Berlin. Wie viele Gastronomen ihre Preise zuletzt erhöht haben und wieso sich ein Betreiberpaar aus Hamburg sicher ist: Das muss nicht sein.

Wer derzeit in eines der 46 Block-House-Restaurants in Deutschland einkehrt und sich dort ein bisschen auskennt, dürfte beim Blick in die Karte verwundert sein. „Mrs. Rumpsteak“ kostet etwa in Berlin jetzt 25,40 statt 23,90 Euro und auch sonst ist alles teurer geworden. Ursächlich dafür ist die mit dem Jahreswechsel angehobene Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Die in der Corona-Pandemie reduzierte staatliche Abgabe stieg wieder von 7 auf 19 Prozent.

Auch interessant: „Am Ende bleibt nicht viel übrig“ – Eine Kellnerin über Trinkgeld

Die Steakhaus-Kette Block House hat ihre Preise im Januar deshalb um 7 Prozent angehoben. Damit würden die Mehrkosten nur anteilig weitergegeben, denn „der Besuch in unseren Block-House-Restaurants soll auch weiterhin möglichst für jeden Gast bezahlbar bleiben“, sagt Sprecherin Christina Schreiner. Für die Branche sei die Wieder-Erhöhung der Steuer „dramatisch“. „Nach insgesamt neun Monaten Schließung während der Coronazeit ist keine Steigerung der Produktivität mehr möglich“, sagt sie. „Im Gegenteil: Es fehlen unglaublich viele Mitarbeiter.“ Geschäftsaufgaben und Insolvenzen sind ihr zufolge unvermeidbar.

Mehrwertsteuer: Laut Umfrage geht die Hälfte der Deutschen seltener auswärts essen

„Für die Gastronomen ist das Wichtigste, dass die Gäste noch kommen“, sagt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), deshalb. Hartges zufolge tun das die meisten auch noch: „Ich glaube, die kleine Auszeit im Restaurant oder Café ist für viele jetzt wichtiger denn je.“

Eine repräsentative Civey-Umfrage, die diese Redaktion in Auftrag gegeben hat, zerstreut diese Hoffnungen jedoch weitgehend. Knapp die Hälfte der Deutschen (48 Prozent) geht demnach seit der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent seltener auswärts essen. Etwas weniger, nämlich 41 Prozent der Befragten, gaben an, dass sie nicht seltener essen gehen. Die restlichen 11 Prozent sind unentschieden.

Lesen Sie auch: „Heute sind die Rebellen Veganer“ – Sternekoch Tim Raue

Im Ost-West-Vergleich zeichnen sich dabei leichte Unterschiede ab. Während 52 Prozent der Menschen im Osten Deutschlands nun seltener auswärts essen gehen, sind es im Westen nur 47 Prozent. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Abweichungen: 52 Prozent der Frauen geben an, jetzt weniger oft ins Restaurant oder Café zu gehen, aber nur 44 Prozent der Männer.

19 Prozent Mehrwertsteuer: Dreiviertel der Gastronomen geben Kosten an Kunden weiter

Dass so Menschen nun seltener auswärts essen gehen, hat ganz reale Gründe. Denn tatsächlich hat die große Mehrzahl der Gastronomen die Menükarten an die erhöhte Steuer angepasst. Laut einer Dehoga-Umfrage aus dem Januar, an der rund 2.900 gastgewerbliche Betriebe teilnahmen, haben 76 Prozent der Gastronomen ihre Preise erhöht. Weitere elf Prozent erwägen Preiserhöhungen im Laufe des ersten Quartals 2024.

Mehr zum Thema

Innerhalb der Umfrage nannten mehr 75 Prozent der Befragten die Anhebung der Mehrwertsteuer sowie steigende Kosten für Personal, Energie und Lebensmittel als derzeit größte Herausforderungen. „Auch wenn die Nahrungsmittelpreise jetzt nicht mehr so stark steigen, sind sie ja noch immer auf einem hohen Niveau“, sagt Ingrid Hartges dazu.

Die angehobene Mehrwertsteuer sei nicht allein schuld am Leid der Gastronomen, für manchen Betreiber aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brächte. 12.000 Betrieben könnte nun das Aus drohen, warnte der Verband bereits im vergangenen Jahr. Ob sich das bestätigt, sei zwei Monate nach der Mehrwertsteuer-Erhöhung noch nicht absehbar, sagt Hartges. Allerdings: „Wir befürchten weiterhin, dass es zu einer nennenswerten Zahl von Schließungen und Betriebsaufgaben kommt.“

Wieso dieses Restaurant die Mehrwertsteuer nicht auf seine Gäste umlegt

Nur die wenigsten Gastronomen entscheiden sich angesichts des finanziellen Drucks also dafür, ihre Preise beizubehalten. Einen anderen Weg ist Anja Rauch gegangen. Gemeinsam mit ihrem Mann Rainhard Rauch betreibt sie das Traditionsrestaurant Old Commercial Room am Hamburger Michel. Und im Old Commercial Room, so verkündet es bereits ein Aushang an der Tür, wird die angehobene Mehrwertsteuer nicht auf die Gäste umgelegt. „Ich achte selber genau auf die Preise, wenn ich essen gehe“, sagt Rauch. Deshalb sei es dem Betreiberpaar wichtig gewesen, die erhöhte Steuer nicht an die Kunden weiterzugeben.

Nach der Mehrwertsteuererhöhung haben viele Restaurants die Preise erhöht. Anja und Reinhard Rauch, Betreiber des Traditionsrestaurants Old Commercial Room in Hamburg, legen die Mehrkosten hingegen nicht auf ihre Kunden um.
Nach der Mehrwertsteuererhöhung haben viele Restaurants die Preise erhöht. Anja und Reinhard Rauch, Betreiber des Traditionsrestaurants Old Commercial Room in Hamburg, legen die Mehrkosten hingegen nicht auf ihre Kunden um. © FUNKE Foto Services | Michael Rauhe

Leisten können sich die beiden das, weil sie im Einkauf gut verhandelten, sagt Anja Rauch. Sie ist sich sicher: „Das kann jeder. Man kann ja mit den Menschen sprechen.“ Ihr Mann betreibe das Old Commercial Room, früher ein Stammlokal von Helmut Schmidt, seit mehr als 50 Jahren. Mit vielen Lieferanten unterhalte das Restaurant schon lange Geschäftsbeziehungen, da fände sich immer eine Lösung, meint sie, gibt jedoch zu: „Trotzdem haben wir jetzt persönlich etwas weniger übrig, aber das ist uns egal.“

Gewerkschaft: „Die Betriebe müssen lernen zu kalkulieren“

Gefasst zeigt sich auch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Mark Baumeister, Referatsleiter Gastgewerbe, hält die Zahlen des Dehoga, der 12.000 Betriebsschließungen infolge der Mehrwertsteuererhöhung erwartet, für „unseriös“. Nun müssten die Betriebe eben lernen zu kalkulieren, sagt Baumeister. Denn wer jetzt zu knapp wirtschafte, könnte Probleme kriegen. Guido Zeitler, Vorsitzender der NGG, äußert sich gegenüber dieser Redaktion: „Wir haben uns für eine Verlängerung der abgesenkten Mehrwertsteuer bis Ende 2024 ausgesprochen. Das hätte den Betrieben mehr Zeit gegeben, sich von den Nachwehen der Corona-Zeit und den krassen Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel zu erholen.“

Neben der nun wieder höheren Mehrwertsteuer beschäftigt die Gewerkschaft auch, wie die Abgabe grundsätzlich ausgestaltet ist. Baumeister beklagt etwa, dass beim Außer-Haus-Verkauf weiterhin nur 7 Prozent Steuer anfallen: „Hier tut die Regierung alles, um Lieferdienste wie Lieferando einseitig zu unterstützen“, sagt er.