Hagen-Mitte. Nachbarstädte wie Herdecke und Wetter veranstalten seit Jahren Feierabendmärkte. Nun soll das Event auch in Hagen Gäste locken. Und wann und wo?

Ein Blick über den Tellerrand. . . Nichts spricht dagegen, Ideen von Nachbarstädten zu kopieren, oder? Ich spiele auf den Feierabendmarkt an, der in Herdecke und Wetter seit Jahren veranstaltet wird und einen guten Ruf genießt. Nicht nur unter den eigenen Bürgern, sondern auch bei Leuten von außerhalb. In Kürze geht auch Hagen „die nette Sache“ endlich an.

Feierabendmarkt Herdecke
Der Feierabendmarkt in Herdecke wird auch von Leuten aus Nachbarstädten gern besucht. © WP | Pasta Passion

Für Hagen ein neues Veranstaltungsformat

Geplant sei ein solches Veranstaltungsformat schon länger, „aber für dieses Jahr haben wir es tatsächlich auf die Agenda gesetzt“, sagt Kirsten Fischer, Leiterin des Bereichs Marketing bei der Hagener Wirtschaftsentwicklung. Die Wirtschaftsförderung übernimmt die Organisation der neuen Veranstaltungsreihe.

Netter Feierabend
In vielen Städten sind Feierabendmärkte beliebt und gut frequentiert. Auch in Hagen wird das Veranstaltungsformat demnächst getestet. Dieses Foto ist auf dem Feierabendmarkt in Hattingen entstanden. © Max Maßen | Max Maßen

Mal eine andere Location

Vorerst wurden zwei Termine geblockt - der 5. Juni und der 3. Juli. Ab jeweils 16 Uhr kann dann auf dem Vorplatz des Museumsquartiers geschlemmt und geshoppt werden. „Wir wollen klein, aber fein auftreten“, versichert Kirsten Fischer, „deshalb haben wir als Veranstaltungsstätte auch die Museumsinsel gewählt. Der Platz kann schön heimelig gestaltet werden, und es ist mal eine andere Location“.  

Auf dem Vorplatz des Museumsquartiers soll es bald lebendig und gediegen zugehen: „Klein, aber fein“ soll das Motto des Hagener Feierabendmarktes lauten.
Auf dem Vorplatz des Museumsquartiers soll es bald lebendig und gediegen zugehen: „Klein, aber fein“ soll das Motto des Hagener Feierabendmarktes lauten. © WP | Michael Kleinrensing

Lokale Produkte und Getränke und Speisen aus der Region

Nun werde man schauen, welche Gastronomen und Händler ins Format passen und mit ihnen Gespräche führen. Das Café Pottblümchen (ehemals Restaurant Novy’s) im Museumsquartier wird wohl mit im Teilnehmerboot sitzen, und auch die Tourist-Information „M12“ wird Produkte aus dem Hagen-Shop präsentieren. Der Feierabendmarkt sei nicht vergleichbar mit dem Wochenmarkt, „wir möchten Lokalpatriotismus wecken und hauptsächlich lokale Produkte sowie Speisen und Getränke aus der Region anbieten“.

M. Kleinrensing WP Hagen Gastronomie
Auch das Café Pottblümchen - im Bild Betreiber Javon Baumann - wird wohl beim Hagener Feierabendmarkt dabei sein. © WP | Michael Kleinrensing

Wie viele Pavillons oder Zelte aufgestellt werden und ob ein DJ engagiert wird, steht noch nicht fest, „die Planungen laufen gerade erst an“, erklärt Kirsten Fischer. Auf jeden Fall sollen Aufwand und Kosten für die Teilnehmer gering sein, „und wir beraten oder helfen auch gerne bei der Durchführung“. Hagens Nachbarstadt Wetter lädt seit zehn Jahren an jedem ersten Freitag im Monat in der freundlichen Jahreszeit zum Freitagabend-Treff ins Bismarckquartier in Alt-Wetter ein, im Schnitt kommen 400 bis 500 Gäste, einige aus Herdecke, Hagen und Witten.

Feierabendmarkt Wetter
Wenn die Temperaturen mitspielen, kommen 400 bis 500 Besucher zum Feierabendmarkt in Wetter. Auch 2025 wird es die beliebte Open-Air-Veranstaltung in Wetter geben. Veranstalter ist der Verein Bismarckquartier. © WP | Verein Bismarckquartier

In Herdecke am Frederuna Brunnen gibt’s einen Feierabendmarkt von April bis September von jeweils 17 bis 22 Uhr an jedem zweiten Freitag im Monat.

Kein unnützer Konkurrenzkampf

Den Termin für den Hagener Feierabendmarkt auf donnerstags, also auf den „kleinen Freitag“, zu legen, finde ich gut. So wird auch kein unnützer Konkurrenzkampf mit den Nachbarstädten vom Zaun gebrochen.

Weitere Themen aus Hagen und Breckerfeld