Gladbeck. Für den KC Wittringer Ritter startet die Session schon am 8. November. Ein Überblick: Hoppeditz-Erwachen, Männerballett und Überraschungen.

Bis zum 11. im 11. wollen die Jecken in Gladbeck einfach nicht warten. Die Mitglieder des KC Wittringer Ritter wecken ihren Hoppeditz schon am 8. November. Pünktlich um 18.11 Uhr erwacht er im Gemeindehaus der Petruskirche, Vehrenbergstraße 82, aus seinem Tiefschlaf – wenn die Besucher laut genug schreien.

Zum zweiten Mal steckt im Hoppeditz-Kostüm Thomas Wehner. Er wird dann die vergangenen Monate humorvoll Revue passieren lässt.

Motto In Gladbeck: „Ob arm, ob reich, beim KCWR sind alle gleich“

Bei freiem Eintritt sind Besucher willkommen, getreu dem Motto der kommenden Session: „Ob arm, ob reich, beim KCWR sind alle gleich“. Einige Promis haben sich schon angekündigt, darunter Bürgermeisterin Bettina Weist und Appeltatenkönigin Nicole Gruschinski. Auch viele befreundete Karnevalsvereine feiern wieder mit.

+++ Folgen Sie der WAZ Gladbeck auch auf Facebook! +++

Kein Geheimnis ist, wer zum Stadtprinzenpaar proklamiert wird. Werner I. (Spangenberg) und seine Frau Andrea I. mit Adjutant Volker Ristau und Hofdame Natalie Ristau hängen eine zweite Session dran. Das hat Tradition.

Geheim dagegen bleibt, wer der nächste Ritter von der Gladebeke wird und wer zum närrischen Ehrenritter ernannt wird. Das verraten die Sitzungspräsidentinnen Nicole Bojahr und Nadja Ludwig (erstmals reine Frauenpower) erst im offiziellen Teil des Abends.

Richtig lustig wird es bestimmt, wenn das vereinseigene Männerballett auf die Bühne kommt. Die sechs „Stubenkerle“ haben sich erst im Jahr 2023 gegründet, quasi als Ersatz für die Comedy-Truppe, die sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Die Lachmuskeln wollen die „Stubenkerle“ mit ihren närrischen Tänzen genauso strapazieren, verspricht Prinz Werner, der zu ihnen gehört: „Schließlich bewegt sich da 500 Kilo geballte Männerkraft – ein echter Hingucker.“ Für die Session 2025/26 hat er übrigens schon die nächste Idee: Er will in die Bütt steigen.

„Schließlich bewegt sich da 500 Kilo geballte Männerkraft – ein echter Hingucker“

Prinz Werner

Jetzt tanzt er erstmal „nur“ – neben den gut 100 Einsätzen, die er und seine Frau als Prinzenpaar bis Aschermittwoch absolvieren dürfen. Stichwort tanzen: Vier Garden kann der einzige Gladbecker Karnevalsverein aufbieten, allerdings in kleinen Besetzungen. Zwei Mädchen sind es in der Minigarde für Vier- und Sechsjährige, der Jugendgarde gehören fünf Mädchen und ein Junge an, drei 15- bis 17-Jährige tanzen in der Juniorengarde, und die Prinzengarde (ab 18) besteht auch nur noch aus zwei Tänzerinnen. Nachwuchs dringend gesucht!

Viele Orden werden beim Hoppeditz-Erwachen verteilt

Ach ja: Viele Orden werden beim Hoppeditz-Erwachen auch noch verteilt. Und dann darf getanzt werden. DJ Arno legt flotte Karnevalsmusik auf. Ende offen. Da passt es doch gut, dass Hoppeditz verfrüht an einem Freitag und nicht am 11. im 11. erwacht. Samstags können schließlich fast alle länger ausschlafen als mitten in der Woche.

Beim Rathaussturm der Wittringer Ritter ist die Gladbecker Damenwelt außer Rand und Band, so auch 2024. Im kommenden Jahr wird‘s nicht anders sein.
Beim Rathaussturm der Wittringer Ritter ist die Gladbecker Damenwelt außer Rand und Band, so auch 2024. Im kommenden Jahr wird‘s nicht anders sein. © FUNKE Foto Services | Thomas Gödde

Richtig Fahrt nimmt die 5. Jahreszeit in Gladbeck dann wieder im nächsten Jahr auf. Los geht es, wieder bei freiem Eintritt, am 6. Januar ab 18 Uhr am Gemeindehaus der Petruskirche mit dem Bacchusbau und anschließendem Schrottwichteln. Am 9. Februar feiert Pfarrer Martin Schäfer mit den Narren und anderen Besuchern ab 10 Uhr einen Karnevalsgottesdienst in der Petruskirche und bekommt als Dank einen Orden.

Volles Haus: der Kinderkarneval der KC Wittringer Ritter in der Mathias-Jakobs-Stadthalle in Gladbeck 2024.
Volles Haus: der Kinderkarneval der KC Wittringer Ritter in der Mathias-Jakobs-Stadthalle in Gladbeck 2024. © FUNKE Foto Services | Oliver Mengedoht

Kleine Jecken kommen am 23. Februar ab 14 Uhr in der Stadthalle an der Friedrichstraße wieder auf ihre Kosten. Bisher war die Kinder-Karnevalsveranstaltung fast immer ausverkauft. Auch dieses Mal rechnen die Ritter mit 450 Besuchern. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, der Kartenverkauf an der Stadthallenkasse startet im Januar.

Eintritt: Das kostet der närrische Spaß

An Weiberfastnacht (23. Februar) stehen natürlich Frauen im Mittelpunkt. Prinzessin Andrea I. und ihre weiblichen Untertanen stürmen ab 11.11 Uhr das Rathaus. 2024 brauchte es einen Rammbock, bevor Bürgermeisterin Bettina Weist ihnen endlich den Schlüssel aushändigte. Welches Geschütz sie dieses Mal auffährt, weiß die Prinzessin zwar schon, verrät es aber selbstverständlich nicht. Jede und auch jeder darf sie unterstützen und anfeuern. Vor dem Alten Rathaus gibt es Freibier für alle.

Die große Galasitzung am 1. März, der letzte Höhepunkt der Session, startet um 19.11 Uhr. Die Besucher können sich auf ein tolles Programm mit Tanzvorführungen und Musik freuen, das von vereinseigenen und vielen auswärtigen Akteuren gestaltet wird. Eintrittskarten zum Preis von 17,50 Euro können bei Tine Hälker, 0175/80276921, bestellt werden.

Volles närrisches Programm also. Gladbeck helau!

[Gladbeck-Newsletter: hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook | Hier gibt‘s die aktuellen Gladbeck-Nachrichten einmal am Tag bei WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehrartikel | Alle Artikel aus Gladbeck]