Leiter Lokalredaktion Oberhausen, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
Ruhrgebiet/Oberhausen. Nicht nur Köln, Berlin, Hamburg, nein, sogar auch im Ruhrgebiet mangelt es für Familien an bezahlbarem neuen Wohnraum. Die Politik muss handeln!
Oberhausen. Für viele Hausbesitzer läuft es beim Abschied von Kohle, Gas und Öl auf zwei Alternativen für die neue Heizung hinaus: Wärmepumpe oder Fernwärme.
Oberhausen. Eine neue Großbaustelle für Bahn-Brücken greift über Jahre tief in Oberhausens Straßenverkehr ein. Eine wichtige Autobahn-Strecke wird gesperrt.
Oberhausen. Die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt hat sich verdüstert, die Zahlen sind mies - hier sechs wichtige Erkenntnisse der Experten über Oberhausen.
Oberhausen. Wirtschaftskrise, Krieg in Europa, Aufschwung für Rechtspopulisten - Vertreter der Wirtschaft sehen einen erheblichen Reformstau in Deutschland.
Oberhausen. Die Verbraucherschützer rätseln über das merkwürdige Verhalten von Stromkunden: Sie bleiben hartnäckig in der teuren Strom-Grundversorgung.
Oberhausen. Der Oberhausener Politologe Martin Florack schaut mit großer Sorge auf die Stimmung in der Bevölkerung: „Die Lust an einem Systembruch wächst.“
Oberhausen. Das sieht komfortabel und edel aus: Bürger wählten die neuen „Ruheinseln“ für die neue Sterkrader City. Doch der Einsatz der Bänke dauert noch.
Oberhausen. Bei der Bundestagswahl steht viel auf dem Spiel - auch, wie es künftig um die Lebensqualität in den Großstädten des Ruhrgebiets bestellt ist.
Oberhausen. Viele Kunden stehen verwundert vor ihrem Stromzähler und fragen, warum sie so viel Geld für Elektrizität zahlen. Dabei geht es auch billiger.
Oberhausen. Selbst erfahrene Wahlkämpfer haben so etwas in Oberhausen noch nicht erlebt: Mitten in der Nacht lebten Polit-Vandalen ihre Zerstörungswut aus.
Oberhausen. Im Vergleich zu anderen NRW-Städten holen die Oberhausener Einwohner auf: Ihre Kaufkraft steigt überraschend - trotz hoher Preise.
Oberhausen. Der zunehmende Zuspruch von Rechtspopulisten besorgt Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz. Die Folgen ihrer Politik seien verheerend.
Oberhausen. Die schlechte Arbeitsmarkt-Bilanz 2024 mit zu vielen Arbeitslosen und zu wenigen Lehrstellen besorgt die Politik und Wirtschaft in Oberhausen.
Oberhausen. Die starke Zuwanderung der letzten zehn Jahre macht sich auf Oberhausens Arbeitsmarkt bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen steigt auch deshalb.
Oberhausen. Am jährlichen Beteiligungsbericht der Stadt Oberhausen dürfte viele interessieren, wie viel Geld die Chefs von Sparkasse, EVO & Co. erhalten.
Oberhausen. Die Arbeitsmarktexperten vor Ort haben eine tabulose Bewertung der Wirtschaft und der Arbeitsmarktlage vorgelegt. Das ist leider notwendig.
Oberhausen. Sollte es zum schlimmsten Fall kommen, zu einem Angriff mit Bomben auf das Ruhrgebiet, hat Oberhausen nur wenig Schutz zu bieten.
Oberhausen. Erstaunlich viele NRW-Bürger haben neben der deutschen eine zweite Staatsangehörigkeit - und zwei Reisepässe. Oberhausen liegt unterm Schnitt.
Oberhausen. Immer mehr Eltern lassen ihre kleinen Kinder von Kitas betreuen. Doch es sind noch zu wenige - gerade im zuwanderungsreichen Ruhrgebiet.
Oberhausen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich im Ruhrgebiet deutlich verschlechtert: Auch Oberhausen kämpft mit schlechten Zahlen.
Oberhausen/Essen/Mülheim. Überraschende Töne aus dem Lager der Unternehmen: IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel warnt ihre Kollegen vor zu viel Staatsgläubigkeit.
Oberhausen. 2025 entscheiden Wählerinnen und Wähler, wie die Weichen in Deutschland und in Städten gestellt werden: Vor allem ein Problem muss gelöst werden.
Oberhausen. Die Weichen für 2025 in Oberhausen sind gestellt: höhere Gebühren, höhere Steuern - und ein neuer Abholservice für Altkleider. Hier die Details.
Oberhausen. Es kommt wie es kommen musste: Auch der städtische Service, wie etwa Müll vernichten, kostet im neuen Jahr mehr Geld als 2024.
Oberhausen. Oberhausen wird wie ganz Deutschland durch die Wirtschaftskrise hart gebeutelt. Oberbürgermeister Daniel Schranz verweist aber auf viele Erfolge.
Oberhausen. Die Weihnachtsfeiertage bieten eine gute Chance, darüber nachdenken, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben wollen. Ein Kommentar.
Oberhausen. Traditionell richten sich die obersten Vertreter christlicher Kirchen zu Weihnachten an alle Bürger. Diesmal erinnern sie an eine Bürgerpflicht.
Oberhausen. Volles Haus im Centro, volle Weihnachtsmarktbuden auf der Promenade - und dann brennt es plötzlich. Die Centro-Teams schalten in den Krisenmodus.
Oberhausen. Mit dem neuen NRW-Krankenhausplan, der ersten großen Klinikreform seit Jahrzehnten, ist klar: Das bedeutet das Ende einer Krankenhausgeschichte.
Obehausen. Neun Monate vor den wichtigen Kommunalwahlen ergreifen alle Fraktionen und Gruppen im Rat die Chance, ihre Ansichten zu Oberhausen darzustellen.
Oberhausen. Anwohnern reicht das Verhalten einiger Passanten in der Innenstadt: Sie parken wild, sind auf Spielplätzen nachts laut, kümmern sich zu wenig.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt NRZ testen