Essen. Das vorläufige Endergebnis aus Essen bei der Bundestagswahl steht fest. Wir haben alle Ergebnisse und Informationen an dieser Stelle gesammelt.
Zusammenfassung
- Bundestagswahl 2025 in Essen: Bis 18 Uhr waren die Wahllokale geöffnet, um kurz vor 22 Uhr waren alle Stimmen ausgezählt.
- Nicht alle Stimmen wurden tatsächlich gezählt, in zwei Wahllokalen gab es eine Panne mit den Erststimmen.
- Die Ergebnisse und Entwicklung können Sie in diesem Newsblog nachlese.
- Essener Ergebnisse | Ergebnisse aus den Stadtteilen | Essener Newsblog zur Wahl | Panne: 238 falsche Stimmzettel in zwei Wahllokalen ausgeteilt | NRW-Blog | Überregionaler Blog
- Reaktionen der Essener Parteien zur Bundestagswahl: CDU, SPD, AfD, Grüne, Linke
Schauen Sie auch gerne auf unsere Instagram- und Facebook-Kanäle, dort finden Sie weitere Infos zur Wahl in Bildern und Videos.
Essener Newsblog zur Bundestagswahl 2025 – Status-Updates von Sonntag (23.2.)
23.20 Uhr: Detailliertere Ergebnisse finden Sie hier:
23.04 Uhr: So sieht das vorläufige Endergebnis bei den Erststimmen aus:



22.57 Uhr: Jetzt sind alle Stimmen ausgezählt! Bei den Erststimmen sieht das vorläufige Endergebnis so aus:
21.45 Uhr: Noch immer sind nicht alle Essener Stimmen ausgezählt. Es kristallisiert sich aber immer mehr heraus, wer bei den Erststimmen in den drei Wahlkreisen die Nase vorn hat:
- Wahlkreis 117 (Mülheim - Essen I): Sebastian Fiedler (SPD) 32,6 % (219 von 225 Stimmbezirke ausgezählt)
- Wahlkreis 118 (Essen II): Ingo Vogel (SPD) 30,26 % (167 von 173)
- Wahlkreis 119 (Essen III): Matthias Hauer (CDU) 35,59 % (216 von 219)
21.15 Uhr: Einige Stadtteile sind komplett ausgezählt, darunter auch Rüttenscheid. Dort holten die Grünen nach der CDU (24,88 %) die zweitmeisten Zweitstimmen: insgesamt 23,17 Prozent – der stadtweit höchste Wert. Weitere Ergebnisse aus den Essener Stadtteilen finden Sie hier.
Auch interessant

20.55 Uhr: Weiterhin werden im Stadtgebiet die Stimmen gezählt. Im Wahlkreis 118 sind 160 von 173 Stimmbezirke ausgezählt, im Wahlkreis 119 sind es 210 von 219. Im Wahlkreis „Mülheim - Essen I“ (117) sind es insgesamt 212 von 225 – davon auf Essener Stadtgebiet 67 von 72.
20.34 Uhr. „Politik ist nichts für schwache Nerven“, sagt FDP-Chef Ralf Witzel. Der Mann, weiß, wovon er spricht: Vorhin hat Frontmann Christian Lindner formuliert, dass die Liberalen „einen hohen Preis dafür zahlen“, ins politische Risiko gegangen zu sein. Aber noch gibt Witzel nicht auf. Es sei noch „alles drin – von einer Regierungs-Beteiligung bis zum Abschied aus dem Parlament“. Klar, in den Himmel wachsen die Erwartungen nicht, man sei ja „nicht realitätsblind“, zumal selbst die ZDF-Hochrechnung die Freien Demokraten mittlerweile unter der Fünf-Prozent-Hürde sieht. Aber noch macht bei der Wahlparty in der FDP-Zentrale an der Alfredistraße keiner das Licht aus. „Es sind noch fast alle da.“

19.53 Uhr. Nach 110 von 173 ausgezählten Stimmbezirken im Wahlkreis 118 (Essener Norden und Nordosten) führt SPD-Kandidat Ingo Vogel mittlerweile recht klar mit 30,19 Prozent der Stimmen vor Florian Fuchs (CDU, 24,47 Prozent) und Guido Reil (AfD, 23,43 Prozent). Bei den Zweitstimmen führt die SPD allerdings nur hauchdünn mit 23,07 Prozent vor der AfD mit 22,64 Prozent und CDU mit 22,08 Prozent. Im Süd-Wahlkreis führt CDU-Bundestagsabgeordneter Matthias Hauer nach 148 von 219 ausgezählten Wahllokalen sehr klar mit 35,88 Prozent vor SPD-Kandidat Albert Ritter (24,55 Prozent).
19.45 Uhr: Der Essener AfD-Bundestagsabgeordnete Stefan Keuter zeigte sich zufrieden mit dem fast verdoppelten Stimmenergebnis für die AfD auf Bundesebene, bedauert aber, dass es wohl nicht zu 25 Prozent der Sitze reichen wird. „Dann hätten wir die Möglichkeit, auch ohne Hilfe der anderen Parteien Untersuchungsausschüsse zu beantragen.“ Die Bundestagsabstimmungen über die Migrationsfrage habe auf jeden Fall geholfen: „Wir konnten da unsere Zuverlässigkeit beweisen, an uns ist der Gesetzentwurf ja nicht gescheitert.“ Zu den Essener Ergebnissen sagte Keuter: „Bei den Zweitstimmen liegen wir im Nordwahlkreis vorn, aber bei den Erststimmen wird es mein Kollege Guido Reil wohl leider nicht ganz schaffen.“
19.35 Uhr: Unsere Reporterinnen Elli Schulz und Dominika Sagan sichten die einlaufenden Ergebnisse aus den Stadtteilen. In dieser Übersicht halten die beiden die Ergebnisse aktuell. Das erste ist da: Der Stadtkern ist ausgezählt.
Auch interessant

19.05 Uhr: Die Ergebnisse der ersten Stimmbezirke in Essen sind eingelaufen, überwiegend handelt es sich um solche aus dem Norden und dem Nordosten. Es bestätigt sich der Eindruck, dass es offen ist, welcher der Wahlkreiskandidaten der drei größeren Parteien am Ende vorne liegt, doch scheinen nach den ersten Momentaufnahmen Guido Reil (AfD) und Ingo Vogel (SPD) etwas bessere Chancen zu haben als Florian Fuchs (CDU).
Beispiele: In zwei Wahllokalen in Altenessen-Nord und Altenessen-Süd hat Reil 38 Prozent errungen, in zwei Stoppenbergern mit über 30 Prozent, in zwei Karnaper Stimmbezirken und drei Katernberger wiederum liegt Vogel mit 33 Prozent vorn, auch in einem im Ostviertel mit 32 Prozent. Fuchs konnte in keinem einzigen Wahllokal siegen. Nach 41 von 173 Stimmbezirken sieht es so aus: Vogel 30,07 Prozent, Reil 25,78 Prozent, Fuchs 23,20 Prozent. Wohlgemerkt: Das sind noch Momentaufnahmen ohne statistische Belastbarkeit
Bundestagswahl in Essen: SPD-Chef nach erster Hochrechnung ernüchtert
18.55 Uhr: SPD-Chef Frank Müller ist nach der ersten Hochrechnung ernüchtert: „Es ist kein schöner Tag. Ich habe mit der SPD schon schönere erlebt, keine Frage.“ Im September bei der Kommunalwahl gebe es gewissermaßen die Rückrunde. „Wir haben es in der Hand, es dann besser zu machen. Mit dem Ergebnis halte ich mich deshalb nicht lange auf. Was hilft es, jetzt Wunden zu lecken?“
18.53 Uhr: Bei den Liberalen, sagt Hans-Peter Schöneweiß augenzwinkernd, gucken sie an diesem Wahlabend „nur noch ZDF“. Dort sieht eine Hochrechnung die Liberalen nämlich mit einer Fünf vor dem Komma, das würde den Einzug in den Bundestag bedeuten, auf den der Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten so sehr hofft. Enttäuscht? „Ein bisschen“, sagt Schöneweiß, und es ist an Parteichef Ralf Witzel, „verhalten optimistisch“ zu sein, wie er sagt: „Dass es so knapp wird, kann ja niemanden überraschen“, meint Witzel, schließlich hätte keine einzige Umfrage der letzten Wochen die FDP über der Fünf-Prozent-Hürde gesehen. „Wir haben uns hochgekämpft“, betont Witzel, und nun zittern sie, dass es reicht für den Einzug ins Parlament – und eine Deutschland-Koalition mit CDU und SPD.
8.35 Uhr: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat noch keinen Kreisverband in Essen, aber mit dem Mediziner Nils Niggemann eine Art inoffiziellen Vorsitzenden. Er sagt: „Ich bin optimistisch, dass es am Ende für den Einzug in den Bundestag reichen wird.“ Dass die Linke, aus der viele BSW-Spitzenpolitiker einmal hervorgegangen sind, sehr klar den Wiedereinzug schaffte, bekümmert Niggemann nicht. „Dann wird umso deutlicher, dass wir anders sind, keine Linke 2.0.“ Niggemann zufolge gilt es, auch die konservativen und liberalen Anteile des BSW zu betonen. „Dafür stehe ich, aber auch Karlheinz Endruschat.“ Er selber stehe als Vorsitzender des Essener BSW, das nun bald gegründet werde, zur Verfügung.
18.25 Uhr: Aufgekratzte Stimmung bei Günter Weiß, dem Vorsitzenden der Essener AfD: „Das ist natürlich ein gutes Ergebnis, obwohl ich es mir nach der Stimmung an den Wahlkampfständen sogar noch ein, zwei Prozent mehr hätte vorstellen können.“ Die Leute hätten kein Vertrauen mehr gehabt in die Problemlösungskompetenz der anderen Parteien, vor allem die Teuerung, die Migration und der Ukrainekrieg seien da zu nennen. Die Abstimmung mit der CDU im Bundestag, aber auch die TV-Präsenz von Alice Weidel hätten der AfD sicherlich nicht geschadet, glaubt Weiß. „Andererseits waren wir schon davor in Umfragen auf dem Weg zum jetzigen Ergebnis.“
18.20 Uhr: Unser Reporter Jörg Maibaum berichtet von den Essener Grünen. Deren Parteivorstand spricht von einem „tollen Wahlkampf“. Nach dem Aus für die Ampel seien die Menschen an den Infoständen deutlich offener geworden.

18.10 Uhr: Bei der CDU wird die Stimmung nüchterner als klar wird, dass die Union womöglich nicht einmal 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinigt und es außerdem nach den ersten Hochrechnungen vermutlich nicht einmal für eine Zweier-Koalition im Bundestag reicht.
18.06 Uhr: Erster Jubel bei den Essener Linken, als die FDP in der Prognose unter 5 Prozent liegt. Noch lauter wird es, als es für das BSW nicht reicht. Es wird im Saal skandiert: „Wir ziehen ein und ihr zieht aus!“
18.04 Uhr: Essener Ergebnisse veröffentlichen wir im Laufe des Abends hier.

17.59 Uhr: Reporterin Martina Schürmann ist bei den Linken: Sie berichtet: „Volles Haus bei den Linken. Erst einmal haben alle angepackt: Tische raustragen, damit mehr Stühle in den Raum passen. Es gibt einen Zulauf wie nie.“
17.52 Uhr: Nicht mehr lange, dann kommen die ersten Prognosen. Zuvor war die Stimmung gut bei der Essener CDU, berichtet unsere Reporterin Christina Wandt: CDU-Chef Matthias Hauer dankt den Wahlkämpfern und Wahlkämpferinnen. Es sei kein leichter Wahlkampf gewesen: „Der Wind blies uns ins Gesicht… Aber wir sind nicht eingeknickt, angesichts des Shitstorms von links.“
17.01 Uhr: Ein Update zu den falsch ausgeteilten Stimmzetteln. Der Leiter des Essener Wahlamtes, Guido Mackowiak korrigiert die Zahl der falsch ausgeteilten Stimmzettel von 283 auf 238. Auf Nachfrage unserer Redaktion verrät er, dass es sich bei den beiden Stimmbezirken um die Nummern 1302 (Elsa-Brändström-Realschule) und 1306 (Montessorischule am Lönsberg) handelt. Beide liegen im Essener Stadtteil Bergerhausen.
Bundestagswahl in Essen: Falsche Stimmzettel in Bergerhausen ausgeteilt
16.10 Uhr: Wahlpanne in zwei Essener Stimmbezirken: Dort werden bei insgesamt 283 Stimmzetteln die Erststimmen für ungültig erklärt. „Die Zweitstimmen-Seite bleibt aber gültig“, sagt Guido Mackowiak, Leiter des Essener Wahlamtes.
Wie konnte es zu dieser Panne kommen? In den beiden betreffenden Stimmbezirken sind am Morgen falsche Stimmzettel an Wählerinnen und Wähler ausgeteilt worden. Wie es aber genau zu der Verwechslung kam, ist derzeit noch unklar. Anstatt Stimmzettel mit den Direktkandidaten des Wahlkreises 119 wurden mit Öffnung der Wahllokale ab 8 Uhr Stimmzettel aus dem Wahlkreis 118 ausgegeben. Erst um 9.45 Uhr sei das Problem aufgefallen.

Wähler hätten die Wahlhelfer auf das Problem hingewiesen, auch dem Wahlvorstand seien die falschen Stimmzettel nicht aufgefallen. „Dann wurden sehr schnell die korrekten Stimmzettel ausgeliefert“, sagt Guido Mackowiak im Gespräch mit unserer Redaktion. Ab diesem Zeitpunkt habe alles gut funktioniert.
Was wird die Panne zur Folge haben? Das sei noch ungewiss, so Mackowiak. Wie wichtig einzelne Stimmen sein können, zeigt die Bundestagswahl 2013. Damals zog CDU-Kandidat Matthias Hauer schlussendlich mit 93 Stimmen Vorsprung in den Bundestag ein. Dieses Ergebnis wurde aber erst acht Tage nach der Wahl verkündet. Am Wahlabend selbst betrug Hauers Vorsprung auf Kontrahentin Petra Hinz (SPD) nach der Auszählung gerade einmal drei Stimmen. Dann wurde neu ausgezählt. (jop)
16.05 Uhr: Die Wahlbeteiligung liegt um 16 Uhr bei 71,1 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Zahl zum gleichen Zeitpunkt bei 62,7 Prozent.
Bundestagswahl in Essen: Wahlbeteiligung liegt um 14 Uhr bei 55,8 Prozent
14.25 Uhr: Neuigkeiten zum Thema Wahlbeteiligung: Jetzt haben schon 55,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Somit setzt sich der Trend fort: Das Engagement ist deutlich höher als bei der letzten Wahl. Dort lag die Wahlbeteiligung um diese Uhrzeit bei 47,4 Prozent.
Unser Kollege hat über den 25-jährigen Essener Wahlvorsteher aus Schonnebeck einen Artikel geschrieben. Dort steht, warum er es wichtig findet, sich zu engagieren:
12.50 Uhr: Die Wahlbeteiligung in Essen steigt: Das Wahlamt meldet für 12 Uhr eine Wahlbeteiligung von 33,8 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es um diese Uhrzeit 29,5 Prozent.
Auch interessant
11.55 Uhr: Viele Menschen sind auf Essens Straßen unterwegs und strömen zu den Wahllokalen.
- Aus Huttrop meldet die Kollegin: Große Wahlbeteiligung im Wahllokal Georg-Schriever-Haus an der Töpferstraße: „Bis 10 Uhr waren schon 300 Leute da“, heißt es dort. Warteschlangen gibt es aktuell nicht, aber die Wähler und Wählerinnen folgen einander so dicht, dass die Wahlkabinen durchgehend belegt sind.
- Aus der Jugendhalle in Heisingen lautet die erste Bilanz: „Keine Vorkommnisse. Alle Menschen sind nett.“ Es strömen immer mehr herbei mit Hund und Kind. Kleine Warteschlangen.
- Wahlbezirk 1004 in Rüttenscheid. „Wie erwartet sehr viel zu tun, gegen Mittag hatte schon die Hälfte der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.“

10.05 Uhr: Das Wahlamt in Essen misst alle zwei Stunden die Wahlbeteiligung: Um 10 Uhr lag sie in Essen bei 13,4 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 waren es um diese Uhrzeit 12,1 Prozent. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung damals bei 74,4 Prozent. Es wird also spannend: Ist die Quote zu toppen?
Video: Die Wahllokale in Essen haben jetzt geöffnet - Bundestagswahl 2025
9.06 Uhr: In Essen wird in drei Wahlkreisen gewählt: Den gemeinsamen Wahlkreis 117, Mülheim/Essen I, bei dem der Großraum Essen-Borbeck die Mülheimer Kandidaten mit wählt, und den Wahlkreis 119, Essen III, der den kompletten Süden und die Mitte sowie Teile des Westens der Stadt umfasst. Mit der Erststimme setzen Sie sich heute für den jeweiligen Direktkandidaten ein:



8 Uhr: Die Wahllokale sind geöffnet, laut Stadt gab es keine Zwischenfälle. Bis 18 Uhr können Sie Ihre Stimme jetzt abgeben. Viele von Ihnen haben auch schon gewählt: Bis Dienstag (18.2.) hatten 116.143 Essener und Essenerinnen Briefwahl-Unterlagen beantragt und 6846 die Möglichkeit zur Direktwahl im Rathaus genutzt. Am heutigen Sonntag werden die Stimmen in 229 Wahllokalen gesammelt.
- Paracetamol-Challenge: „Kids, seid ihr noch ganz dicht?“
- „Wurst König“: So chaotisch lief es zuletzt in den Filialen
- Dieses Café in Essen bietet den ganzen Tag Frühstück
7.20 Uhr: Die Wahllokale in Essen öffnen in 40 Minuten. 397.418 Essener und Essenerinnen sind dann dazu aufgerufen, bis 18 Uhr ihre Stimme abzugeben. Hier nochmal die wichtigsten Infos:
Bundestagswahl 2025 in Essen: Was mache ich, wenn ich die Wahlbenachrichtigung verloren habe?
Dann können Sie einfach mit dem Personalausweis ins Wahllokal gehen. In welches können Sie hier herausfinden.
Bundestagswahl 2025 in Essen: Wie viele Stimmen habe ich?
Jeder Wahlberechtigte hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird der Direktkandidat, mit der Zweitstimme die Liste einer Partei gewählt.
Ab wann gibt es Ergebnisse aus Essen zur Bundestagswahl 2025?
Ab 18 Uhr gibt es die ersten Ergebnisse, die wir in diesem Artikel veröffentlichen.
Bundestagswahl 2025 in Essen: Wie war das Ergebnis bei der letzten Wahl?
Das letzte Mal wurde 2021 der Bundestag in Deutschland neu gewählt. Wie die Essener und Essenerinnen damals abgestimmt haben, lesen Sie hier.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
Essener Newsblog zur Bundestagswahl 2025 – Status-Updates von Freitag (21.2.)
15.11 Uhr: Seit 15 Uhr kann man im Essener Rathaus keine Direktwahl mehr machen. Wer am Sonntag seine Stimme abgeben möchte, kann das in einem der 309 Wahlbezirken im Stadtgebiet machen. In welchem genau, steht auf den jeweiligen Wahlbenachrichtigungen. Mehr Infos finden Sie hier.
Essener Newsblog zur Bundestagswahl 2025 – Status-Updates von Donnerstag (20.2.)
14.25 Uhr: Bis zum Dienstag hatten bereits 116.143 Essenerinnen und Essener Briefwahl-Unterlagen beantragt. Das sind deutlich mehr als bei der letzten Europawahl 2024 und der Landtagswahl 2022, allerdings weniger als bei der Bundestagswahl 2021. Damals gab es 139.597 Anträge, allerdings wurde die Wahl damals auch unter Corona-Bedingungen durchgeführt.
14.15 Uhr: Der Stimmzettel ist mit 18 teilnehmenden Parteien in NRW so kurz wie noch nie bei einer Bundestagswahl. Grund dafür ist der Umstand, dass den kleinen Parteien wegen des deutlich vorgezogenen Wahltermins nur wenig Zeit blieb, Unterstützungsunterschriften für ihre Kandidaturen zu sammeln. Insgesamt werben 23 Direktkandidatinnen und -kandidaten in den drei Essener Wahlkreisen um Stimmen. Neben den bereits im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD und Die Linke gibt es Wahlkreisbewerber nur noch von Freien Wählern und MLPD.
13.40 Uhr: Lesen Sie den Artikel von Wolfgang Kintscher zur anstehenden Wahl: Premiere: Bei dieser Wahl blickt Essen vor allem gen Norden
Auch interessant

13.16 Uhr: In diesem Diagramm können Sie sämtliche Ergebnisse der Bundestagswahlen in Essen seit 1949 ablesen:
13.01 Uhr: In Essen wird in drei Wahlkreisen gewählt: Den gemeinsamen Wahlkreis 117, Mülheim/Essen I, bei dem der Großraum Essen-Borbeck die Mülheimer Kandidaten mit wählt, und den Wahlkreis 119, Essen III, der den kompletten Süden und die Mitte sowie Teile des Westens der Stadt umfasst. So sieht das für das Essener Stadtgebiet auf einer Karte aus:
12.45 Uhr: Willkommen in unserem Newsblog zur Bundestagswahl. Wir halten Sie an dieser Stelle mit allen relevanten Informationen mit Essener Brille auf dem Laufenden.
[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]