Mülheim. Im Freizeitkalender für Mülheim gibt es Tipps und Termine zu Veranstaltungen, Konzerten, Partys und mehr. Aktuell: eine Comedy-Veranstaltung.
Ob ein Besuch im Museum oder auf dem Trödelmarkt, Theater oder Konzert, Nachbarschaftsfeste oder sportliche Aktivitäten im Freien: In unserem Freizeitkalender bieten wir stets aktuell eine große Übersicht, was Mülheim an Veranstaltungen im Kultur- und Freizeitbereich zu bieten hat. Unsere aktuelle Übersicht listet eine Auswahl an Veranstaltungen für die ganze Familie auf.
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).
Bis 9. Februar: Neue Ausstellung im Kloster Saarn
Die Fotogruppe Saarn stellt aus zum Thema „Zahn der Zeit“. In ihrer 32. Ausstellung, die traditionell in der Begegnungsstätte Kloster Saarn, Klosterstraße 53, immer im Januar stattfindet, zeigen die Mitglieder der Fotogruppe Saarn in ihren Fotografien eine unterschiedliche Interpretation des oben genannten Themas. Besichtigungszeiten der Ausstellung sind am Dienstag bis Freitag, 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr und am Samstag und Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Bis 16. März: Neue Wechselausstellung „Tierische Freunde“ in der Camera Obscura
Eine neue Wechselausstellung unter dem Titel „Tierische Freunde“ wird am Sonntag, 19. Januar, in der Camera Obscura, Am Schloß Broich 42, eröffnet. Die sechsköpfige Gruppe „F²“ präsentiert im ehemaligen Broicher Wasserturm insgesamt rund 25 Tierfotos, darunter von Hunden, Pferden, Fischen und Wellensittichen. Die Bilder sind bis Sonntag, 16. März, mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Der Museumseintritt kostet 6 Euro, erm. 4.50 Euro.
1. Februar: Happy End mit Florian Hacke
Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Mit seinem Programm „Happy Ende“ ist Florian Hacke am Samstag, 1. Februar, um 20 Uhr, im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38 zu Gast. Tickets im Vorverkauf für 24,50 zzgl. Gebühr unter Tel. 0208 993160.
1. Februar: Rock´n Roll-Abend im Mülheimer Jazzclub
Im Mülheimer Jazzclub, Kalkstraße 23, gestaltet die Band „The Good Times“ am Samstag, 1. Februar, einen Rock’n’Roll-Abend. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Die Band kommt mit dem Boogie Woogie des Pianisten Björn Wentscher und der Moderation von Gitarrist Jörg Hallmann. Tickets kosten 14 Euro, ermäßigt 10 Euro für Mitglieder und 6 Euro für Schüler und Studenten. Weitere Informationen gibt es auf www.jazzclub-mh.de.
1. Februar: Benefizkonzert mit Cello und Orgel
Die Dorfkirche in Mülheim-Saarn lädt am Samstag, 1. Februar, um 19 Uhr zu einem Benefizkonzert mit Cello und Orgel ein. Fulbert Slenczka (Duisburger Philharmoniker) und Sven Schneider präsentieren Werke von Gabrielli, Bach, Bloch, Cassadó und anderen.
Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Christoffel-Blindenmission sind erbeten. Die Veranstaltung findet in der Holunderstraße 2 in Saarn statt.
1. Februar: Tag der offenen Tür an der Realschule Stadtmitte
Die städtische Realschule Stadtmitte lädt am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Grundschülerinnen und -schüler sowie ihre Eltern können die Schule an der Oberstraße 92–94 kennenlernen, sich informieren und an Mitmachaktionen teilnehmen. Themen sind unter anderem der bilinguale Zweig, das MINT-Profil, das Gütesiegel „Individuelle Förderung“, Gemeinsames Lernen und der kostenlose Ganztagsbereich.
1. Februar: Vortrag über den Biber
Das RWW-Haus Ruhrnatur lädt in Kooperation mit dem NABU Ruhr e. V. zu einem Vortrag über den Biber ein. Am Samstag, 1. Februar, um 14 Uhr führt der Biberexperte Dr. Lutz Dalbeck von der Biologischen Station im Kreis Düren die Teilnehmenden in die Welt des zweitgrößten Nagetiers der Erde ein. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden und kostet vier Euro pro Person. Veranstaltungsort ist das Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3. Eine telefonische Anmeldung unter 0208 4433-380 oder im Internet auf www.haus-ruhrnatur.de ist erforderlich.
1. Februar: Funk- und Nu-Soul-Band Ojam in der Sol Kulturbar
In der Sol Kulturbar, Akazienallee 61, tritt am Samstag, 1. Februar, um 20 Uhr die Funk- und Nu-Soul-Band Ojam auf. Die neunköpfige Band mit Sängerin Vivian Veronique begeistert mit funky Beats, Nu-Soul-Vibes und tanzbaren Disco-Grooves. Bekannt wurde die Band durch Songs wie „Running Away“, produziert von Ben Liebrand. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 20 Euro. Weitere Informationen gibt es auf www.solkulturbar.de.
2. Februar: Wodo-Puppenspiel zeigt „Mama Muh und die Krähe“
Das Wodo-Puppenspiel zeigt am Sonntag, 2. Februar, das Stück „Mama Muh und die Krähe“. Die Vorstellung beginnt um 15.30 Uhr im Wodo-Studio des Ringlokschuppens, Am Schloss Broich 38, und eignet sich für Kinder ab zwei Jahren. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 7 Euro auf www.wodo.de, an der Tageskasse kostet der Eintritt 7,50 Euro.
2. Februar: Trödelmarkt am RRZ
An jedem ersten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz am Rhein-Ruhr-Zentrum, Humboldtring 13, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
2. Februar: Lichterführung auf Schloß Broich
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Teilnehmenden der Lichterführung am Sonntag, 2. Februar um 18 Uhr. Die Tour startet im beleuchteten Schlosshof und bietet eine magische Atmosphäre. In den folgenden 90 Minuten werden der Rittersaal, das Wappenzimmer und das Kaminzimmer besucht. Es geht weiter durch die historische Anlage, bei die die beeindruckenden Turmfragmente sowie der Wehrgang besichtigt werden. Ein besonderer Höhepunkt ist der Ausblick auf das erleuchtete Schloss aus einer völlig neuen Perspektive. Tickets 14 Euro pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo, Schollenstraße 1.
Treffpunkt: Innenhof Schloß Broich.
2. Februar: Sonntagsführung im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1, lädt zu einer Sonntagsführung ein. Am 2. Februar, um 11.30 Uhr, führt der Kunstvermittler Felix Rohrschneiderer durch das Kunstmuseum. In den Sonntagsführungen werden Kunstwerke im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss in den Blick genommen mit besonderem Fokus auf den Grafikraum. Die Kosten für die Führung inklusive Museumseintritt betragen jeweils 13 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Anmeldungen unter 0208 4554138.
2. Februar: Winterreihe der evangelischen Jugend
Die evangelische Jugend Mülheim startet die „Winterreihe“ als Treffpunkt für alle zwischen 14 und 27 Jahren. Am Sonntag, 2. Februar, ab 16 Uhr, sind Jugendliche ins Haus der evangelischen Kirche in der Althofstraße 9 eingeladen. Das Programm gestalten die Teilnehmenden selbst. Ideen können mit Jugendreferent Julian Kock besprochen werden, er ist erreichbar per E-Mail an julian.koch@kirche-muelheim.de sowie telefonisch unter 0208 3003 119. Getränke und Musik gibt es vor Ort. Spontane Besuche sind willkommen.
3. Februar: Konzert in der Sol-Kulturbar
Die Singer-Songwriterin Julika Elizabeth ist am Montag, 3. Februar, zu Gast bei „Peter Härtel & The Solmates“ in der Sol-Kulturbar an der Akazienallee 61. Ausgestattet mit einer grandiosen Stimme komponiert und performt sie am Keyboard musikalische Bilder, die sich in den Genres Pop und Alternative bewegen. Einflüsse sind dabei vor allem Adele und Lana Del Rey. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Einlass erfolgt ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro. Weitere Informationen gibt es auf www.solkulturbar.de.
4. Februar: Tanzen im Kloster Saarn
In der Begegnungsstätte Kloster Saarn in der Klosterstraße 53 findet ein Tanznachmittag statt. Unter dem Motto „Tanzen hält jung“ sorgt Frank Hauffe am Dienstag, 4. Februar, von 14.30 bis 17.30 Uhr, für die musikalische Begleitung mit Live-Musik. Kaffee und Kuchen aus dem Klostercafé runden den Nachmittag ab. Der Eintritt beträgt 4 Euro.
4. Februar: Treffen der Selbsthilfegruppe „Deutsche Ilco“
Die Selbsthilfegruppe „Deutsche Ilco“ für Stomaträger und Betroffene nach Darmkrebs trifft sich am Dienstag, 4. Februar, ab 15 Uhr im St. Marien-Hospital in der Kaiserstraße 50. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Interessierte. Im geschützten Rahmen können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Medizinische Fragen beantworten das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Regionalsprecherin Trudie Czybulka. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02041 931 15 oder per E-Mail an tczybulka@unity-mail.de.
4. Februar: Orgelandacht in der Lutherkirche
Eine musikalische Auszeit mitten im Alltag bietet die Orgelandacht „Mittendrin“ am Dienstag, 4. Februar, um 18 Uhr in der Lutherkirche in der Duisburger Straße 278. Dr. Sven Schneider begleitet die Andacht an der Orgel, während Michaela Langfeld mit liturgischen Texten durch die Besinnung führt. Die Veranstaltung lädt dazu ein, innezuhalten und Kraft zu schöpfen. Veranstalterin ist die evangelische Kirchengemeinde Speldorf.
4. Februar: Lesung mit Michael Rasche
Michael Rasche, ehemaliger katholischer Priester und heutiger Autor, liest am Dienstag, 4. Februar, ab 19 Uhr aus seinem Buch „Bekenntnisse – Auflösung eines katholischen Lebens“. Die Lesung findet im RWW-Aquarius in der Burgstraße 70 statt. Rasche, gebürtiger Mülheimer und nun in Rotterdam lebend, beleuchtet in seiner Biografie die Stärken und Schwächen der katholischen Kirche und schildert seine Entscheidung, 2016 seine kirchlichen Ämter niederzulegen und zu heiraten.
4. Februar: Treffen Netzwerk der Generationen
Die beiden Stadtteilgruppen des Netzwerks der Generationen, die AG Stadtmitte und die AG Heißen-Heimaterde, treffen sich immer am ersten Dienstag im Monat. Die Stadtteilgruppe Stadtmitte kommt am Dienstag, 4. Februar, von 14 bis 15.30 Uhr im Sommerhof, Tourainer Ring 12, zusammen. Das nächste Treffen der Stadtteilgruppe Heißen-Heimaterde findet von 17 bis 18.30 Uhr im Nachbarschaftshaus an der Hingbergstraße 311 statt. Interessierte Bürger, die sich für ihren Stadtteil engagieren möchten, an neuen Kontakten interessiert sind und ihre Fähigkeiten mit anderen gemeinsam für ihren Stadtteil einsetzen möchten, sind herzlich eingeladen. Nähere Auskünfte erteilt Ragnhild Geck von der städtischen Senioren- und Wohnberatung unter 0208 455-5007.
5. Februar: Kunst und Kaffee im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum lädt am Mittwoch, 5. Februar, um 15 Uhr zu „Kunst und Kaffee“ ein. Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin Anja Bauer-Kersken führt durch die im ersten Obergeschoss präsentierten Kunstwerke der Sammlung. Der Preis von acht Euro umfasst den Museumseintritt, die Führung sowie Kaffee und Kuchen. Tickets und Anmeldung sind telefonisch an der Museumskasse unter 0208 455-41 38 erhältlich. Maximal 20 Personen können teilnehmen. Veranstaltungsort ist das Kunstmuseum Mülheim am Synagogenplatz 1.
5. Februar: Philosophischer Abend im Medienhaus
Die Stadtbücherei im Medienhaus am Synagogenplatz 3 lädt am Mittwoch, 5. Februar, um 19 Uhr zu einem philosophischen Abend in Kooperation mit der VHS ein. Peter Leitzen spricht zum Thema „Kann es uns gelingen, gleichzeitig zu sein wie jeder andere und wie kein anderer?“ und beleuchtet Identitätskonzepte aus Philosophie und Sozialpsychologie. Der Vortrag thematisiert den Spannungsbogen zwischen Individualität und gesellschaftlicher Anpassung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
5. Februar: Vortrag über Hydrodynamische Auffahrunfälle
Der VDI-Ruhr lädt am Mittwoch, 5. Februar, um 17.30 Uhr zu einem Vortrag an der Hochschule Ruhr West (HRW) in der Duisburger Straße 100 ein. Unter dem Titel „Hydrodynamische Auffahrunfälle“ wird anhand praktischer Beispiele erklärt, wie plötzliche Änderungen des Fluidtransports Druckstöße, Kondensationsschläge und andere sicherheitskritische Effekte in Leitungssystemen verursachen. Der Vortrag vermittelt ein grundlegendes physikalisches Verständnis dieser Phänomene. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung findet im Hörsaalgebäude statt
6. Februar: Demenz-Beratung in Saarn
Das Beratungsangebot in Saarn (BiS) bietet am Donnerstag, 6. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus, Holunderstraße 5, eine Informationsveranstaltung zum Thema „24-Stunden-Betreuung“ an. Axel Matheja von Aterima Care erläutert, wie selbstständiges Leben mit Unterstützung im häuslichen Umfeld möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen beantwortet Holly Kummerow von der Senioren- und Wohnberatung der Stadt telefonisch unter 0208 455 50 58.
6. Februar: Netzwerker informieren über ihre Arbeit
Das Netzwerk-Team der vereinten evangelischen Kirchengemeinde lädt am Donnerstag, 6. Februar, von 17 bis 19 Uhr zu einem Informations- und Kennenlerntreffen ins Petrikirchenhaus, Pastor-Barnstein-Platz 2, ein. Interessierte Frauen und Männer können in geselliger Atmosphäre Projekte des Netzwerks kennenlernen und sich über Mitwirkungsmöglichkeiten informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos erteilt Iris Schmitt telefonisch unter 01578 640 36 72 oder via E-Mail an iris.schmitt@kirche-muelheim.de.
5. bis 7. Februar: Schulung zu Demenzerkrankungen
Im St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr findet von Mittwoch, 5., bis Freitag, 7. Februar täglich von 17 bis 18.30 Uhr eine kostenlose Schulung zu Demenzerkrankungen statt. Die Veranstaltung im Besprechungsraum des Altbaus (3. OG, Haupteingang Adolfstraße) vermittelt Wissen und Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit Demenz. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum Freitag, 31. Januar, anmelden. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0208 305-423 12. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
6. Februar: Netzwerk-Treffen der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde
Die vereinte evangelische Kirchengemeinde lädt jeden ersten Donnerstag im Monat zu einem Informations- und Kennenlerntreffen des Netzwerks ein. Interessierte Frauen und Männer können aktive Netzwerkerinnen und Netzwerker sowie deren Projekte kennenlernen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 6. Februar, von 17 bis 19 Uhr im Petrikirchenhaus, Pastor-Barnstein-Platz 2, statt. Ansprechpartnerin ist Netzwerkkoordinatorin Iris Schmitt, telefonisch erreichbar unter 01578 64 03 672 oder per E-Mail an iris.schmitt@kirche-muelheim.de.
6. Februar: Infoabend zur Geburt
Das evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) in der Wertgasse 30 lädt werdende Eltern zu Kreißsaalführungen ein, bei denen sie das Team der Mülheimer Frauenklinik kennenlernen und Fragen rund um die Geburt stellen können. Die Führungen finden an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils um 18 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Konferenzsaal in der 10. Etage. Die nächsten Termine sind am 6. und 20. Februar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.evkmh.de.
7. Februar: Neue Spielzeitinsel „Geheimnis 2“ am Theater an der Ruhr
Mit der Uraufführung des Pasolini-Stückes wird am 7. Februar am Raffelberg die Spielzeitinsel „Geheimnis 2“ eröffnet. Sie bietet an fünf langen Wochenenden ein dichtes Programm an unterschiedlichsten kulturellen Höhepunkten. Wieder geht es thematisch um das, was im Verborgenen liegt, verschwiegen wird, undurchsichtig erscheint – also irgendein Geheimnis birgt. Zwei italienisch geprägte Wochenenden (7. bis 9. und 14. bis 16. Februar) läuten das Kulturfestival ein, das neben Theater auch Kunst, Musik, Performances, Workshops und Gespräche zu bieten hat. Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
7. Februar: Inklusionsveranstaltung „Grenzenlos“ in der Stadthalle
Die inklusive Veranstaltung „Grenzenlos – Auf dem Weg zur Inklusion“ lädt am Freitag, 7. Februar, in den Festsaal der Stadthalle Mülheim am Theodor-Heuss-Platz 1 ein. Mit Musik und Tanz werden Barrieren überwunden und Menschen unabhängig von Herkunft oder Beeinträchtigung zusammengebracht. Der Einlass beginnt um 18 Uhr, die Veranstaltung startet um 18.30 Uhr und endet um 22 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten sind über die VBGS-Geschäftsstelle in der Frühlingstraße 37 oder per E-Mail an info@vbgs-muelheim.de erhältlich. Kostüme sind erwünscht.
7. Februar: Digitales Puppenspiel in Theater „Eunoia“
„9räume“ heißt ein digitales Puppenspiel, das am Freitag, 7. Februar, um 19.30 Uhr, im Theater „Eunoia“, Wallstraße 17, gezeigt wird. Eine Seniorengruppe bringt in multimedialen Szenencollagen biografische Momente auf die Bühne.
https://www.eunoia-space.com/
8. Februar: Führung durch das historische Rathaus
Das Historische Rathaus Mülheim an der Ruhr ist eines der markantesten Bauwerke der Stadt und prägt seit über 100 Jahren das Stadtbild. Am Samstag, 8. Februar um 15 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, das Rathaus von innen zu besichtigen und mehr über die Geschichte dieses einzigartigen Gebäudes zu erfahren. Die zweistündige Führung beleuchtet die Anfänge des Baus durch die Architekten Großmann und Pfeifer im Jahr 1915 und gewährt spannende Einblicke in bedeutende Räumlichkeiten wie den Trausaal und den Sitzungssaal des Mülheimer Rates. Auch die Farben der Stadt lassen sich entlang der Flure entdecken. Tickets 18 Euro pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo, Schollenstraße 1. Treffpunkt: Eingang Rathausturm
8. Februar: Live-Hörspiel nach Thomas Mann
Am Samstag, 8. Februar, um 19.30 Uhr, lädt das Theater „Eunoia“ in der Wallstraße 17 zu „Mario/Cipolla“, einem Live-Hörspiel mit theatralen Elementen nach einer Novelle von Thomas Mann, ein. https://www.eunoia-space.com/
8. Februar: Comedy mit Abdelkarim im Ringlokschuppen
Mit seinem neuen Programm „Plan Z - Jetzt will er‘s wissen!“ zeigt uns Abdelkarim am Samstag, 8. Februar, um 20 Uhr, im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 50, dass das Alphabet nicht ohne Grund ganze 26 Buchstaben hat. Da, wo Plan B kläglich scheitert, läuft sich Plan Z erst langsam warm. Vom Sixpack in Expresszeit bis zum Weltfrieden für alle: Wenn sich Abdelkarim unserer Probleme annimmt, scheint alles möglich, sogar für ihn. Der oft absurde Alltag mit seinen kleinen und großen Baustellen, die wir alle in den Griff kriegen wollen, wird aufmerksam unter die Lupe genommen. Dabei legt die marokkanische Friedenstaube den Finger in die Wunde, aber sie hat auch Pflaster dabei. 26 Stück. Tickets im VVK ab 30,50 Euro zzgl. Gebühr unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
9. Februar: Mondscheinführung im Schloß Broich
Am Sonntag, 9. Februar lädt um 19 Uhr die Mondscheinführung zu einer stimmungsvollen Taschenlampen-Tour durch Schloß Broich ein. Bei Mondschein führt der Guide die Teilnehmenden durch den Innenhof und das historische Schlossgebäude. Auch wenn kein Schlossgespenst erwartet wird, sorgen fesselnde Geschichten rund um das älteste Denkmal der Stadt für eine spannende Entdeckungstour. Tickets 14 Euro pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo, Schollenstraße 1. Treffpunkt: Innenhof Schloß Broich
9. Februar: Trödelmarkt an der Metro
An jedem zweiten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz an der Metro, Heifeskamp 32-36, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
9. Februar: Sonntagsführung im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1, lädt zu einer Sonntagsführung ein. Am 9. Februar, um 11.30 Uhr, führt die Kunstvermittlerin Dorothee Rauhut durch das Kunstmuseum. In den Sonntagsführungen werden Kunstwerke im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss in den Blick genommen mit besonderem Fokus auf den Grafikraum. Die Kosten für die Führung inklusive Museumseintritt betragen jeweils 13 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Anmeldungen unter 0208 4554138.
3. bis 28. Februar: Abstrakte Fotografien im Rathaus
Thomas Rosen, auch bekannt unter rsn, stellt vom Montag, 3., bis Freitag, 28. Februar, abstrakte Fotografien im Rathaus aus. rsn ist ein interdisziplinäres Projekt, dessen Kunst sich im Bereich der Klangästhetik, der Fotografie und des Designs von Klangobjekten entfaltet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Augenblick und den Prozess. Die Ausstellung kann wochentags zwischen 8 und 18 Uhr im historischen Rathaus (Zugang über die Friedrich-Ebert-Straße,) besichtigt werden.
8. Februar: Abdelkarim im Ringlokschuppen
Ist das jetzt Comedy oder Kabarett? Ganz ehrlich, wir wissen es nicht, aber es ist vor allem lustig, ehrlich, gewohnt subtil und wenn es sein muss, auch mal voll auf die 12. „Plan Z - jetzt will er‘s wissen!“ ist Abdelkarims viertes, abendfüllendes Soloprogramm. Der gebürtige Bielefelder und Wahl-Duisburger wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, der goldenen Kamera, dem bayerischen Kabarettpreis und dem Jurypreis des Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse. Am Samstag, 8. Februar, um 20 Uhr, ist Abdelkarim im Ringlokschuppen, Am Schloss Broich 38, zu Gast. Tickets im VVK ab 30,50 Euro zzgl. Gebühr unter https://ringlokschuppen-tickets.reservix.de/p/reservix/event/2311435
14. Februar: Kostenloses Bewegungsangebot für Eltern und Kinder
Die Kath. Erwachsenen- und Familienbildung bietet ab Dienstag, 14. Februar, für einen Eltern und Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren einen kostenlosen Bewegungskurs an. Dieser stellt eine gute Möglichkeit dar, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken, gleichzeitig die körperliche Entwicklung zu fördern und wertvolle Zeit miteinander zu verbringen. Das Angebot beginnt um 11 Uhr in der Kindertageseinrichtung „Karlchen“, Friedrich-Karl-Straße 45. Anmeldung auf www.kefb.info oder unter 0208 8599637.
16. Februar: Sonntagsführung durch das Kunstmuseum
Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1, lädt zu einer Führung ein. Am 16. Februar, um 11.30 Uhr, führt der Kunstvermittler Felix Rohrschneider durch das Kunstmuseum. In den Sonntagsführungen werden Kunstwerke im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss in den Blick genommen mit besonderem Fokus auf den Grafikraum. Die Kosten für die Führung inklusive Museumseintritt betragen jeweils 13 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Anmeldungen unter 0208 4554138.
16. Februar: Lichterführung auf Schloß Broich
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Teilnehmenden der Lichterführung am Sonntag, 16. Februar um 18 Uhr. Die Tour startet im beleuchteten Schlosshof und bietet eine magische Atmosphäre. In den folgenden 90 Minuten werden der Rittersaal, das Wappenzimmer und das Kaminzimmer besucht. Es geht weiter durch die historische Anlage, bei die die beeindruckenden Turmfragmente sowie der Wehrgang besichtigt werden. Ein besonderer Höhepunkt ist der Ausblick auf das erleuchtete Schloss aus einer völlig neuen Perspektive. Die Tickets kosten 10,50 Euro pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo, Schollenstraße 1. Treffpunkt: Innenhof Schloß Broich
19. Februar: Seminarreihe für Eltern
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung der Ginko-Stiftung für Prävention bietet gemeinsam mit der psychologischen Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene am Mittwoch, 19. Februar, von 19 bis 21 Uhr, ein Seminar für Eltern rund um die Herausforderungen, die unsere moderne Lebensweise mit sich bringt. Interessierte Eltern sind dazu eingeladen, sich in den Räumlichkeiten der Ladenkirche, Kaiserstraße 4, zu informieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Am Mittwoch, 19, Februar, steht der Cannabiskonsum bei Jugendlichen im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
20. Februar: Infoabend zur Geburt
Das evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) in der Wertgasse 30 lädt werdende Eltern zu Kreißsaalführungen ein, bei denen sie das Team der Mülheimer Frauenklinik kennenlernen und Fragen rund um die Geburt stellen können. Die Führungen finden an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils um 18 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Konferenzsaal in der 10. Etage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.evkmh.de.
21. und 22. Februar: „Das Treffen der Königinnen“ im Ringlokschuppen
Hineingeworfen in eine Spielsituation, treten zwei Performerinnen in einem ungewöhnlichen Duell gegeneinander an: die kamerunische Regisseurin Édith Nana und die deutsche Performerin Kerstin Pohle verkörpern mächtige, historische Königinnen – die eine afrikanische, die andere westliche. Doch das „Treffen der Königinnen“ entpuppt sich als weit mehr als ein einfaches Trumpf-Spiel. Mit jeder Runde wird deutlich, dass es hier nicht bloß um die Suche nach kulturellen Vorbildern geht, sondern dass auch die verborgenen Regeln des Systems auf dem Prüfstand stehen: patriarchale Strukturen, kapitalistische Konzepte und Fragen nach gesellschaftlich vorgeschriebenen Rollenverteilungen und kultureller Aneignung. Mit einer Mischung aus Theater, Game, Musik und Videokunst begegnen wir mutigen und inspirierenden Frauenfiguren auf der Bühne und in der Geschichte, die die beiden Künstlerinnen lebendig werden lassen. Das Stück ist nach „Die letzte Königin“ und „Die letzte Königin 2“ der dritte und letzte Teil von Nanas Königinnen-Trilogie. Begleitet vom kamerunischen Mvetspieler François ALIMA und dem deutschen Videokünstler Nils Voges (sputnic) begeben wir uns auf eine ebenso multimediale wie philosophische Reise, die Traditionen, Vorbilder und Konzepte von Identität hinterfragt. Termine: Freitag 21. Februar und Samstag, 22. Februar, jeweils um 20 Uhr, im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38.
22. Februar: Amüsantes Theaterstück zum Online-Dating
Das kleine Theater „Eunoia“ in der Wallstraße 17 zeigt am Samstag, 22. Februar, um 19.30 Uhr, mit „swipe! me! right!“, ein amüsantes Theaterstück zum Online-Dating. Mehr über das Programm im „Eunoia“ lesen Sie in unserem Artikel.
22. Februar: Karneval für Groß und Klein
Auch in dieser Session sorgen die Klassiker des mölmschen Sitzungskarnevals für Spaß an der Freude. Am 22. Februar müssen sich die Jecken entscheiden, ob sie um 19 Uhr zur Funkensitzung in den Altenhof an der Kaiserstraße 6 oder zu den Kostümsitzungen des MCCs im Dümptener Autohaus an der Fritz-Thyssen-Straße 6 (19.11 Uhr) oder zu den Mölmschen Houltköpp im Bürgergarten (20.11 Uhr) an der Aktienstraße 80 gehen wollen. Bereits um 11.11 Uhr veranstaltet der Hauptausschuss Gross-Mülheimer-Karneval 1957 e.V., das Kinderkarnevalsfest im FORUM, Hans-Böckler-Platz 1.
22. Februar: Y‘akoto - Part 4: The Witch Tour 2025
Y‘akotos, die gefeierte deutsch-ghanaische Künstlerin, performt am Samstag, 22. Februar, um 20 Uhr, Songs aus ihrem neuen Album „Part 4: The Witch“. Y‘akotos Musik ist lebendig und authentisch – eine fesselnde Mischung aus Spiritualität und Sinnlichkeit, die Afrobeats und Pop mit Dance und R&B verbindet. Ringlokschuppen, Am Schloss Broich 38. Tickets im VVK: 44,10 Euro. https://www.eventim.de/artist/yakoto/?affiliate=EYA#calendar-start=2025-02
27. Februar: Möhnesturm und Altweiberparty
„Jecken aufgepasst!“ heißt es am 27. Februar, wenn um 11.11 Uhr mit dem Möhnensturm aufs Rathaus und mit der Altweiberparty auf dem Pastor-Luhr-Platz in Saarn der Straßenkarneval beginnt. Um 16 Uhr geht es mit der Altweiberparty im Franky´s Ruhrkristall, Am Ruhrufer 5 (Eintritt 10 Euro) und um 19.11 Uhr im Altenhof an der Kaiserstraße 6 (Eintritt 11 Euro) weiter.
28. Februar: Grenzenlos-Disco im Ringlokschuppen
Am Freitag, 28. Februar, um 19 Uhr, findet im Ringlokschuppen (Am Schloß Broich 38) die Party „Grenzenlos“, für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitungen statt. Der Eintritt ist frei.
1. bis 2. März: Der Lolita-Komplex nach Vladimir Nabokov
In Vladimir Nabokovs berühmtem Roman „Lolita“ blickt der Literaturprofessor Humbert Humbert auf sein Leben zurück: Seit früher Jugend empfand er ein sexuelles Verlangen nach Mädchen in der Adoleszenz, bzw. nach Nymphchen oder Nymphetten, wie er sie zu bezeichnen pflegt. Er heiratet schließlich die bürgerliche Witwe Charlotte Haze, obwohl er sie abstoßend findet, nur um ihrer zwölf jährigen Tochter Dolores (von ihm stets Lolita genannt) nah sein zu können.
„Der Lolita-Komplex“ ist ein Theatermonolog, der eher von Nabokovs Roman inspiriert ist, als dass er diesen werkgetreu für die Bühne adaptieren will. Neben dem surreal anmutenden Psychogramm der Hauptfigur ist „Der Lolita Komplex“ gleichsam intellektuelles Spiel mit Literatur, Sprache, Mythologie und Psychologie. In diesem Rahmen wird auch das Publikum mit Fragen konfrontiert, beispielsweise wann eine Neigung gefährlich wird oder ob sich Taten möglicherweise biographisch erklären lassen. Eine Produktion von Theater glassbooth in Kooperation mit only connect! Das Theater „eunoia“ in der Wallstraße 17 zeigt das Stück am Samstag, 1. März um 19.30 Uhr, und am Sonntag, 2. März, um 18 Uhr. https://www.eunoia-space.com/
1. März: Trödelmarkt an der Alten Dreherei
Rund um die denkmalgeschützte Halle an der Alten Dreherei (Zur Alten Dreherei 13) findet am Samstag, 1. März, von 10 bis 15 Uhr der beliebte Trödelmarkt statt. Angeboten werden nur gebrauchte Waren jeglicher Art - private Neuware in Einzelstücken, Kunst und Bastelware. Bei schlechtem Wetter wird der Markt in die Halle verlegt.
2. März: Trödelmarkt am RRZ
An jedem ersten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz am Rhein-Ruhr-Zentrum, Humboldtring 13, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
7. März: Party nur für Frauen
Tanzen, feiern, austauschen – und das ohne Männer. Anlässlich des Weltfrauentags findet am Freitag, 7. März, eine Party mit dem Motto „Time to Dance“ statt. Die Gleichstellungsstelle Mülheim lädt zur exklusiven Frauenparty ein. Zusammen mit anderen Frauen tanzen und sich über Frauenrechte austauschen. Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition und wird weltweit am 8. März begangen. Ursprünglich als Kampf für Gleichberechtigung und Frauenrechte entstanden, wird er heute als Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden gewürdigt, basierend auf einer UN-Resolution von 1977. Die Frauenparty im Ringlokschuppen ist eine von vielen Aktionen, die diesen besonderen Tag einläuten und feiern. Am Vorabend des Internationalen Frauentags (7. März) öffnet unter dem Motto „Time To Dance“ der Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, seine Türen. Einlass ist um 17 Uhr. Die Veranstalter wollen Frauen jeden Alters und jeder Nationalität eine Gelegenheit bieten, gemeinsam zu feiern und zu tanzen.
9. März: Trödelmarkt an der Metro
An jedem zweiten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz an der Metro, Heifeskamp 32-36, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
13. bis 15. März: Helge Schneider gibt sich die Ehre
Unter dem Titel „Helge Schneider - Ein Mann und seine Musik“ wird der Unterhaltungskünstler mit Alleinstellungsmerkmal von Mitte März bis Mitte November durch die Republik touren. Passenderweise geht es in der Mülheimer Stadthalle los. Am 13., am 14. und am 15. März gibt sich der Kabarettist die Ehre. Tickets für die drei Konzerte in Mülheim gibt es ausschließlich online bei Eventim. Zwei Kategorien werden jeweils angeboten, Preisstufe eins mit 52,90 Euro pro Ticket und Preisstufe zwei mit 47,90 Euro pro Ticket. Freuen darf sich das Publikum auf „die schönsten Kompositionen von Helge Schneider“, schließlich habe er ja unzählige geschrieben. Unterstützt wird der Tausendsassa von einer Band, er selbst sitzt am Klavier und wird auch wohl das ein oder andere weitere Instrument bespielen.
15. März: Feministischer Theaterabend im Ringlokschuppen
Am Samstag, 8. März widmet der Ringlokschuppen Ruhr einen ganzen Abend der unterhaltsamen Entdeckung feministischer Alternativen in Pop und Politik, Satire und Schlager mit zwei Performances und Musik.
Los geht es um 20 Uhr mit AY PAPI AY MAMI und Cestao Kolbowski. AY PAPI AY MAMI dekonstruiert die packendsten Ohrwürmer und demontiert die Elemente, die sie zu einem Hit machen: Melodie, Beats, Moves und Star Getue. Aus den dekonstruierten Elementen entwickeln Milena Cestao Kolbowski, Katrin Meier und Lukas Becker eine neue Komposition aus Musik, Bewegung und Sprache, um die eigene Lieblingsmusik kritisch zu reflektieren und an einer feministischen Alternative zu forschen.
Weiter geht es um 21 Uhr mit GenderGaGa - die RuhrgebietsSpatzen. Mit ihrer glamourösen Unterhaltungsrevue feiern die RuhrgebietsSpatzen die subversiven Potenziale des deutschsprachigen Schlagers. Von Claire Waldoff bis Giorgia Meloni, mit Zarah Leander und Alice Weidel, von Marine Le Pen zurück zu Marlene Dietrich – in dieser lila Nacht nehmen Pani Kostka und Mercedes Tuccini ihr Publikum mit in eine schillernde Welt zwischen Politik, Propaganda und Nachtkultur: „Raus mit den Männern aus dem Reichstag!“ Eintritt: Pay what you can (5/12/18/25 Euro), Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38.
19. März: Masters of Shaolin Kung Fu
Im Rahmen ihrer Jubiläumstournee werden die Masters of Shaolin Kung Fu, die legendären Mönche des Shaolin Klosters erneut abertausende begeisterte Zuschauer in ihren Bann ziehen – und am Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr, auch in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr, Theodor-Heuss-Platz 1, gastieren. Tickets und Info unter: www.cofo.de
20. März: Comedy mit Mirja Boes
Das wird die schlimmste Tour aller Zeiten - für alle, die keinen Spaß verstehen! Wenn doch, könnte es echt ganz okay werden. Die Queen of Quatsch ist nämlich zurück und sie ist lustiger als… ja… also lustiger als Moos zum Beispiel. Großartige Musik gibt´s auch wieder. Und die Honkey Donkeys sind auch dabei. Am Donnerstag, 20. März, 20 Uhr, gastiert Mirja Boes mit ihrem Programm „Arschbombe Olé“ in der Stadthalle Mülheim, Theodor-Heuss-Platz 1. Die Eintrittskarten kosten im VVK ab 29,60 Euro zzgl. Gebühr. Tickets hier.
25. März: Simply The Best - Die Tina Turner Story
Die gefeierte Hommage an Rock-Legende Tina Turner mit Hauptdarstellerin Coco Fletcher macht auf ihrer großen Tournee am Dienstag, 25. März, um 20 Uhr, Station in der Stadthalle Mülheim, Theodor-Heuss-Platz 1. Tickets unter www.tina-turner-story.com.
28. März: Glenn Miller Orchestra in der Stadthalle
ln der Spielzeit 2024/25 wird das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Uli Plettendorff wieder auf Europa-Tournee sein, um die Menschen aller Altersstufen zu begeistern. Der unverwechselbar, auffallend und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 40/50er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie In The Mood, Pennsylvania 6-5000, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown und Sentimental Journey präsentiert. Das Orchester tritt am Freitag, 28. März 2025, 20 Uhr, in der Stadthalle, Am Schloß Broich 2-4, auf. Karten gibt es beim Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus unter 0208 960960 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
28. März: Grenzenlos-Disco im Ringlokschuppen
Am Freitag, 28. März, um 19 Uhr, findet im Ringlokschuppen (Am Schloß Broich 38) die Party „Grenzenlos“, für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitungen statt. Der Eintritt ist frei.
29. März: Musik-Comedy mit „Coremy“ im Ringlokschuppen
Coremy RASIERT - wenn es sein muss, auch sich selbst. Aber lieber singt sie: von ihrem Leben als Musik-Comedian und queere Frau, Körperbehaarung oder den Widersprüchen der Generation Z. Ihre Texte sind rotzfrech, poetisch und schreiend komisch. Sich selbst begleitend am Klavier, der Gitarre oder auf der Okarina singt sie mit engelsgleicher Stimme über die brennenden Fragen einer jungen Frau: Mache ich noch ein unbezahltes Praktikum oder werde ich einfach berühmt? Warum sind Frauen nicht nett zueinander? Darf man Küken schreddern? Und - muss ich mir dafür vorher die Beine rasieren...?! Mit ihren bunten Hemden, Bandana im Haar und einem breiten Grinsen im Gepäck bereist sie nun das Land, singt und erzählt ihre Geschichten: Am Samstag, 29. März, um 20 Uhr, ist sie mit ihrem Live-Programm im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, zu sehen. Tickets im VVK für 27,50 Euro zzgl. Gebühr unter: https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
29. und 30. März: Amüsantes Theaterstück zum Online-Dating
Das kleine Theater „Eunoia“ in der Wallstraße 17 zeigt am Samstag, 29. März, um 19.30 Uhr, und am Sonntag, 30. März, um 18 Uhr, mit „swipe! me! right!“, ein amüsantes Theaterstück zum Online-Dating. Tickets unter https://www.eunoia-space.com/
3. April: Bernd Begemann - Live Konzert
Bernd Begemann veröffentlicht Musik seit den 80ern und inspiriert seitdem eine Menge Leute links und rechts. Aber das ist nicht der Punkt gerade. In diesem neuen Lied „Scheiße Mann echt jetzt..?!?“ geht es um einen Mann, der das Richtige fühlen will, es aber nicht hinkriegt. Kann man ein bisschen lustig finden, kann man sehr traurig finden, oder alles beides, wie das Leben selbst. Das Live-Konzert findet am Donnerstag, 3. April im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, statt. Karten für das Konzert im VVK ab 20,80 Euro zzgl. Gebühr unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
5. April: Hennes Bender - Wiedersehn macht Freude
In seinem neuen und neunten Soloprogramm schaut Hennes Bender nicht zurück, sondern vehement nach vorne und verarbeitet all das in „Wiedersehn macht Freude“. Den Titel seines neuen Programms will er als Appell an sein Publikum verstanden wissen, denn endlich kann er nach Herzenslust vor echten Menschen seine Maske und auch das Nervenkostüm an- und wieder ausziehen, um gemeinsam herzhaft über den Wahnsinn des Lebens abzulachen. Samstag, 5. April, um 20 Uhr, im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, Tickets im VVK ab 25,50 Euro zzgl. Gebühr unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
6. April: Trödelmarkt am RRZ
An jedem ersten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz am Rhein-Ruhr-Zentrum, Humboldtring 13, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
6. April: Happy Birthday Nightwash-Tour
Die Kult-Comedy Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag! Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage. Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat! Karten für die Show am Sonntag, 6. April, um 20 Uhr, im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, kosten im VVK ab 31,35 Euro zzgl. Gebühr. Tickets unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
9. April: Comedy mit Bernd Stelter in der Stadthalle
Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarktkasse, über die Bundesregierung und über das Wetter. „Reg´dich nicht auf. Gibt nur Falten!“ heißt das neue Programm, mit dem Bernd Stelter am Mittwoch, 9. April, um 20 Uhr in der Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, gastiert. Der Eintritt kostet im VVK ab 31 Euro zzgl. Gebühr. Tickets hier.
13. April: Trödelmarkt an der Metro
An jedem zweiten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz an der Metro, Heifeskamp 32-36, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
13. April: Mülheimer Boogie Time Vol.3 im Kammermusiksaal
Im Kammermusiksaal der Stadthalle, Am Schloß Broich 2-4, findet am Samstag, 12. April 2025, um 19.30 Uhr die „Mülheimer Boogie Time Vol. 3“ statt. Der Pianist Steve „BIG MAN“ Clayton, Bassist Paul G. Ulrich, Schlagzeuger Oliver Mewes sowie Schellack-DJ Volkmar Hess sind Teil des Programms. Der Vorverkauf startet am Freitag, 15. November. Tickets gibt es für 32 Euro inklusive Gebühren in der Touristinfo und auf www.reservix.de, während der Abendkassenpreis 35 Euro beträgt.
2. Mai: Mitsingabend mit Guildo Horn
Guildo Horn und seine Orthopädischen Strümpfe laden am Freitag, 2. Mai, um 20 Uhr, zu einem Singabend in die Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, ein. Songs aus den 70er und 80er Jahren dürften garantieren, dass sich keiner vorm Mitträllern drückt.
4. Mai: Trödelmarkt am RRZ
An jedem ersten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz am Rhein-Ruhr-Zentrum, Humboldtring 13, von 11 bis 18 Uhr getrödelt
11. Mai: Trödelmarkt an der Metro
An jedem zweiten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz an der Metro, Heifeskamp 32-36, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
24. Mai: Kinder-, Jugend- und Familienfest „Voll die Ruhr“
Am Samstag, 24. Mai findet von 12 bis 18 Uhr rund um die Schleuseninsel das große Kinder-, Jugend- und Familienfest „Voll die Ruhr“ statt. Soziale Organisationen, Vereine und Jugendeinrichtungen aus ganz Mülheim sorgen mit Mitmachaktionen für Spiel und Spaß.
Es wird eine Bühne geben, auf der lokale Künstler*innen auftreten können. Highlights sind wie im jeden Jahr das Entenrennen sowie das Floßrennen. Veranstalter sind das Amt für Kinder, Jugend, Schule & Integration in Kooperation mit dem Stadtjugendring und der Arbeitsgemeinschaft offener Türen (AGOT).
1. Juni: Trödelmarkt am RRZ
An jedem ersten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz am Rhein-Ruhr-Zentrum, Humboldtring 13, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
8. Juni: Trödelmarkt an der Metro
An jedem zweiten Sonntag im Monat wird auf dem Parkplatz an der Metro, Heifeskamp 32-36, von 11 bis 18 Uhr getrödelt.
4./5. Juli 2025: Castle Rock am Schloß Broich
Das mittlerweile zum Kultfestival avancierte Mülheimer Castle Rock feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Bestehen und präsentiert am 4. und 5. Juli 2025 im Schloß Broich – wie es sich für ein Jubiläum gehört - ein international besetztes Top-Programm, das die Herzen der Anhänger schwarzromantischer Rockmusik und brachial-düsterer Klänge einmal mehr höherschlagen lässt. Lesen Sie hier, welche Bands dabei sind.
11. bis 13. Juli: Mölmsche Kirmes rund um die Stadthalle
Großes Kirmesvergnügen von Freitag, 11. Juli bis Sonntag, 13. Juli auf dem Gelände rund um die Stadthalle.
1. bis 3. August: Mülheimer Bierbörse im Stadthallengarten
Vom 1. bis zum 3. August 2025 verwandelt sich das Freigelände an der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr wieder in Mülheims größten Biergarten. Bei der 10. Mülheimer Bierbörse können die Besucher ihre Aufmerksamkeit drei Tage dem liebsten Getränk der Deutschen widmen. Rund 20 Bierverleger aus dem gesamten Bundesgebiet bieten über 300 Biersorten aus aller Welt an.
24. August: Ferienabschlussfest im Witthausbusch
Am Sonntag, 24. August, der letzte Sonntag in den Sommerferien, findet im Witthausbusch von 11 bis 17 Uhr das Ferienabschlussfest statt. Mülheimer Kinder sind eingeladen hier die Sommerferien gebührend abschließen zu lassen. Die sozialen Träger und Vereine bieten viele verschiedene Aktionen an. Es wird eine Bimmelbahn geben sowie die Schnullerbaum-Aktion, bei der Kinder sich von ihrem Schnuller verabschieden können, der von einem Baumkletterer in den großen Baum am Spielplatz gehängt wird.
14. November: Hagen Rether - Liebe
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“. Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und - handeln an. Hagen Rether ist am Freitag, 14. November, um 20 Uhr, in der Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1 zu sehen. Karten im VVK ab 30 Euro zzgl. Gebühr unter: https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
10. Dezember: Herbert Knebels Affentheater in der Stadthalle
Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels Affentheater keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Darum geht‘s mit „VOLL KARACHO!“ - so der neue Programmtitel - wieder auf Tour. Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, waren die alten Haudegen, Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel, mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das Affentheater-Ensemble unterstützt von drei Musikern der internationalen Spitzenklasse: An den Blasrohren, Tomek und Ludek, und an der Schießbude, „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid. Ein Programm, gespickt mit heißen Rhythmen und coolen Gags.
Mittwoch, 10. Dezember, 20 Uhr, in der Stadthalle Mülheim, Theodor-Heuss-Platz 1. Tickets für 40,20 Euro Euro im VVK zzgl. Gebühr unter: https://www.ringlokschuppen.ruhr/service/tickets-kaufen
Ort Stadthalle Mülheim | Theodor-Heuss-Platz 1 | 45479 Mülheim an der Ruhr
Auch das ist ein Erlebnis in Mülheim:
- Das weitergehende Programm im Ringlokschuppen finden Sie hier.
- Hier sind alle Termine im Theater an der Ruhr zu finden.
- Hier präsentiert die Freilichtbühne ihr Programm.
- Ein Museum mit Renommee über die Stadtgrenzen hinaus: das Kunstmuseum „Alte Post“.
- Das Programm der Sol Kulturbar in Speldorf.
- Alles zur Weißen Flotte ist hier nachzulesen.
- Das bietet die Camera Obscura, das Museum zur Vorgeschichte des Films.
- Das Historische Museum im Schloß Broich: Hier Infos dazu.
- Viel Programm gibt es auch im Kloster Saarn.
- Hier geht es zur Seite des Gründer- und Unternehmermuseums im Haus der Wirtschaft.
- Das Museum der Fotokopie im Makroscope: Hier geht’s zur Seite.
- Das Heimatmuseum im Tersteegenhaus wartet auf seine Wiedereröffnung. Hier die Infos.
- Auch einen Besuch wert: das Aquarius Wassermuseum.
- Noch ein spannendes Erlebnis-Museum der RWW: das Haus Ruhrnatur.
- Schon gewusst: Mülheim war früher bekannt für seine Lederindustrie. Davon zeugt das Ledermuseum.
- Veranstaltungsort manch einer hochkarätigen Veranstaltung: die Wolfsburg.
- Stadtführungen bietet die MST an: Hier das Angebot.
- Mülheims Tourismus-Angebote sind hier zu finden.
- Die Stadt empfiehlt den Besuch dieser Sehenswürdigkeiten.
- Auch Wandertipps für Mülheim gibt es. Hier die Vorschläge.
Mülheim auf einen Blick – unser Service für Sie
- Picknick in Mülheim: Wo es die schönsten Plätze gibt
- Tolle Bolz- und Spielplätze in Mülheim: Die große Übersicht
- Zum Glücklichsein: Das sind Mülheims beliebteste Spielplätze
- Mülheim: Das sind die schönsten Frühstücks-Cafés der Stadt
- Eis essen in Mülheim: Das macht die Lokale so besonders
- Schöne Biergärten in Mülheim: Die große Übersicht
- Cocktails in Mülheim: Welche Anbieter frische Drinks liefern
- Mülheimer Museen: Spannende Ausflüge für die ganze Familie
- Ferien in Mülheim: Spannende Ausflugsziele draußen im Grünen
- Ferien in Mülheim: Was Sportbegeisterte hier erleben können
- Variantenreich aufgetischt: Vegane Gastronomie in Mülheim
- Einkaufen und Handel in Mülheim: Unsere Sonderseite
- Restaurants, Kneipen und Co. in Mülheim: Unsere Sonderseite
- Wein trinken in Mülheim: Diese Lokale sind einen Besuch wert
- Für Schnäppchenjäger: Das sind Mülheims Trödelmärkte
- Das sind Mülheims offizielle Laufstrecken
- Boule in Mülheim: Plätze in der großen Übersicht
Hinweis in eigener Sache: Möchten Sie mit Ihrer Mülheimer Veranstaltung auch in diesem Freizeitkalender präsent sein? Dann schicken Sie uns zeitig vor der Veranstaltung wesentliche Informationen zu: redaktion.muelheim@waz.de. Dieser Freizeitkalender ist ohne Gewähr, dass für die Veranstaltungen am Ende noch Plätze frei sind oder sie womöglich ausfallen. Hinweise nehmen wir aber gerne entgegen.