Emmerich. Am 5. Juli beginnt die Kirmes in Emmerich. Bereits im Vorfeld fallen einige Parkplätze weg. Ab wann falsch stehende Autos abgeschleppt werden.

  • Die Kirmes in Emmerich beginnt am Freitag, 5. Juli
  • Abschluss ist am Montag, 8. Juli, mit einem Feuerwerk
  • Ab Montagabend, 1. Juli, wird der Geistmarkt gesperrt

Kirwa, Kirwä, Kerwe, Kerwa, Kärwa, Kirb, Kerb, Kerm oder Kilbi sind alles Bezeichnungen in verschiedenen Regionen Deutschlands für ein Volksfest, das in Emmerich Kirmes genannt wird. Ursprünglich ist es das Hochfest der Kirchweihe. In Emmerich gilt es von Alters her als Krone aller Feste.

Die Kirmes ist mit Tradition behaftet. Gerade in Emmerich. Da wird sich im Rathaus angepasst. Denn Gabi Tebaay, Kirmesbeauftragte der Stadt Emmerich, plant die Positionierung der Schausteller auf dem Geistmarkt und dem Rathausvorplatz nach wie vor ganz haptisch wie auf einem Reißbrett. „Das ist Gabis analoge Powerpoint-Präsentation“, sagt auch Stadtsprecher Tim Terhorst schmunzelnd.

Die Schausteller Dirk Janßen (links) und Mark Eul zeigen mit Gabi Tebaay den Aufstellplan für die diesjährige Kirmes.
Die Schausteller Dirk Janßen (links) und Mark Eul zeigen mit Gabi Tebaay den Aufstellplan für die diesjährige Kirmes. © NRZ | tt

139 Schausteller haben sich für Emmericher Kirmes beworben

Dass die Emmericher Kirmes nicht nur bei der Bevölkerung beliebt ist, kann auch Gabi Tebaay leicht mit Zahlen untermauern. 139 Bewerbungen sind im Rathaus eingegangen, wovon 54 Schausteller eine Zusage erhalten haben, um von Freitag, 5. Juli, bis zum Montag, 8. Juli, auf dem Geistmarkt und dem Rathausvorplatz dabei zu sein. „Die Kirmes in Emmerich ist immer ein Highlight am Unteren Niederrhein“, sagt dann auch Schausteller-Sprecher Dirk Jansen, der mit Kollege Mark Eul ins Rathaus gekommen ist, um für den Rummel die Werbetrommel zu rühren. „Bisher verlief die Saison für uns auch gut – wenn das Wetter mitgespielt hat.“

Fassanstich und Blasmusik

Am 5. Juli gegen 14.30 Uhr wird die Kirmes mit dem obligatorischen Fassanstich durch den stellvertretenden Bürgermeister Gerd Gertsen und der musikalischen Begleitung des Emmericher Blasorchesters eröffnet. Unmittelbar nach der Kirmeseröffnung kann bei Bedarf der größte Durst erst einmal mit einem Freibier gelöscht werden. Dazu gibt es eine Stunde ermäßigte Preise auf allen Fahrgeschäften, die sogenannte Happy Hour.

Familientag, mit ebenfalls ermäßigten Preisen, ist traditionell der Kirmesmontag. Von 22.45 bis 23 Uhr wird dann an diesem Tag das Feuerwerk abgebrannt. Im Anschluss daran endet die Emmericher Kirmes und die Schausteller ziehen weiter.

Laufgeschäft Lost Escape Adenture neu dabei

Die Sorge der Schausteller

Am angestammten Kirmesplatz in Emmerich stehen Veränderungen an. Bekanntlich soll der Geistmarkt umgestaltet werden. Auf jeden Fall während der Umbauphase kann die Kirmes dann dort nicht stattfinden. Stadtsprecher Tim Terhorst geht davon aus, dass dieser Fall „spätestens im Jahr 2026 auf uns zukommt“.

Die Schausteller Dirk Janßen und Mark Eul hoffen, dass sich rechtzeitig im Emmericher Rathaus Gedanken gemacht werden, wo eine adäquate Ausweichfläche zu finden ist. Wichtig in diesem Zusammenhang sei, dass auch an den entsprechenden Platzbedarf für die Wohnwagen der Schausteller gedacht werde, inklusive Strom- und Wasseranschluss.

Die Kirmes steht seit jeher für einen Mix von Fahrgeschäften für Groß und Klein. Sehr beliebt ist immer der Breakdancer, der nach einer Pause nach Emmerich zurückkehrt. Neu dabei sind in diesem Jahr der Autoscooter Pole Position von der Schaustellerfamilie Normann aus Kleve und das familienfreundliche Laufgeschäft Lost Escape Adenture der Schaustellerin Cathy Weber aus Moers. „Das Laufgeschäft ist in Aufmachung und Gestaltung einer Basis im Dschungel nachempfunden und hat im Inneren einen familienfreundlichen Escape-Hindernis-Parcours mit etlichen Stationen, der auf Zeit absolviert wird. Hingucker sind zudem das drehende Aufzugrad, die Wasserspiele und der große feuerspuckende Berg“, so Gabi Tebaay.

Kulinarische Kirmes-Klassiker wie Pommes, Reibekuchen oder Fisch werden selbstverständlich auch angeboten. An den Ausschankbetrieben Durstlöscher, Weber‘s Pilsstube und an dem Getränkeausschankwagen des Emmericher Wirtes André „Ente“ Miesen werden alkoholische sowie alkoholfreie Getränke zum Verkauf angeboten. Klassische Cocktails gibt es an der Kroko-Bar der Schausteller Kerstin und Dustin Melcher. Gebrannte Mandeln, Churros, Crepes, Eis, Schoko-Spieße, Popcorn und Bonbons versüßen die Kirmestage.

Bewährtes Sicherheitskonzept

Das Sicherheitskonzept für die Kirmes entspricht im Wesentlichen dem Konzept aus dem Vorjahr: An den Einfahrten zum Kirmesgelände werden Zugmaschinen quer gestellt. Rettungswege bleiben frei. Das Deutsche Rote Kreuz hat zwischen Post und Orthopädietechnik Hendricks einen Pavillon aufgestellt. Unterstützung gibt es dabei vom Malteser Hilfsdienst. Die Stromversorgung übernimmt an allen Kirmestagen eine Firma aus Herten. 

Ein Toilettenwagen befindet sich in Höhe Rheinmuseum. Entsprechende Hinweisschilder sind vorhanden. Die erforderlichen Absperrmaßnahmen wurden von den Mitarbeitern der Kommunalbetriebe Emmerich vorgenommen.

Straßensperrungen ab 1. Juli

Für die Emmericher Kirmes wird der Geistmarkt ab Montagabend, 1. Juli, um 22 Uhr gespert. Alle weiteren umliegenden Straßen und Plätze werden ab Dienstagabend, 2. Juli, ab 19 Uhr gesperrt.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

Vom Großen Wall kommend wird die Zufahrt über Steintor gesperrt. Außerdem wird im Bereich von Burg- und Lilienstraße die Zufahrt zum Geistmarkt gesperrt. Die Steinstraße wird in Höhe König- respektive Fährstraße gesperrt. Auch der größte Teil des Schotterparkplatzes am Kleinen Wall steht dann nicht mehr zur Verfügung. Autos, die in diesen Bereichen nach den den genannten Termine weiterhin parken, werden abgeschleppt. Im Jahr 2022, der ersten Kirmes nach zwei Jahren Pandemie-Pause, mussten in Ememrich gleich 17 Autos abgeschleppt werden. Im vergangenen Jahr waren es nur noch vier Wagen, die durch den Abschleppdienst entfernt werden mussten.

Wegen des Höhenfeuerwerks am Montag, 8. Juli, kommt es zu weiteren Verkehrseinschränkungen. So sind die Parkplätze am Regenüberlaufbecken ab 21 Uhr gesperrt. Ebenso ist die Straße Hinter dem Mühlenberg am Kirmesmontag für Autofahrer und Fußgänger ab diesem Zeitpunkt aus Sicherheitsgründen gesperrt.