Düsseldorf. Vom 18. bis 26. Januar findet auf dem Düsseldorfer Messegelände die Wassersportmesse „Boot“ statt. Was Besucher in diesem Jahr erwarten dürfen.
- Vom 18. bis 26. Januar 2025 findet auf dem Düsseldorfer Messegeländer die Fachmesse „Boot“ statt
- Rund 1500 Aussteller aus 67 Ländern sind dabei
- Mehr als 1000 Boote und Yachten werden ausgestellt
1500 Aussteller aus 67 verschiedenen Ländern, mehr als 1000 Boote und Yachten, die in den 17 Messehallen auf einer Ausstellungsfläche von rund 220.000 Quadratmetern gezeigt werden sowie diverse Mitmachaktionen für die ganze Familie - die Boot Düsseldorf, die weltweit größte Yacht- und Wassersportmesse, wirft ihre Schatten bereits voraus. Vom 18. bis zum 26. Januar 2025 werden auf dem Düsseldorfer Messegelände wieder die neuesten Trends aus der Welt der Wassersportbranche sowie hochmoderne Klein- und Sport-Boote und Luxusyachten gezeigt.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
Die Aufbauarbeiten in den 17 Ausstellungshallen laufen bereits seit einigen Wochen auf Hochtouren, viele Boote und Yachten sind auch bereits an der Messe angekommen. Sobald der Startschuss für die 56. Boot-Messe am Ende der kommenden Woche fällt, dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf 1000 Boote und Yachten sowie insgesamt neun Themenwelten (Segeln, Motorboote, Großyachten, Superboats, Motoren/Ausrüstung/Zubehör, Tauchen, Surfsport, Paddeln, Reisen) freuen. „Alle Hallen sind voll. Unseren Besuchern wird ein buntes Programm und viel Action geboten“, kündigte Petros Michelidakis, Direktor der Boot, am Donnerstag (9. Januar) auf dem Messegelände an.
Boot Düsseldorf 2025: Rund 220.000 Besucher werden erwartet
Zur 55. Ausgabe der Boot im vergangenen Jahr strömten an den neun Veranstaltungstagen etwa 214.000 Besuchende in die Messehallen in Düsseldorf-Stockum. 2025 sollen es sogar noch mehr werden. Das hofft zumindest Petros Michelidakis. „Wie viele Karten wir im Vorverkauf verkauft haben, kann ich so gar nicht sagen. Der Trend ging in den vergangenen Jahren aber eher dahin, dass sich viele Messegäste erst einem Tag vor ihrem Besuch ein Ticket für die Boot geholt haben. Dies dürfte auch in diesem Jahr der Fall sein. Wir wollen auf jeden Fall die Marke von 220.000 Besuchern erreichen.“
Eintrittskarten für die diesjährige Boot können sowohl vorab im Internet als auch an der Tageskasse gekauft werden. Die Nutzung des Vorverkaufs ist aber zu empfehlen. Denn während das Ticket online 21 Euro kostet, erhöht sich der Preis für Kurzentschlossene vor Ort auf 29 Euro. Mitglieder des Boot-Clubs zahlen im Online-Vorverkauf 19 Euro pro Eintrittskarte. Dieses Ticket gilt laut Veranstalter sogar für zwei Messetage.
Ein Zwei-Tages-Ticket (beliebige Tage) für Nicht-Mitglieder kostet 36 Euro, die ermäßigte Karte für Schüler ab 13 Jahre, Studierende, Azubis, Bufdis, Wehrdienstleistende, Rentner und Menschen mit Behinderung (Begleitung erhält bei B oder H im Ausweis freien Eintritt) kostet im Vorverkauf 14 Euro. Wer nur unter der Woche (Montag bis Freitag) in den Nachmittagsstunden Zeit hat, kann von 14 bis 18 Uhr für 12 Euro stöbern. Für Kinder bis einschließlich zwölf Jahre ist der Besuch der „Boot“ frei.
Auch interessant
Boot Düsseldorf: Größte Yacht wiegt 105 Tonnen
Und auch in diesem Jahr dürfen sich Messebesucher auf viele Highlights und Besonderheiten bei der Boot Düsseldorf 2025 freuen. Mit der Luxusyacht „San Lorenzo SP92“ wartet das größte Schiff der diesjährigen Bootmesse in Halle 7 auf die Besucher. Der 105-Tonnen-Koloss ist 27,95 Meter lang. Der Preis hat es indes in sich: 9,7 Millionen Euro kostet der Luxusdampfer.
Wer sich die Yacht nicht leisten kann, kann vor Ort wenigstens gute Fotos machen und das Schiff in der Messehalle zumindest mal besichtigen. Das Pendant dazu ist eine aufblasbare Segeljolle von Hersteller Tiwal. Das wohl kleinste Boot der diesjährigen Wassersportmesse misst 3,80 Meter, kostet etwa 7900 Euro und ist in Halle 15 zu finden.
Boot Düsseldorf: Mehrere Surf-Weltcup-Wettbewerbe in Halle 17
Mit Surfsport auf Weltklasse-Niveau stehen am Auftaktwochenende der Boot gleich mehrere Highlights in Halle 17 an. In einem eigens errichteten, 65 Meter langen Surfbecken finden während der Messe insgesamt sechs Wettbewerbe statt. Unter anderem macht die „SFT Surf Foil World Tour“ gleich zu Beginn der Boot am 18. und am 19. Januar in Stockum Halt. Auch für die Wingfoiler steht in Düsseldorf eine Weltcup-Veranstaltung an. In Halle 17 messen sich die Stars der Branche beim „GWS Indoor Wingfoil World Cup“. Auch für die Windsurfer geht es beim „FPT Indoor Tow in Freestyle World Cup“ um den Sieg.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Am 24. und 25. Januar treffen die Wakeboarder beim „Pooltastic Wakeboard Masters“ in der Surfsport-Halle 17 aufeinander. Die Profis der Skimboardszene gehen bei der „EuroTour SUP Indoor World Cup“ am 25. und 26. Januar sowie bei den „European Skimboard Masters“ am 19. Januar aufs Wasser und zeigen dort ihre Tricks.
Auch interessant
Dass sich der Surfsport bei der diesjährigen Boot-Messe auch durch internationale Wettbewerbe präsentieren kann, sei den Veranstaltern ein großes Anliegen gewesen: „Die Boot 2025 ist der zentrale Treffpunkt der Wassersport-Branche. In Halle 17 wollen wir die Sportarten nicht nur zeigen, sondern auch erlebbar machen und den Stars eine Möglichkeit geben, sich zu präsentieren“, betont Boot-Direktor Michelidakis. Die Nachfrage nach den Surfwettbewerben in Halle 17 scheint jedenfalls groß zu sein: „Das komplette Programm in Halle 17 ist bereits ausgebucht.“
Boot Düsseldorf: Workshops für Einsteiger, Soft-Closing und Partys
In Halle 17 wird an den Veranstaltungstagen jedoch nicht nur Surfsport geboten. An den Wochenenden wird die Halle zu einer Partylocation und bis mindestens 20 Uhr geöffnet bleiben. Wer danach weiter feiern möchte, ist im Surf Festival Center im Caravan Center an der Messe Nord gut aufgehoben. Unter anderem werden vor Ort DJs auflegen, auch für kulinarische Verpflegung und Drinks sind gesorgt. Und apropos Caravan Center: Messebesucher, die mit einem Campingwagen zur Boot anreisen, zahlen für einen Stellplatz auf dem Parkplatz P1 25 Euro pro Nacht.
Auch die anderen Ausstellungshallen können in diesem Jahr länger als sonst geöffnet bleiben. Bei der diesjährigen Ausgabe der Messe wird ein sogenanntes „Soft-Closing“ eingeführt: „Das heißt, dass Besucher und Aussteller die Hallen nicht mehr um 18 Uhr verlassen müssen, sondern die Messe-Atmosphäre noch länger genießen können. Eine strikte Schließungszeit wird es nicht geben“, erklärt Petros Michelidakis. Und: „Es wird für alle Messebesucher jeden Tag zum Soft-Closing von 18 bis 19 Uhr eine Happy Hour in mehreren Hallen geben. Wir wollen, dass sich unsere Gäste Wohlfühlen.“
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
- Taxifahrer über Preiserhöhung: „Dreist, was Uber abzieht“
- Verkehrsverband stellt Weichen zur Übernahme der Eurobahn
- Tausende Demo-Teilnehmer in Düsseldorf: „CDU - shame on you!“
- Dschungelcamp 2025: Ex-Zehnkämpfer nackt in Düsseldorfer Garten
- Lesen Sie hier alle Nachrichten aus Düsseldorf
Für den Wohlfühlfaktor sollen auch Mitmach-Aktionen für die ganze Familie und für weitere Messebesucher sorgen. So können sich Kinder und andere Gäste unter anderem beim Pumpfoiling, Wakeboarden, Segeln, Freitauchen und Paddeln versuchen. Zudem werden Tauchworkshops für Profis angeboten. Workshops für Einsteiger in den Wassersport, oder für Interessierte, die sich ein Motor- oder Segelboot, oder eine Yacht anschaffen wollen, gibt es auf der Boot Düsseldorf 2025 ebenfalls.
Doch nicht nur aufgrund des vielfältigen Programms sei die Boot ein spannendes und bedeutsames Event für die Messe Düsseldorf, wie Geschäftsführer Marius Berlemann erklärt: „Die Boot ist eine Bench-Mark-Veranstaltung, die in dieser Form weltweit einzigartig ist. Wir wollen eine Leuchtturm-Veranstaltung für die Wassersportbranche sein und ich glaube, dass uns das auch in diesem Jahr wieder gelingen wird.“