Witten. Majid Hoeris hat einen Backshop in Witten eröffnet. Das Interesse ist riesig. Kein Wunder: Zuvor war dort eine Traditionsbäckerei zu Hause.

  • Die Traditionsbäckerei Weidler hat für ihre Hauptstelle an der Annenstraße endlich einen Nachfolger gefunden.
  • Majid Hoeri hat dort einen Backshop eröffnet.
  • Neben üblichen Produkten gibt es nun auch Backwaren aus anderen Kulturen.

Das Warten in Witten-Annen hat ein Ende! Die Traditionsbäckerei Weidler hatte für ihre Hauptstelle im Gebäude Annenstraße 68 einen Nachfolger gefunden. Doch die Filiale Annenstraße 2 stand vorübergehend leer. Das hat sich geändert. Seit Samstag, 1. Februar, bringt Majid Hoeri die Kundschaft auf den Geschmack. Szenen aus dem frisch renovierten Backshop.

„Kommen Sie rein!“, bittet Majid Hoeri eine ältere Dame und hält ihr die Tür auf. „Ist denn noch Platz?“, fragt sie skeptisch zurück. In der Tat, in dem Laden an der Annenstraße/Ecke Ardeystaße herrscht reger Betrieb, immer wieder bilden sich Schlangen vor der Verkaufstheke, während ein angenehmer Duft von frisch Aufgebackenem durch den Laden zieht. Offenbar trifft die Neueröffnung in der Nachbarschaft einen Nerv.

Von Bockwurst bis Börek: Wittener Backshop bietet Vielfalt

„Alle Kunden haben sich gefreut, dass hier wieder ein Backshop ist“, zeigt sich Majid Hoeri am Eröffnungstag sehr zufrieden. Er und seine Freundin Hayfaa Ziad (25) haben buchstäblich alle Hände voll zu tun. Für den 30-jährigen Inhaber ist es der erste Backshop, den er eröffnet. Dementsprechend groß war seine Nervosität in den vergangenen Tagen.

Majid hat bereits in Bäckereien gearbeitet. Er hat Erfahrung, die ihm hilft, den Ansturm zu bewältigen und die Kundschaft zufriedenzustellen. Die Auswahl an Backwaren hat Majid Hoeri erweitert. Neben den üblichen Produkten finden sich nun auch Backwaren aus anderen Kulturen, wie beispielsweise Käsebörek. „Multikulti-Backwaren“, lächelt Majid.

Auch interessant

Aber auch die Bockwurst im Brötchen wartet nun auf Kundschaft, die Frikadelle befindet sich jedoch noch im Anflug und wird erst demnächst in der Ladentheke landen. „Das Sortiment kann jederzeit angepasst werden“, erklärt Majid Hoeri. Kunden können sich gerne mit Wünschen an ihn wenden.

Außerdem hat Majid einen Kaffeevollautomaten angeschafft und bietet frisch gepressten Orangensaft an.

Lesen Sie auch

Der Monat Leerstand war echt blöd“, ruft eine ältere Dame beim Verlassen des Ladenlokals. Sie ist sichtlich zufrieden, dass sie nun wieder ohne weite Wege ihre Brötchen kaufen kann. Auch Marie-Luise Buchholz freut sich. Sie wohnt in der Innenstadt und besucht fast täglich einen Bekannten in Annen. Auf dem Weg zu ihm nimmt sie gerne belegte Brötchen mit – wie am Samstag. „Ich bin froh, dass hier wieder Betrieb herrscht“, ist die 70-jährige erleichtert.

+++Folgen Sie jetzt auch dem Instagram-Account der WAZ Witten+++

Um die belegten Brötchen kümmert sich am Eröffnungstag Hamid Ali (46). Er ist nicht nur der Bruder des Inhabers, sondern hat auch reichlich Erfahrung in Bäckereien und Backshops. Er ist extra aus Köln angereist, um am ersten Tag mitzuhelfen. Ohne Pause schneidet er Brötchen auf, schmiert Margarine drauf und belegt sie dann mit Salat und Käse oder Wurst. Die Kundschaft freut sich.

Wittener Schüler können für Taschengeld frühstücken

Die Preise möchte er den Gegebenheiten vor Ort anpassen und dabei vor allem die Kaufkraft der Schüler der umliegenden Schulen berücksichtigen. Es nicht weniger als drei: Overbergschule und Bruchschule sind nur durch den Schulhof getrennt. Nur ein kleines Stück befindet sich die Otto-Schott-Gesamtschule.

„ Je nach Bedarf passe ich die Öffnungszeiten auch noch an.““

Majid Hoeri betreibt die ehemalige Bäckerei Weidler an der Annenstraße 2.

Der neue Backshop hat vorerst Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr, am Samstag von 7 bis 15 Uhr und am Sonntag von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Aber Majid Hoeri ist da flexibel: „Je nach Bedarf passe ich die Öffnungszeiten auch noch an.“ Auch ein später Besuch lohnt sich im Backshop: Eine halbe Stunde vor Ladenschluss reduziert sich der Preis der Backwaren - außer bei Dauergebäck wie Nussecken und Kuchen - .um 50 Prozent.

Mehr Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.