Emmerich. Die Kirmes in Emmerich endet am Montag mit dem Feuerwerk. Dafür werden ab 21 Uhr zusätzliche Bereiche in der Innenstadt für den Verkehr gesperrt.
Die Kirmes in Emmerich endet am Montag, 10. Juli. Dann gibt es den so genannten Familientag mit ermäßigten Preisen. Von 22.45 bis 23 Uhr wird dann das traditionelle Feuerwerk abgebrannt. Verantwortlich für die Pyrotechnik ist Feuerwerker Rene Osterhage aus Herten.
Weitere Verkehrseinschränkungen
Wegen des Höhenfeuerwerks am Montag, 10. Juli, kommt es zu weiteren Verkehrseinschränkungen. So sind die Parkplätze am Regenüberlaufbecken ab 21 Uhr gesperrt. Ebenso ist die Straße Hinter dem Mühlenberg am Kirmesmontag für Autofahrer und Fußgänger ebenfalls ab 21 Uhr aus Sicherheitsgründen gesperrt.
>>> So berichtete die NRZ vom Kirmesauftakt am Freitag
Gert Gertsen hatte eine besondere Aufgabel: Der erste Stellvertretender Bürgermeister durfte am Freitagnachmittag die Emmericher Kirmes 2023 offiziell eröffnen. Und das nicht nur mit einigen Worten an das kirmesverrückte Volk – sondern auch kräftigen Schlägen. Denn diese benötigte er zum traditionellen Fassanstich auf dem Geistmarkt.
Freibier für zahlreiche Kirmesgäste
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 26 Grad Celsius meisterte er dies mit Bravour. Vier Schläge benötigte Gertsen, dann floss dass Bier aus dem Fass – das dann, und auch das ist Tradition, kostenlos an die Zuschauer verteilt wird. Diese kamen reichlich. Und nutzten auch gleich in Anschluss die Gelegenheit über die Kirmes zu schlendern.
Diese wird auch 2023 wieder mit einem Feuerwerk am Montag enden. Geöffnet ist die Kirmes Samstag, 8. Juli, von 13 bis 24 Uhr; Sonntag, 9. Juli, 12 bis 23 Uhr und Montag, 10. Juli, von 14 bis 24 Uhr.
Diese Schausteller sind dabei
Übrigens: 53 Schausteller sind mit ihren Geschäften auf der Emmericher Kirmes vertreten. Premiere auf der Emmericher Kirmes haben Der grüne Autoscooter (Schausteller Loosen + Breuer) und der Simulator von Schausteller Böker. Die Fahrgeschäfte Jetlag sowie Kesseltanz sind aus der Vergangenheit bekannt, genauso wie der beliebte Musikexpress von Schausteller Tino Reminder.
Kulinarische Kirmes-Köstlichkeiten werden selbstverständlich auch angeboten. Pommes, Currywurst, Bratwurst, Schaschlik, Reibekuchen und Fisch dürfen nicht fehlen. Premiere haben hier die Schaustellerin llonka Hardt mit ihrer Kleinen Bratlok und der Schausteller Angelo Winter, der Gyros und Dönerspezialitäten anbietet. Gebrannte Mandeln, Churros, Crepes, Eis, Schoko-Spieße, Popcorn und Bonbons versüßen die Kirmestage.
>>> DAS BERICHTETE DIE NRZ BISLANG
Im vergangenen Jahr hatte es eine Rekordzahl gegeben. Sage und schreibe 17 Autos mussten wegen der Emmericher Kirmes vom Geistmarkt und den umliegenden Straßen abgeschleppt werden.
Dieses Mal hatte der Abschleppdienst deutlich weniger Aufträge. Denn am frühen Dienstagmorgen mussten lediglich vier Wagen aus dem Kirmesbereich entfernt werden, die dort noch standen. „Es hätten auch noch drei oder vier Autos mehr sein können“, berichtet Tim Terhorst, der im Emmericher Rathaus die Stabsstelle Kommunikation und Archiv leitet, auf Anfrage der NRZ, „aber unser Ordnungsamt versucht immer noch die Halter der Wagen in den umliegenden Wohnungen zu erreichen, damit diese die Autos noch selber wegsetzen können.“
Sperrung galt ab Montagabend
Die Sperrungen der betroffenen Straßen und Plätzen in der Emmericher Innenstadt galten seit Montagabend um 22 Uhr. Zu den Kontrollen rückten die Mitarbeiter der Ordnungsamts dann aber erst am Dienstagmorgen aus. Allerdings recht früh. Schon um 8 Uhr waren alle falsch abgestellten Autos abgeschleppt worden. „Das ist zu diesem Zeitpunkt auch notwendig, da dann ja bereits die ersten Schausteller mit dem Aufbau beginnen.“
>>> So berichtete die NRZ ursprünglich
Volksfest und Fassanstich bilden eine lange Symbiose. Auch in Emmerich. So wird traditionell zur Kirmes immer durch einen Vertreter der Stadt ein erstes Fässchen Freibier angestochen. In diesem Jahr übernimmt Gerd Gertsen, erster Stellvertretender Bürgermeister, diese Aufgabe. „Ich weiß nicht, welche Erfahrung er im Fassanstechen hat“, sagt Schausteller-Sprecher Dirk Janßen schmunzelnd. „Wenn er keine hat, ist das auch kein Problem, wir werden es ihm beibringen.“
Beginn der Emmericher Kirmes mit Fassanstich und Blasmusik
Der obligatorische Fassanstich wird am Freitag. 7. Juli, gegen 14.30 Uhr sein. Ebenfalls eine schöne Tradition ist die musikalische Begleitung durch das Emmericher Blasorchester. Unmittelbar nach der Kirmeseröffnung kann bei Bedarf der größte Durst erst einmal mit einem Freibier gelöscht werden. Dazu gibt es eine Stunde ermäßigte Preise auf allen Fahrgeschäften, die sogenannte Happy Hour.
Ein Familientag, mit ebenfalls ermäßigten Preisen, ist traditionell der Kirmesmontag, der auch der Abschlusstag der Emmericher Kirmes sein wird. Von 22.45 bis 23 Uhr wird dann das traditionelle Feuerwerk abgebrannt. Verantwortlich für die Pyrotechnik ist Feuerwerker Rene Osterhage aus Herten. „Wir als Schausteller wollen uns damit, bei den Besuchern der Kirmes bedanken“, so Janßen.
148 Bewerbungen für Emmericher Kirmes gingen im Rathaus ein
Für die Kirmes 2023 lagen 148 Bewerbungen im Emmericher Rathaus vor. Davon wurden 95 Absagen erteilt. 53 Schausteller werden mit ihren Geschäften auf der Emmericher Kirmes vertreten sein. „Damit liegen wir bei den Zahlen, wie wir sie auch in der Vergangenheit hatten“, so Gaby Tebaay, Kirmesbeauftragte der Stadt Emmerich am Rhein.
Fahrgeschäfte für Groß und Klein
Premiere auf der Emmericher Kirmes haben Der grüne Autoscooter (Schausteller Loosen + Breuer) und der Simulator von Schausteller Böker. Die Fahrgeschäfte Jetlag sowie Kesseltanz sind aus der Vergangenheit bekannt, genauso wie der beliebte Musikexpress von Schausteller Tino Reminder.
Kulinarische Kirmes-Köstlichkeiten werden selbstverständlich auch angeboten. Pommes, Currywurst, Bratwurst, Schaschlik, Reibekuchen und Fisch dürfen nicht fehlen. Premiere haben hier die Schaustellerin llonka Hardt mit ihrer Kleinen Bratlok und der Schausteller Angelo Winter, der Gyros und Dönerspezialitäten anbietet. Gebrannte Mandeln, Churros, Crepes, Eis, Schoko-Spieße, Popcorn und Bonbons versüßen die Kirmestage.
Das kostet ein Bier bei Schausteller Dirk Janßen
Der Durst kann an vier Ausschankbetrieben gelöscht werden. Zwei Getränkestände werden dabei aus Reihen der Schausteller gestellt, zwei Stände werden durch heimische Wirte betrieben. „Ich kann nur für mich sprechen“, so Dirk Janßen, der einen der Getränkestände betreibt, „die Preise bleiben wie im vergangenen Jahr.“ So wird bei ihm das 0,25 Liter Bier mit drei Euro abgerechnet.
Das Sicherheitskonzept für die Kirmes entspricht im Wesentlichen dem Konzept aus dem Vorjahr: An den Einfahrten zum Kirmesgelände werden Zugmaschinen der Schausteller quer gestellt. Rettungswege bleiben frei. Das Deutsche Rote Kreuz hat zwischen Post und Orthopädietechnik Hendricks ein Pavillon aufgestellt. Unterstützung gibt es dabei vom Malteser Hilfsdienst. Die Stromversorgung übernimmt an allen Kirmestagen eine Firma aus Herten.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich und Umgebung
Emmerich: Wie Mona Veldkamp den Saunagästen im Embricana einheiztRees: So spaßig war das Wasserballturnier der FeuerwehrenEmmerich: Pilotprojekt zur Sprachförderung bei BLG LogisticsIsselburg: Kreisverkehr am Lidl in Anholt wird saniertLesen Sie hier alle Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
Ein Toilettenwagen befindet sich in Höhe Rheinmuseum. Entsprechende Hinweisschilder sind vorhanden. Die erforderlichen Absperrmaßnahmen wurden von den Mitarbeitern der Kommunalbetriebe Emmerich vorgenommen.
Straßensperrungen und Parkmöglichkeiten
Für die Emmericher Kirmes sind der Geistmarkt, der Rathausvorplatz und die umliegenden Straßen ab Montagabend, 3. Juli, um 22 Uhr gesperrt. Vom Großen Wall kommend wird die Zufahrt über Steintor gesperrt. Außerdem wird im Bereich der Burg- und Lilienstraße die Zufahrt zum Geistmarkt gesperrt. Die Steinstraße wird in Höhe König- und Fährstraße gesperrt. Ab dann steht auch der Schotterparkplatz am Kleinen Wall nicht mehr zur Verfügung. Sollten sich noch geparkte Autos in den gesperrten Bereichen befinden, werden diese abgeschleppt.
Wegen des Höhenfeuerwerks am Montag, 10. Juli, kommt es zu weiteren Verkehrseinschränkungen. So sind die Parkplätze am Regenüberlaufbecken ab 21 Uhr gesperrt. Ebenso ist die Straße Hinter dem Mühlenberg am Kirmesmontag für Autofahrer und Fußgänger ebenfalls ab 21 Uhr aus Sicherheitsgründen gesperrt.
>>> Kirmes-Öffnungszeiten und Wochenmarkt
Die Öffnungszeiten der Kirmes sind:
- Freitag, 7. Juli, von 15 bis 24 Uhr
- Samstag, 8. Juli, von 13 bis 24 Uhr
- Sonntag, 9. Juli, 12 bis 23 Uhr
- Montag, 10. Juli, von 14 bis 24 Uhr
Auf Grund der Kirmes fällt der Emmericher Wochenmarkt am Mittwoch, 5. Juli, und am Samstag, 8. Juli, ersatzlos aus. Ab Mittwoch, 12. Juli, sind die Markthändler wieder wie gewohnt für die Kunden auf dem Geistmarkt zu finden.