Das Hamburger Hygiene-Institut hat drei Gurken aus dem spanischen Malaga als EHEC-Quelle ausgemacht. Nach weiteren Infektionsherden wird gesucht. Drei bestätigte Todesfälle in Deutschland.
Berlin/Hamburg/Madrid. Hessens rund 140 Lebensmittel-Kontrolleure sind vom Verbraucherschutzministerium gezielt auf spanische Gurken angesetzt worden. Salatgurken jener spanischen Produzenten, in denen das Hamburger Hygiene-Institut den gefährlichen Durchfall-Erreger EHEC festgestellt hat, würden von ihnen aus dem Verkehr gezogen, teilte das Ministerium am Donnerstagabend mit. Der Handel – etwa die Ketten Metro, Real und Kaufhof – habe ohnehin reagiert und derzeit keine spanischen Gurken mehr im Angebot.
Laut Ministerin Lucia Puttrich (CDU) nahmen Kontrolleure in den vergangenen Tagen etwa 220 Proben unter anderem aus Kantinenessen, Blattsalaten, Tomaten und Gurken in den betroffenen Kantinen und hessischen Zulieferbetrieben. Diese würden vom hessischen Landeslabor derzeit untersucht. Die bisherigen Ergebnisse seien negativ.
Die Ursache für die EHEC-Fälle in Hessen war am Donnerstagabend weiter unklar. Die Zahl der hessischen EHEC-Patienten, bei denen die Infektion eine schwere Erkrankung nach sich zieht, stieg unterdessen deutlich. Das Gesundheitsministerium berichtete am Abend, inzwischen seien 35 Menschen an dem lebensgefährlichen hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) erkrankt. Man gehe aber weiterhin davon aus, dass sich alle Patienten bereits Mitte Mai angesteckt haben.
Zuvor war am Donnerstag zumindest eine Quelle der tödlichen EHEC-Infektionen in Deutschland gefunden worden: An drei Salatgurken aus Spanien entdeckte das Hamburger Hygiene-Institut eindeutig den gefährlichen Durchfall-Erreger EHEC. „Es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Lebensmittel als Infektionsquelle infrage kommen“, teilte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) mit. Weitere Quellen sind möglich, Analysen laufen. Inzwischen ist ein dritter EHEC-Todesfall in Deutschland bestätigt.
„Wir ziehen alles aus dem Verkehr, was wir diesen Quellen zuordnen können“, sagte die Senatorin. Die Proben stammten vom Hamburger Großmarkt. Auch eine Bio-Gurke sei betroffen, eine weitere Gurke mit EHEC-Keimen könne derzeit nicht sicher zugeordnet werden. Die Gesundheitsbehörde gehe allen denkbaren Vertriebswegen nach. Prüfer-Storcks riet vom Verzehr von Salatgurken ab.
Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt keine Entwarnung für andere Gurken, Tomaten und Blattsalate. Wer sicher gehen wolle, sollte in ganz Deutschland auf den Verzehr verzichten, sagte ein Sprecher in Berlin. Solange auch die Krankenzahlen stiegen, gebe es keine veränderte Lage. Das saarländische Gesundheitsministerium stoppte unterdessen den Verkauf von Salatgurken aus Spanien.
Der spanische Agrarverband COAG hält es für unwahrscheinlich, dass die belasteten Gurken aus Spanien stammen. „Der Export nach Deutschland ist derzeit gleich null“, sagte ein Sprecher.
Ein Agrarbetrieb in Südspanien, aus dem eine der belasteten Gurken stammen soll, setzte sich gegen die Vorwürfe aus Deutschland zur Wehr. „Ich habe das Gefühl, wir müssen als Sündenbock herhalten“, sagte der Geschäftsführer der Firma aus Málaga. Die Gurke gehörte nach seinen Worten zu einer Lieferung, die am 12. Mai nach Hamburg gegangen war. Auf dem Großmarkt sei die Palette mit dem Gemüse zu Boden gestürzt. Das habe das Unternehmen von dem dortigen Kunden erfahren. Möglicherweise sei die Gurke dabei verunreinigt worden.
+++ Bauern bleiben auf ihrem Gemüse sitzen +++
Nach Angaben der EU-Kommission wird eine weitere mögliche Infektionsquelle – Gurken aus den Niederlanden – untersucht. Schweden habe zehn Erkrankungen, Dänemark vier, Großbritannien drei und die Niederlande eine gemeldet. Die meisten Fälle beträfen Reisende aus Deutschland. Die Kommission mahnte Personen, die kürzlich Deutschland besucht haben, bei blutigem Durchfall unverzüglich zum Arzt zu gehen.
Drei Deutsche starben bislang nachweislich an den Folgen der Infektion: eine 83-Jährige in Niedersachsen, eine 89-Jährige in Schleswig-Holstein sowie eine 24-Jährige in Bremen. Nach dpa-Informationen gibt es bundesweit schon mehr als 700 Verdachts- und bestätigte EHEC-Fälle – die meisten davon in Norddeutschland.
Die Gemüsebauern im Norden zeigten sich nach dem Fund an spanischen Salatgurken erleichtert, fürchten aber weiterhin Einbußen. „Das schafft hoffentlich etwas Entspannung. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Branche“, sagte der Geschäftsführer der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, Axel Boese, zur Analyse des Hygiene-Instituts.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte am Mittwochabend – also vor dem Ergebnis der Hamburger Analyse – vor dem Verzehr von Salatgurken, Blattsalaten und rohen Tomaten insbesondere in Norddeutschland gewarnt. EHEC-Erkrankte hätten dieses Gemüse häufiger verzehrt als gesunde Vergleichspersonen. Für eine mutwillige Verbreitung des Erregers gibt es laut RKI-Direktor Reinhard Burger keine Hinweise.
Zahlreiche Restaurants, Kantinen, Krankenhäuser und Kindergärten haben fragliches Gemüse vom Speiseplan gestrichen. Auch Köche in der Kantine des Autokonzerns BMW üben Verzicht. Ebenso strichen die Kantinen von RWE und Bayer rohes Gemüse. Martin Müller, Vorsitzender des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, sagte: „Schauen Sie in einer Stunde in die deutschen Märkte – Sie werden keine Schlangengurken mehr sehen. Das Problem erledigt sich von selbst. So wie der Teufel das Weihwasser, so wird der Verbraucher die Gurken jetzt meiden.“ Schlangengurken sind Salatgurken.
Deutschlands größter Handelskonzern Metro strich spanische Salatgurken aus dem Gemüseangebot. Die Tochterunternehmen Real und Metro-Großhandel hätten spanische Bio-Salatgurken aus dem Sortiment genommen, teilte ein Sprecher des Düsseldorfer Konzerns mit. Auf dem Hamburger Großmarkt sei der Umsatz mit Salat, Tomaten und Gurken stark zurückgegangen, sagte Geschäftsführer Torsten Berens.
Derweil haben Wissenschaftler der Universität Münster den grassierenden Darmkeim EHEC genau identifiziert. Es handele sich um eine seltene und veränderte Variante des Erregers, die gegen viele Medikamente resistent sei, berichtete der Mikrobiologe Prof. Helge Karch. Er leitet das Konsiliarlabor für das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Dieses ist die schlimmste Form einer EHEC-Infektion, die unter anderem zu Nierenversagen führen kann.
Der derzeitige Ausbruch ist nach Einschätzung des Experten sehr ungewöhnlich. Der Keim sei zwar bekannt gewesen, habe weltweit aber noch nie einen Ausbruch der Durchfall-Krankheit verursacht, sagte Karch. In wenigen Tagen solle ein Test für diese Bakterien-Variante zur Verfügung stehen.
Auch Prof. Georg Peters, der die Patienten am Universitätsklinikum Münster behandelt, verwies auf Besonderheiten: Ungewöhnlich sei, dass viele Erwachsene erkrankten und drei Viertel von ihnen Frauen seien, vor allem jüngere. Bei Frauen gebe es auch häufiger Krampfanfälle als bei Männern. Zudem sei bei ihnen die Zeit zwischen dem anfänglichen Durchfall und dem bedrohlichen HUS-Syndrom kürzer als bei Männern.
Das Bundesumweltamt gibt angesichts der EHEC-Bakterien Entwarnung für die Trinkwasserversorgung. Diese Bakterien könnten wie andere Keime auch über zahlreiche Barrieren im Trinkwasser-Versorgungssystemen eliminiert werden, sagte Sprecher Stephan Haufe.
Deutschland erlebt laut RKI derzeit den stärksten je registrierten EHEC-Ausbruch. Seit Einführung der Meldepflicht 2001 wurden jährlich zwischen 800 und 1200 Erkrankungen registriert. Derzeit gebe es so viele Erkrankte pro Woche wie sonst in einem Jahr. Das Bakterium sei hochinfektiös, schon 10 bis 100 Keime genügten für eine Ansteckung. Zwei Drittel der Betroffenen seien Frauen.
EHEC-Keime sind eine besonders gefährliche Form des Darmbakteriums Escherichia coli. Seine Gifte führen bei schweren Verläufen zu Blutarmut, Gefäßschäden und schädigen die Nieren.
Lesen Sie dazu auch den Live-Ticker von abendblatt.de zur EHEC-Pressekonferenz:
12.23 Uhr: Prüfer-Storcks empfiehlt Schulkantinen auf Rohkost zu verzichten.
12.21 Uhr: "Die Quelle des Erregers ist eindeutig in Spanien", so Prüfer-Storcks. Zwei Erzeuger sind identifiziert. Die vier belasteten Gurken wurden auf dem Hamburger Großmarkt sichergestellt. Alle Gurken der beiden spanischen Erzeuger werden bundesweit aus dem Verkehr gezogen.
12.19 Uhr: "Wir warnen jetzt vor Salatgurken", sagt die Gesundheitssenatorin. Grundsätzlich gilt aber auch bei anderem Gemüse zunächst noch Vorsicht.
12.17 Uhr: Prüfer-Storcks dankt dem Hamburger Hygiene-Institut für den "Durchbruch" bei der Ursachensuche für die EHEC-Erkrankungen.
12.16 Uhr: Senatorin spricht von EHEC-Epedemie in Norddeutschland.
12.14 Uhr: Vier positive Proben vom Hamburger Hygiene-Institut entdeckt. In drei spanischen Salatgurken wurde der EHEC-Keim nachgewiesen. Die Herkunft einer vierten positiven Probe ist noch unklar. Das Gesundheitsamt untersucht weiter.
12.10 Uhr: Wahrscheinlich erster EHEC-Toter in Hamburg. 38-jähriger Mann wurde am 24. Mai tot in seiner Wohnung gefunden, nachdem ihn sein Arbeitgeber vermisst hatte. Er war bei der Frankfurter Firma angestellt, die in den vergangenen Tagen 19 Infizierte gemeldet hatte. Ein abschließender Labor-Test steht noch aus.
12.09 Uhr: Krankenhäuser gelangen an ihre Kapazitätsgrenzen. Patienten aus Hamburg müssen eventuell verlegt werden.
12.08 Uhr: Weitere Steigerung der Erkrankten: 300 EHEC-Infizierte in Hamburg. 66 Menschen werden mit HUS-Verdacht stationär in den Krankenhäusern der Hansestadt begandelt.
12.05 Uhr: "Wir können jetzt gezielt warnen und den spanischen Gurken nachgehen", sagt Prüfer-Storcks. "Unsere Untersuchungen von Salat und Tomaten haben bislang nichts ergeben".
12.02 Uhr: "Wir haben die Quelle gefunden", sagte Prüfer-Storcks. Bei vier Gurken aus Spanien wurde der EHEC-Erreger festgestellt. Dies wurde als Eilmeldung an alle Gesundheitsämter verschickt.
12 Uhr: Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) begrüßt die Teilnehmer der Pressekonferenz.
Mit Material von dpa/dapd