duisburg-Ruhrort

Die Mitglieder des Horst-Schimanski-Fanclubs, die sich bei Facebook austauschen, sparen jedenfalls nicht mit Kritik. „Ich war entsetzt, never ever Schimmi!“, schreibt eine Nutzerin. „Wer immer das sein soll – Götz George ist es nicht“, ein anderer. Die Figur erinnere an Fußballer Bernd Schuster, Jurist und TV-Schauspieler Ingo Lenßen oder oder Schauspieler Stefan Jürgens. „Man sollte den Künstler verklagen!“

Nichts verpassen, was in Duisburg passiert:Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden

Die Büste sei „Geldverschwendung“, es gebe „nicht den Hauch einer Ähnlichkeit“. Von Schauspieler Götz George wäre „das Dingen“ im Rhein versenkt worden. „Mit den Worten: Du, der Rhein der ist so dreckig, der spuckt nichts wieder aus!“

Dagmar Dahmen: „Die Figur ist Kunst!“

Dagmar Dahmen, in der Stadt als „Frau Schimanski“ bekannt, kann die Kritik nicht nachvollziehen. „Die Figur ist eine weitere Bereicherung für Ruhrort“, stellt die Initiatorin und Anbieterin der beliebten Schimmi-Touren klar.

Die Frage sei nicht, ob die Büste, die gerade erst an der Horst-Schimanski-Gasse in Ruhrort aufgestellt wurde, dem Schauspieler Götz George ähnlich sehe. „Die Figur ist Kunst!“, sagt Dahmen. „Wenn es mir um Ähnlichkeit geht, kann ich auch ein Foto von Schimanski aufhängen.“

Der Fotograf Gernot Schwarz hat die Schimanski-Büste größtenteils finanziert.
Der Fotograf Gernot Schwarz hat die Schimanski-Büste größtenteils finanziert. © FUNKE Foto Services | Tanja Pickartz

Egal ob das neue Wahrzeichen dem persönlichen Geschmack entspreche oder nicht – wichtig sei, dass man respektvoll bleibe. „Man muss bedenken, dass das hier alles aus Eigeninitiative entstanden ist!“

Erst durch Gernot Schwarz kam wieder Schwung in die Sache

Tatsächlich gäbe es ohne das Engagement von Gernot Schwarz wohl bis heute keine Schimmi-Figur in Ruhrort. Zwar hatte die Bildhauerin Carolin Höbing die Stadt schon vor einigen Jahren gefragt, ob sie Interesse an einer Schimanski-Büste habe. Doch nichts passierte – bis Schwarz, Fotograf und Mitbegründer des Fotoclub Ruhrort, die Initiative ergriff.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Er sagte zu, die Schimmi-Büste größtenteils zu finanzieren, und kontaktierte Carolin Höbing. Die freute sich, dass plötzlich Schwung in die Sache gekommen war, und ein neues Wahrzeichen für Duisburg war geboren.

Die Schimanski-Büste in Duisburg-Ruhrort - eine Chronik:

Stifter Gernot Schwarz lässt die Kritik deswegen kalt. „Ich sehe das mit Gelassenheit. Damit muss man leben“, sagt der Fotograf. Es seien ja schon viele Skulpturen im öffentlichen Raum abgelehnt worden. „Zum Beispiel der Poseidon von Lüpertz.“

Tatsächlich hatte die über fünf Meter große Büste des Meeresgottes „Poseidon“, die die Binnenschiffer von der Spitze der Ruhrorter Mercatorinsel grüßt, in der Stadt anfangs für Diskussionen gesorgt. Und nicht nur das. Auch mit Tatort-Kommissar Schimanski selbst hatten die Duisburger zunächst ihre Probleme: Duisburg werde zu sehr als dreckige Schmuddelstadt inszeniert, so die Kritik.

Auch interessant

Inzwischen sind Götz George und sein Schimanski für Duisburg Kult. Ob sich die Diskussion um die neue Schimmi-Büste ähnlich entwickeln wird? Stadtführerin Dagmar Dahmen hat da ihre eigene Meinung: „Die einzige, die sich über die Figur beschweren darf, ist Götz Georges Witwe. Und die hat sich noch nicht geäußert.“

>>> Ruhrort: So kam die Horst-Schimanski-Gasse zu ihrem Namen

Die neue Schimmi-Büste steht in der Horst-Schimanski-Gasse – und auch diese heißt nur deswegen so, weil sich kreative Ruhrorter für die (Um)Benennung eingesetzt haben. Denn die Gasse, die heute ein beliebtes Fotomotiv ist, war lange Jahre namenlos. Erste Ideen, Schimanskis Namen auf das Straßenschild zu schreiben, machte 2013 die Verwaltung zunichte. Schließlich schuf die Strick-Guerilla Fakten, indem sie ein gestricktes Straßenschild anbrachte. Ein halbes Jahr später, 2014, kam die Schimmi-Gasse dann doch.