Redakteur Lokal, FUNKE NRW Redakt.ges.mbH
Essen. Nach dem Aus für den Flohmarkt an der Essener Universität haben Händler den Markt auf dem Ehrenzeller Platz wiederbelebt. Eine Zwischenbilanz.
Essen. An den Neubau auf dem Weberplatz in der nördlichen Innenstadt knüpft die Stadt hohe Erwartungen. Publikum in Partylaune dürfte sicher sein.
Essen. Die Essener Tafel verlässt im August den Wasserturm an der Steeler Straße. Tafel-Chef Jörg Sartor gewährte Einblicke in die neue Immobilie.
Essen. Hans-Jürgen Zierus (78) wurde Opfer einer brutalen Gewalttat, offenbar ohne politischen Hintergrund. Der Fall zeigt: Es kann jeden treffen.
Essen. Der Ausbau der Radwege kam 2024 zu langsam voran, kritisiert die Fahrrad-Lobby. An der Rüttenscheider Straße müsse dringend nachgebessert werden.
Essen. Luna Gießler hat bei der Stadt Essen vergeblich für ein „Frauen-Nachttaxi“ geworben. Dennoch könnte ihr Engagement nicht vergebens gewesen sein.
Essen. Der klagefreudige Verein nimmt Anstoß am Lärmaktionsplan der Stadt Essen. Im Rathaus tue man zu wenig, um die Bürger vor Straßenlärm zu schützen.
Essen. Weil Thomas Osterholt seinen Beruf als Tramfahrer nicht mehr ausüben kann, stellte die Ruhrbahn ihn frei. Nun traf man sich vor Gericht.
Essen. 387 Tonnen Christbäume haben die Entsorgungsbetriebe Essen eingesammelt. Mehr als 2024. Doch einige Bäume blieben liegen. Es gibt eine Hotline.
Essen. Dafür wirbt Luna Gießler, 22-jährige Studentin aus Essen. Die Stadt möge sich an München ein Beispiel nehmen. So reagiert die Stadtverwaltung.
Essen. Die Ruhrbahn setzt auf bargeldloses Zahlen. Fahrkarten gibt es bald nur digital oder mit einer Guthabenkarte. Das sind die Vor- und Nachteile.
Essen. Eis und Schnee stellten den Räumdienst auf Radwegen zuletzt auf die Probe. Ins Rutschen kamen Radler nicht nur auf dem Radschnellweg RS1.
Essen. Zum 1. März streicht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) das Kurzstreckenticket. Warum sich gerade ältere Menschen benachteiligt fühlen.
Essen. Das Ruhrbahn tauscht alte Niederflurbahnen aus und investiert in 40-Meter-Bahnen. Höhere Kosten sollen sich durch mehr Fahrgäste bezahlt machen.
Essen. Detlef Hopp und Baoquan Song sind wieder mit der Kamera aufgestiegen, um Essens Wandel zu dokumentieren. Im Visier: Kirchen, Kapellen, Klöster.
Essen. Thomas Osterholt ringt mit der Ruhrbahn um Weiterbeschäftigung. Seinem Arbeitgeber wirft er unsoziales Verhalten vor. Zu Recht?
Essen. In Borbeck investiert Covivio 1,6 Millionen Euro in eine alte Krupp-Siedlung. Das ist gut für Klima und Heizkosten. Aber was wird aus dem Erscheinungsbild?
Essen. Monika Hedtkamp betreut seit zwei Jahrzehnten Stadttauben in Steele. Nun fürchtet sie um ihren Schlag. Nicht nur dort geht es drunter und drüber.
Essen. Der Recyclinghof in Altenessen öffnet ab Januar samstags länger, bleibt dafür montags geschlossen. Was sich an den anderen Annahmestellen ändert.
Essen. Zeugen wollen gesehen haben, wie Unbekannte in Holsterhausen die Seitenscheibe eines Lkw einschlugen. Dann ging das Führerhaus in Flammen auf.
Essen. Die Ruhrbahn nimmt 19 Wasserstoffbusse in Betrieb. Ob weitere Fahrzeuge folgen, scheint offen. Umstritten ist der Kauf längerer Straßenbahnen.
Essen. Marktführer „Bolt“ befürwortet die Ausweisung von Parkflächen für Elektro-Roller, formuliert aber Bedingungen. So könnte es funktionieren.
Essen. Dank einer Großspende konnte die Tafel Fleisch- und Wurstwaren im Wert von etwa 120.000 Euro an Bedürftige ausgeben. Der Andrang war groß.
Essen. Plastikgeschirr hat jetzt auf dem Essener Weihnachtsmarkt ausgedient. Was Essens Marketinggesellschaft (EMG) sagt, was sich noch ändern soll.
Essen. CDU und Grüne unternehmen einen neuen Anlauf für eine bessere Anbindung des Essener Baldeneysees an den ÖPNV. Das weckt Erinnerungen.
Essen. Die Kleinfeld-Fußball-WM auf dem Kennedyplatz war ein Spektakel. Deshalb plant der Verband auch das nächste Event in Essen - und zwar im Januar.
Essen. An sechs Stationen gibt es Transporträder zum Ausleihen per App. Sechs weitere sollen folgen. Die Stadt erklärt, was sie sich davon verspricht.
Essen. Die Nachfrage nach Ladestrom sei mäßig. Dennoch setzt der Allbau in Essen auf E-Mobilität und auf ein Pilotprojekt. So viel müssen Mieter zahlen.
Essen. Der Verwaltungssitz der Zech-Gruppe kann ohne Bebauungsplan gebaut werden. Bürgerinitiative will das nicht akzeptieren und appelliert an OB Kufen.
Essen. Das Angebot kann die Nachfrage nicht decken. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wohnungsmarktbericht der Stadt. Woran es besonders fehlt.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt NRZ testen