Bottrop. Weil der Ferienzirkus im Sommer 2025 nicht stattfindet, hat Bottrop zwei neue Ferienprogramme auf die Beine gestellt. „Show-Momente“ inklusive.
Sommerferien ohne den Kinderferienzirkus: Für viele Kinder aus Bottrop unvorstellbar. Damit die Sommerferien trotzdem Spaß machen, hat die Stadt zwei neue Programme auf die Beine gestellt.
Capoeira, Poetry-Slam, Theater und Hip-Hip: „Bottroper Kids on Stage“
Zeit: Montag, 14. Juli, bis Samstag, 2. August 2025
Ort: Festplatz an der Bogenstraße, Bottroper Innenstadt
Altersgruppe: Kinder ab sechs Jahren
Kosten: 120 Euro pro Woche, ermäßigt: 70 Euro pro Woche, Tageseintritt
Anmeldung: online unter bottrop.de, am 1. März zwischen 9 und 13 Uhr
Mit „Bottroper Kids on Stage“ macht das Jugendamt Bottrop vom 14. Juli bis 2. August ein Freizeitangebot. Auf dem Festplatz an der Bogenstraße findet ein Programm statt, das sich an Bottroper Kinder ab sechs Jahren richtet. Insgesamt sind sechs Workshops geboten: Theater, Poetry-Slam, Hip-Hop und Breakdance Mix, Zauberei, Capoeira und Kindertanz.
Theater: mit Jörg Wilms von der Bottroper Kulturwerkstatt
Poetry-Slam: mit den Poetry Slammern Jeanette Kasper-Feld, Leon Hanke oder Marius Hanke (alias Zwergriese)
Hip-Hop und Breakdance Mix: mit der Tanzschule Frank aus Bottrop
Zauberei: Zauberkasten basteln und Tricks aufführen mit Zauberin Parella
Capoeira: brasilianische Kampfkunst mit Duisburg Capoeira
Kindertanz: gemeinsame Choreographien in einer größeren Gruppe mit der Tanzschule Frank
Die Workshops sind jeweils Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr sowie 14 und 16 Uhr. Jeden Montag um 10 Uhr wird in den drei Wochen das Workshop-Programm vorgestellt. Danach können die Kinder in den Kursen ausprobieren und ihren Favoriten wählen. Zum Abschluss jeder Woche gibt es eine Show: Am jeweiligen Samstag um 11 Uhr können die Kinder das neu Erlernte in der Aula des Josef-Albers-Gymnasiums vor Freunden und Familie aufführen. Die Moderation soll Piet Metzen vom Bottcast übernehmen. Man wolle Kinder diesen „Show-Moment“ ermöglichen, so Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert.
Holzwerkstätte, Hüpfburg, Spielmobil: Das bietet „Bottroper Kids on Stage“ für Tagesgäste
Das „Spiel- und Kreativdorf“ soll Beschäftigung abseits der Workshops bieten und steht auch Tagesgästen zur Verfügung. Dort gibt es einen Wasserspielplatz, einen Sandbereich, ein Familienzelt, eine Holzwerkstatt, eine Märchen- und Filzwerkstatt, eine Schmuck- und Perlenwerkstatt, eine Malwerkstatt, zwei Kreativzelte, eine Hüpfburg, einen Hindernisparcours, Kugelbahnen, Großbaukästen und das Spielmobil.
Die Teilnahme kostet 120 Euro pro Woche. Der ermäßigte Preis von 70 Euro gilt für Geschwister-, Pflege-, Heimkinder sowie Kinder, deren Eltern die Ehrenamtskarte NRW haben oder Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind. Das Angebot umfasst die Workshops, das Spiel- und Kreativdorf, Getränke und Mittagessen. Bottroper können ihre Kinder online am Samstag, 1. März, von 9 bis 13 Uhr anmelden. Pro Woche können 80 Kinder teilnehmen.
„Bottroper Kids on Stage soll den zeitlichen Slot des Kinderferienzirkus füllen, aber keinesfalls ein Konkurrenz- oder Ersatzprodukt sein. Ich finde, es sind beides sehr hochwertige Angebote.“
Tagesgäste können das Kreativ-, Spiel- und Werkangebot gegen Eintrittsgeld nutzen, die Workshops sind ausgeschlossen. Kinder ab sechs Jahren zahlen vier Euro, der Eintritt für Drei- bis Fünfjährige kostet drei Euro, genauso wie Kinder in Gruppen ab zehn. Bei größeren Gruppen bittet die Stadt um vorherige Anmeldung. Erwachsene zahlen zwei Euro. Ermäßigt (siehe oben) wird um die Hälfte. Von 10 bis 16 Uhr ist die Tageskasse besetzt. Danach ist der Eintritt frei. Ab 17 Uhr schließt der Veranstaltungsplatz.
„‚Bottroper Kids on Stage‘ soll den zeitlichen Slot des Kinderferienzirkus füllen, aber keinesfalls ein Konkurrenz- oder Ersatzprodukt sein. Ich finde, es sind beides sehr hochwertige Angebote. Wir haben ja kein Zirkusprogramm entworfen, es steht für sich“, sagt Alexius-Eifert. Ob das Programm über den Sommer hinaus Zukunft habe, sei überhaupt nicht abzusehen. „Dafür müssen wir erstmal abwarten, wie das Angebot im Sommer angenommen wird“, sagt sie.
Anstelle der „Stadtranderholung“ tritt die „(R)auszeit“: „Wir wollten etwas Neues, Modernes, Frisches“, sagt Jugendamtsleiterin Daniela Bockholt. Erstmalig findet die Freizeit auf dem Liesenfeldhof im Stadtteil Boy statt.
Zeit: Montag, 4. August, bis Freitag, 22. August 2025
Ort: Liesenfeldhof, Bottrop-Boy
Altersgruppe: sechs bis elf Jahre
Kosten: einkommensabhängig, zwischen 12,50 Euro und 100 Euro
Anmeldung: online unter bottrop.de, am 2. März ab 9 Uhr
Das Programm „(R)auszeit“ hat zwei Schwerpunkte: Tage am Liesenfeldhof und Ausflüge. Auf dem Liesenfeldhof (Montag, Mittwoch und Freitag) haben die Kinder auf dem Hof die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Die kleinen Besucher können basteln, handwerklich tätig sein, auf dem Spielplatz toben oder die Umgebung des Hofes erkunden. „Die Kinder können die Hühner füttern oder Quatsch mit den Ziegen machen“, sagt Nina Klaus vom Jugendamt.
Die genauen Haltestellen werden nach Abschluss der Anmeldephase bekannt gegeben. Das liege daran, dass die Standorte nach Herkunft der Kinder festgelegt werden, erklärt Nina Klaus. An den Workshop-Tagen werden Kinder aus dem Stadtteil Boy nicht vom Bus abgeholt. Die Eltern müssen sich dann um die Anreise kümmern. An den Ausflugstagen wird zusätzlich eine Haltestelle am Boyer Markt eingerichtet.
Preis und Versorgung: Ferienprogramm am Liesenfeldhof in Bottrop
Die Kinder frühstücken auf dem Liesenfeldhof, bekommen ein warmes Mittagessen, Getränke und einen Snack am Nachmittag. An den Ausflugstagen müssen die Kinder ihr Frühstück mitbringen, für den Rest des Tages stellt das Jugendamt Lunchpakete und Snacks bereit.
Die Kosten sind einkommensabhängig: Das Bruttojahreseinkommen für 2024 ist die Grundlage und muss belegt werden. Die Kosten betragen dann 12,50 Euro bis 100 Euro. Die Anmeldung startet online am Sonntag, 2. März, um 9 Uhr. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder für eine Woche, zwei oder drei Wochen, einzeln oder zusammenhängend, anzumelden. Pro Woche können bis zu 50 Kinder teilnehmen.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.