Bochum. Die Wahllokale sind geöffnet. Wir haben Bochumer gefragt, warum ihnen die Wahl wichtig ist und wofür sie ihre Stimme nutzen möchten.

Die Bundestagswahl 2025 läuft. Am 23. Februar entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wer in den Bundestag einzieht. In Bochum können rund 264.000 Menschen ihre Stimme abgeben. Doch wieso gehen Bochumerinnen und Bochumer wählen?

Bundestagswahl 2025 in Bochum: Weitere Inhalte zum Thema

„Es wäre ein Fehler, nicht wählen zu gehen“, ist sich Armel-Aurel (27) sicher. „Wir leben in einem Land, in dem man mit seiner Stimme das durchsetzen kann, was gut für das Land und die Menschheit allgemein ist.“ Auch wer sonst nicht sehr politisch ist, sollte die Chance nutzen und sich alle vier Jahre die Wahlprogramme durchlesen oder den Wahl-O-Mat als Hilfe nehmen, ist er sich sicher. „Ich sehe keinen Grund, wieso man nicht wählen gehen sollte. Das tut einem Land gut.“

Bundestagswahlen k in Bochum
Der Bochumer Armel-Aurel hat am Sonntagvormittag seine Stimme abgegeben. Nicht wählen zu gehen, wäre für den 27-Jährigen „ein Fehler“. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++

Auch für Maureen (27) sei immer klar gewesen, dass sie wählen geht. „Vor allem bei der aktuellen, brisanten politischen Lage ist es umso wichtiger, seine Stimme zu nutzen.“ Seitdem sie 16 Jahre alt ist, nutze die Bochumerin die Wahl, um ihre politische Meinung zu unterstreichen.

Bundestagswahlen k in Bochum
Maureen (27) möchte ihre Stimme nutzen, vor allem in der aktuellen, brisanten politischen Lage. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

Wahllokale in Bochum zur Bundestagswahl 2025 geöffnet: „Allgemeine Bürgerpflicht“

Der Bochumer Manfred Wasko geht regelmäßig wählen. „Das ist die allgemeine Bürgerpflicht“, sagt er. Der 78-Jährige und seine Ehefrau Annegret haben ihre Stimme im Wahllokal an der Musikschule abgegeben „Jede Stimme zählt“, sagt auch Simone (43). Ihr sei es wichtig zu wählen, damit andere Parteien durch eine zu geringe Wahlbeteiligung keinen Vorteil haben.

Bundestagswahlen k in Bochum
Für Manfred und Annegret Wasko (beide 78) ist es die „allgemeine Bürgerpflicht“, wählen zu gehen. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

„Es gibt viele Menschen in Deutschland, die nicht wählen gehen dürfen“, sagt Lailah (27). Gerade deswegen sei es ihr wichtig, ihre Stimme zu nutzen. „Wir haben einen absoluten Rechtsruck, gerade deswegen finde ich es wichtig, wählen zu gehen, um für Parteien zu stimmen, die nicht mit der AfD paktieren.“

Bundestagswahlen k in Bochum
Lailah (27) hat in einem Wahllokal in der Bochumer Innenstadt ihre Stimme abgegeben. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

Anders sieht das Harald. Der 64-Jährige hat seine Stimme bei dieser Wahl der Alternative für Deutschland (AfD) gegeben. „Ich möchte keinen Krieg und auch nicht, dass weiterhin so viel Geld in die Ukraine gesteckt wird“, begründet er seine Entscheidung. „Die Altparteien machen nicht viel für unser Volk.“ Für ihn sei die AfD keine rechte Partei, sagt Harald.

Bundestagswahl 2025 in Bochum: Weitere Inhalte zum Thema

Bundestagswahl 2025: Bochumer geht aus „offensichtlichen Gründen“ wählen

Aus „den offensichtlichen Gründen“, wie Simon sagt, geht der 24-Jährige heute in das Wahllokal in der Bochumer Innenstadt. Er gebe immer seine Stimme ab, wenn es die Möglichkeit gibt, wählen zu gehen. „Damit die eigene Stimme und Meinung auch einen Wert hat“, sagt Simon.

Bundestagswahlen k in Bochum
„Aus den offensichtlichen Gründen“ geht Simon (24) bei der diesjährigen Bundestagswahl wählen. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

Das ist auch der Antrieb für Joschka Spitz (38), seine Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abzugeben. Ihm sei es wichtig, seine Stimme sichtbar zu machen und demokratische Parteien zu unterstützen. „Die Demokratie“, sagt Joschka Spitz, „ist nicht selbstverständlich.“

Bundestagswahlen k in Bochum
Joschka Spitz (38) hat seine Stimme abgegeben, um demokratische Parteien zu unterstützen. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

Diese Texte haben viele Menschen interessiert