Mülheim. In Mülheim sind 118.300 Menschen bei der Bundestagswahl am Sonntag (23.2.) wahlberechtigt. Wir berichten im Newsblog über die Entwicklungen.
- Bei der Bundestagswahl 2025 wird am Sonntag, 23. Februar, ein neues Parlament in Deutschland gewählt – natürlich sind auch die Menschen in Mülheim zur Wahl aufgerufen.
- 118.300 Menschen sind in Mülheim zur Bundestagswahl berechtigt.
- An dieser Stelle liefern wir einen Newsblog über die Bundestagswahl in Mülheim. Am Sonntagabend finden Sie hier dann auch die Ergebnisse der Wahl und die ersten Redaktionen der Parteien.
Mülheimer Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Die Entwicklungen am Sonntag

13.30 Uhr. Lustiges Bild am ernsten Wahltag: Das Wahllokal im Fliedner-Dorf ist karnevalistisch geschmückt, hier wurde und wird ansonsten die fünfte Jahreszeit gebührend gefeiert.

12.45 Uhr. Das Sonnenwetter könnte günstig für die Wahlbeteiligung sein. Noch aber ist alles offen.
Ein Blick zurück ins Jahr 2021: Der Kampf um das Direktmandat im Wahlkreis Mülheim/Essen I war nur auf dem Papier einer: SPD-Kandidat Sebastian Fiedler siegte haushoch vor seiner CDU-Kontrahentin Astrid Timmermann-Fechter. Fiedler kam auf 36,3 Prozent, das waren 1,4 Punkte mehr als jene 34,9 Prozent, die der SPD-Bundestagsabgeordnete Arno Klare im Jahr 2017 geholt hatte. CDU-Kandidatin Astrid Timmermann-Fechter verlor im Vergleich zu 2017 satt an Zustimmung: Es langte für sie nur für 24,0 Prozent (minus 7,4 Punkte).
Trotzdem zog Timmermann-Fechter über die NRW-Landesliste ihrer Partei in den Bundestag ein, das war ihr (mit besserem Ergebnis) im Jahr 2017 versagt geblieben. Während der laufenden Wahlperiode rückte auch noch Grünen-Kandidatin Franziska Krumwiede-Steiner als dritte Mülheimer Kraft in den Bundestag nach. Bei der Wahl 2021 hatte sie das drittstärkste Ergebnis der Direktkandidaten im Wahlkreis eingefahren: 14,1 Prozent standen am Ende zu Buche, acht Prozentpunkte mehr als 2017. Krumwiede-Steiner verließ im Vorjahr den Kreisverband der Grünen aber im Streit und machte nach Oberhausen rüber.

11.30 Uhr: Im Wahllokal in der Hölterschule in Holthausen (Bild oben) haben sich viele Frühaufsteher blicken lassen, 50 bis 60 sollen es schon zwischen 8 und 9 Uhr gewesen sein. Und munter geht es weiter.
Schauen wir mal zurück auf die Wahl 2021. Die SPD gewann sie auf Mülheimer Stadtgebiet mit 32,5 Prozent Zweitstimmen-Anteil. Das war ein Zugewinn von 4,2 Prozentpunkten. Noch mehr konnten seinerzeit die Grünen zulegen: Sie kamen bei einem Plus von 8,4 Punkten auf 15,8 Prozent - ihr bisheriges Rekordergebnis.
Alle andere Parteien verloren seinerzeit an Wählergunst. Die höchsten Verluste (minus 4,6 Punkte) fuhr die CDU ein, kam nur noch auf 23,8 Prozent. Hohe Verluste verzeichnete auch die Linke (3,3 statt 7,7 Prozent im Jahr 2017). Zur Komplettierung: Die FDP wurde 2021 trotz Verlusten mit 11,6 Prozent viertstärkste Kraft in Mülheim, die AfD lag mit 7,1 Prozent und Einbußen von 3,5 Punkten dahinter.
Wie wird es diesmal aussehen?

10.45 Uhr: In Mülheim wird fleißig gewählt – so wie hier im Wahllokal in der Schule am Hexbachtal in Oberdümpten. Wir haben hier mal einen Blick auf die Wahlbeteiligungen der vergangenen Wahlen geworfen:
- Bundestagswahl 2017: 77,5 Prozent
- Europawahl 2019: 62,6 Prozent
- Kommunalwahlen 2020: 50,3 Prozent
- Bundestagswahl 2021: 78,7 Prozent
- Landtagswahl 2022: 58,2 Prozent
- Europawahl 2024: 65,4 Prozent
Wie wird es heute aussehen? Mit ersten Zahlen von der Stadtverwaltung ist frühestens am Sonntagmittag zu rechnen.
Auch interessant

8 Uhr: Die 108 Wahllokale in der Stadt öffnen. 118.300 Menschen sind in Mülheim wahlberechtigt, dazu noch mehrere Zehntausend im Essener Stadtbezirk Borbeck, der zusammen mit Mülheim seit 2002 einen gemeinsamen Wahlbezirk (Mülheim/Essen I) mit aktuell insgesamt knapp 190.000 Wahlberechtigten bildet.
Eine Vielzahl von ihnen hat bereits von der Briefwahl Gebrauch gemacht. Die Zahl der Wähler, die sich für die Briefwahl vorab entscheiden, steigt kontinuierlich. Bei der Bundestagswahl 2021 lag sie besonders hoch; ein Grund dafür war aber auch die Corona-Pandemie. Damals lag der Anteil der Briefwähler an allen abgegebenen Stimmen in Mülheim bei sage und schreibe 45,4 Prozent.
Mülheimer Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Die Entwicklungen am Samstag
19 Uhr: Die Parteien in Mülheim haben den letzten Tag vor der Abstimmung noch mal zum Wahlkampf genutzt, davon zeugen viele Beiträge in den sozialen Medien. Besonders spannend wird am Sonntag die Frage: Wer holt das Direktmandat für Mülheim und Essen-Borbeck? Selten dürfte das Rennen so knapp werden, denn laut den aktuellen Prognosen liegen Astrid Timmermann-Fechter (CDU) und Sebastian Fiedler (SPD) sehr nah beieinander. Zerbricht in Mülheim zum ersten Mal seit 78 Jahren die Dominanz der SPD? Mehr zu dem Duell können Sie hier nachlesen:
Auch interessant

Mülheimer Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Die Entwicklungen am Freitag
15 Uhr: Bei der Bundestagswahl 2025 entscheiden auch die Mülheimerinnen und Mülheimer sowie die Menschen im Essener Stadtbezirk Borbeck darüber, wie sich der neue Bundestag zusammensetzt. Bei der Erststimme geht es dabei um das Direktmandat. Wer zieht direkt für den Wahlkreis Mülheim-Essen I ins Parlament ein? Wir stellen die Kandidaten und die eine Kandidatin hier im großen Überblick vor.

Hintergrund zur Bundestagswahl 2025 in Mülheim: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Zu welchem Wahlkreis gehört Mülheim?
Seit 2002 bildet Mülheim zusammen mit dem nordwestlichen Teil von Essen einen gemeinsamen Wahlkreis, offizieller Name: Mülheim-Essen I. Er trägt bei der Bundestagswahl 2025 erstmals die Nummer 117 (vorher 118), es leben hier knapp 190.000 Wahlberechtigte. Traditionell ist das Gebiet eine Hochburg der SPD, zuletzt unterlagen die Sozialdemokraten in der Abstimmung um das Direktmandat im Jahr 1957 gegen die CDU, damals bildete Mülheim noch einen eigenen Wahlkreis ohne die Stadtteile der Nachbarstadt.
Welche Direktkandidaten treten in Mülheim bei der Bundestagswahl 2025 an?
Zugelassen für die Bundestagswahl 2025 in Mülheim sind folgende Direktkandidaten, die um die Erststimmen konkurrieren werden:
- Astrid Timmermann-Fechter (CDU)
- Sebastian Fiedler (SPD)
- Björn Maue (Bündnis 90/Die Grünen)
- Joachim vom Berg (FDP)
- Maximilian Eitner (Freie Wähler)
- Andreas Johren (Die Linke)
- Reinard Zielke (AfD)
Wie viele Menschen haben schon Briefwahl gemacht?
Die Briefwahl bleibt beliebt: Rund 32.500 Wahlberechtigte haben bislang von der Briefwahl Gebrauch gemacht, meldete die Stadt zu Wochenbeginn. Allerdings ist die Zahl gegenüber dem Corona-Jahr 2021 deutlich gesunken als gut 45.000 Mülheimerinnen und Mülheimer per Brief wählten.
In welches Wahlbüro muss ich am Wahltag in Mülheim?
Auf den Wahlbenachrichtigungen ist der Wahlraum für den jeweiligen Wahlbezirk genannt, in dem am Wahltag die Stimmabgabe erfolgen muss. Das Mülheimer Stadtgebiet ist in 108 Bezirke aufgeteilt, eine Übersicht mit allen Adressen der Wahllokale hat die Verwaltung unter www.muelheim-ruhr.de/cms/alles_zur_bundestagswahl_2025.html veröffentlicht.
Welche Stimmen habe ich bei der Bundestagswahl?
Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen: eine für einen Mülheimer Direktkandidaten oder eine Direktkandidatin. Ihre zweite Stimme geben Bürgerinnen und Bürger für eine Partei ab, die wiederum Kandidaten auf einer Landesliste zusammengestellt hat.
Wie ging die vergangene Bundestagswahl in Mülheim aus?
Das Direktmandat holte sich mit großem Abstand der SPD-Kandidat Sebastian Fiedler – er erhielt von den Wählerinnen und Wählern 36,3 Prozent der Erststimmen. Über einen Listenplatz zogen auch Astrid Timmermann-Fechter von der CDU (24,0 Prozent) und als Nachzüglerin Franziska Krumwiede-Steiner von den Grünen (14,2 Prozent) in den Deutschen Bundestag ein. Krumwiede-Steiner will auch 2025 wieder nach Berlin, nach einem internen Streit im Mülheimer Kreisverband tritt sie allerdings für ihre Partei in Oberhausen an.
Die Bundestagswahl in NRW: Hier gibt es weitere Informationen
- Bundestagswahl in NRW: Alles Wichtige zur Wahl im Newsblog
- Wen wählen? Jetzt hilft der Wahl-O-Mat bei der Entscheidung
- Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlkreise in NRW
- KI-Tool Wahl.Chat: Eine Alternative zum Wahl-O-Mat?
- Bundestagswahl 2025: Wann kommt die Wahlbenachrichtigung
- Bundestagswahl 2025: So stimmen Sie per Briefwahl ab
- Bundestagswahl 2025: Die Zweitstimme wird noch wichtiger
- Bis zum Februar wartet jetzt eine ganze Menge Arbeit
- Nach Ampel-Aus: So stresst der Neuwahl-Plan die NRW-Städte
- Volt, Piratenpartei und Co.: Kleinstparteien in Alarmstimmung
- Neues Wahlrecht: Wahlkreisgewinner als Wackelkandidaten?
- Duisburg spendiert Wählern Freibier – aber nur an einem Tag
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).