Düsseldorf. Parkhausnutzer nennen die Tiefgarage unter dem K20 in der Altstadt eine „Zumutung und Schande“. Die Gründe dafür und was der Betreiber dazu sagt.
- Die Tiefgarage Grabbeplatz und das Parkhaus unter der Kunsthalle gehören laut Google zu den schlechtesten in der Düsseldorfer Altstadt
- Parkhausnutzer kritisieren Dreck, Schmierereien und Uringeruch
- Parkhäuser werden laut Betreibern mehrmals pro Woche gereinigt
Schon beim Öffnen der Autotür schießt einem der Geruch von Urin entgegen. Von der Decke auf P4 tropft es. Und im Treppenhaus wird es nicht besser: Müll liegt in den verwinkelten, teils dunklen Ecken, umsäumt von undefinierbaren Flüssigkeiten. Den Türgriff im Treppenhaus anzufassen, kostet Überwindung. Die vielen Schmierereien an den Wänden sind hier auf jeden Fall das geringste Problem. Die frische Luft am Ende des langen Gangs im Treppenhaus ist wohltuend.
Es ist offensichtlich: Die Tiefgarage am Grabbeplatz unter dem K20 ist in keinem guten Zustand – und das spiegelt sich auch in den Bewertungen bei Google wider: Mit gerade einmal 3,3 von fünf möglichen Sternen gehört das Parkhaus am Grabbeplatz zu den schlechtesten in der Düsseldorfer Altstadt.
„Wenn ich könnte, würde ich am liebsten 0 Sterne vergeben. Dieses Parkhaus ist wirklich eine Zumutung und Schande für die Stadt Düsseldorf. Dass so etwas überhaupt zugelassen wird, ist für mich absolut fragwürdig“, schreibt eine Frau in ihrer öffentlichen Google-Rezension.
Auch sie kritisiert den starken, kaum auszuhaltenden Uringeruch im gesamten Parkhaus. „Wir haben in einer frischen Urinpfütze geparkt. Nur leider haben wir dies bemerkt, als es schon zu spät war. Jeder Zentimeter dieses Parkhauses ist verschmutzt und absolut ranzig. Auch macht es für mich einen sehr unsicheren Eindruck. Wir haben uns als Frauen sehr unwohl gefühlt.“
Insbesondere der Gestank bringt diejenigen, die in der Tiefgarage geparkt haben dazu, eine 1-Sterne-Bewertung zu hinterlassen. So schreibt ein Nutzer: „Treppenhäuser gleichen irgendwelchen Bahnhofstoiletten, Gestank nach Urin kaum aushaltbar und frische nasse Urinstellen im Treppenhaus.“ Dazu postet er Bilder, auf denen große Pfützen zu sehen sind – so wie sie die NRZ auch vorgefunden hat. Ein anderer Nutzer betont, dass das Parkhaus „dem gehobenen Anspruch der Stadt nicht gerecht“ werde.
Betrieben wird die Tiefgarage am Grabbeplatz von der städtischen Tochter IDR – einem gewerblichen Immobilien-Projektentwickler mit Sitz in Reisholz. Dort sei man sich den Problemen bewusst. „In der Tat stehen wir bei der Tiefgarage Grabbeplatz immer wieder vor der Herausforderung, die in stark frequentierter Altstadtlage gelegene Tiefgarage von Verschmutzungen durch Kunden und Dritte freizuhalten“, teilt eine Sprecherin auf NRZ-Anfrage mit.
Begünstigt werde dies durch die baulichen Gegebenheiten – zahlreiche Zugänge und verwinkelte Bereiche. „Trotz hohem Personaleinsatz des dafür zuständigen Reinigungs- und Aufsichtspersonals lassen sich jedoch Spontanverschmutzungen nicht gänzlich ausschließen“, heißt es weiter.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
Die Tiefgarage werde normalerweise fünfmal pro Woche gereinigt. Zusätzlich gebe es viermal pro Woche ab 15 Uhr Kontrollgänge in der gesamten Tiefgarage, bei denen Müll und „akute Verschmutzungen“ entfernt werden. „In jedem Fall nehmen wir Ihre Recherche zum Anlass, nach weiteren Wegen zu suchen, um die Reinigungsqualität zu verbessern“, kündigt die IDR-Sprecherin an.
Parkhaus an Düsseldorfer Kunsthalle: „Dunkel, dreckig, enge Parkplätze“
Aber es geht noch schlimmer: Mit gerade einmal 2,9 von fünf Sternen schneidet das gegenüberliegende Parkhaus unter der Kunsthalle (Mutter-Ey-Straße) noch schlechter ab. „Unglaublich enges, schmuddeliges Parkhaus“, schreibt jemand bei Google dazu. „Das schlechteste Parkhaus, das ich je gesehen habe. Dunkel, dreckig, enge Parkplätze, Sackgassen, in den man kaum wenden kann! Unfassbar schlecht in allen Belangen“, heißt es in einer anderen Bewertung.
Der Putz im Treppenhaus bröckelt. Vor der Tür zum unteren Parkdeck befindet sich eine riesige Aussparung in der Wand – ein dunkles Loch, aus dem ein unangenehmer Geruch heraustritt. „Im Treppenhaus stinkt es nach Fäkalien! Als ich in mein Auto gestiegen bin, musste ich durch eine „Wasserlache“. Als ich im Auto saß, musste ich leider feststellen, dass es Urin war“, schreibt eine weitere Frau in den Rezensionen.
Das Parkhaus unter der Kunsthalle wird von der Goldbeck Parking Services GmbH betrieben. Auf NRZ-Anfrage wird der schlechte Zustand des Parkhauses so begründet: „Vor allem in der kälteren Jahreszeit verschaffen sich Unbefugte vermehrt Zutritt zum Parkhaus Kunsthalle/Grabbeplatz 4. Stärkere Verunreinigungen sind die Folge. Diese beseitigen wir so zeitnah und umfänglich wie möglich.“ Ähnlich wie bei der Tiefgarage unter dem K20 gebe es tägliche Kontrollen und Sichtreinigungen, die, sofern erforderlich, intensiviert werden.
„Auch umfangreichere Nassreinigungen führen wir regelmäßig durch, um einen angenehmen Parkvorgang für unsere Kundinnen und Kunden sicherzustellen“, so ein Sprecher der Goldbeck GmbH. An Wochenenden, an denen das Parkhaus rund um die Uhr geöffnet ist, befinde sich zusätzlich ein Sicherheitsdienst vor Ort.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf