Mit neuen Flachbildfernsehern wollen die Hersteller auf der IFA alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Große Geräte sind weiterhin beliebt.
Berlin. Mit neuen Technologien wollen die Elektronikhersteller auf der IFA in Berlin beweisen, dass es für immer größere gestochen scharfe Fernsehbilder immer noch eine Steigerung gibt. Das Internet gehört inzwischen zur Standardausstattung eines jeden modernen Fernsehers – „Smart“ ist das Zauberwort der diesjährigen IFA. „Fast alle heute verkauften TV-Geräte sind inzwischen Smart TVs“, sagte Gerhard Schaas, Vorstandsmitglied der Deutschen TV-Plattform, am Freitag in Berlin. Jetzt gehe jetzt darum, an den Inhalten zu arbeiten.
Mit Bildschirmdiagonalen von 84 Zoll (213 Zentimeter) bringen unter anderem LG und Sony TV in Leinwand-Größe ins Wohnzimmer. Damit das HD-Bild bei solchen Ausmaßen nicht langsam wieder pixelig wird, setzen die Hersteller bei ihren neuen Modellen vermehrt auf die sogenannte 4K-Technologie. Dabei bildet das Display vier Mal mehr Pixel ab als herkömmliche Full-HD-Bildschirme (2K). „LCD-Displays sind technologisch noch lange nicht ausgereizt“, sagt Laurent Abadie, Europachef von Panasonic. In Sachen Qualitätssteigerung sei bei den Bildschirmen noch viel Luft nach oben.
+++ Panasonic: OLED wird mit LCD noch lange koexistieren +++
+++ Windows-8-Smartphone: Samsungs Überraschungscoup +++
Dank leistungsfähiger Prozessoren rechnen viele Geräte auch das normale Fernsehsignal auf das heutige Full-HD oder sogar auf 4K-Auflösung hoch. Das dürfte mittelfristig auch nötig sein: Denn selbst bis es eine geschlossene Kette für Full-HD-Inhalte mit einer Auflösung von 1080p vom Studio bis zur Ausstrahlung ins Wohnzimmer geben wird, sei noch einiges zu tun, sagte Helmut Stein, Vorstandsmitglied der Deutschen TV-Plattform.
Der große Vorteil an der 4K-Technologie ist, dass der Sitzabstand zum Fernseher kaum noch eine Rolle spielt. „Die Auflösung wird immer wichtiger, wenn man einen großen Bildschirm hat und den Abstand zwischen Sofa und Fernseher nicht beliebig vergrößern kann“, sagt Sascha Lange von Toshiba. Mit 4K passe quasi jede Fernsehgröße in jedes Wohnzimmer.
Die vierfache Auflösung hat auch einen großen Vorteil bei 3D-Darstellungen, die das Bild in der Regel deutlich dunkler und unschärfer machen. So könnten die 4K-Technologie und neue Displays dem 3D-Fernsehen einen neuen Schub geben. Denn die Hoffnung der Industrie, 3D auch im Wohnzimmer zum Kassenschlager zu machen, hat sich bisher kaum erfüllt.
Eine aktuelle Umfrage von Kabel Deutschland ergab zum Beispiel, dass die 3D-Fähigkeit nur für 20 Prozent der Nutzer von Interesse ist. Zu den bedeutenden Entwicklungen in der Fernsehgeschichte zählen nur 12 Prozent der Befragten das dreidimensionale Bild. Die führenden Elektronikhersteller bieten die Technologie inzwischen auch meist nur noch als zusätzliches Feature unter anderen an.
Der südkoreanische Elektronikhersteller LG setzt auf der IFA allerdings einen seiner Schwerpunkte auf 3D und demonstriert in einer eigenen Halle eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten, 3D hautnah zu einem Erlebnis werden zu lassen. Unter anderem stellt das Unternehmen einen 84 Zoll großen 3D-Fernseher mit Internet-Verbindung vor.
Während viele Hersteller bei den noch immer erforderlichen Brillen inzwischen auf die günstigere passive Technik ohne elektrische Blenden setzen, will Toshiba eine Brille komplett überflüssig machen. Ein erstes Gerät mit 55-Zoll-Bildschirm hat das Unternehmen bereits vorgestellt. Der weitere Plan sei aber noch nicht fix, sagte Sascha Lange von Toshiba. Noch kostet das Gerät rund 9000 Euro. „Der nächste Schritt wird sein, günstigere Preise anzupeilen.“
Der hohe Preis ist auch bei einer anderen Technologie noch eine Hürde für den Verbrauchermarkt. So stellen Samsung und LG in Berlin erste Fernseher in 55-Zoll-Größe mit dem neuen OLED-Display vor. Das organische Material ist selbstleuchtend und erübrigt den aufwendigen Einbau zusätzlicher Leuchtmittel. Dadurch können die Bildschirme hauchdünn hergestellt werden – LGs Flaggschiff etwa ist mit 4 Millimeter gerade einmal halb so dünn wie ein normales Smartphone. Zudem stellt OLED deutlich kontrastreiche Bilder und mehr Farben dar. Die Reaktionszeit ist nach Angaben von Samsung 1000 Mal kürzer als bei einem LCD-Bildschirm, dadurch können auch schnelle Bewegungen und Bildwechsel gestochen scharf dargestellt werden. Doch der Gerätepreis dürfte vorerst nicht weit unter 10 000 Euro fallen.